de.wikipedia.org

Pazifikspiele – Wikipedia

Logo der Pazifikspiele 2011 in Neukaledonien

Die Pazifikspiele (englisch Pacific Games, früher: Südpazifikspiele, engl. South Pacific Games) sind regelmäßig im südpazifischen Raum stattfindende Sportwettkampfveranstaltungen. Sie wurden auf Vorschlag von Sahu Khan eingeführt und erstmals 1963 in Suva (Fidschi) ausgetragen.

Die Pazifikspiele werden vom Pacific Games Council organisiert, das sich aus dem Exekutiv-Komitee, den Fachausschüssen, sowie den in der Pacific Games Association organisierten nationalen, für die Pazifikspiele zuständigen Sportverbänden (meist die NOKs) zusammensetzt.

M. Turukawa, Kugelstoßerin aus Fidschi, war die erste Gewinnerin einer Goldmedaille bei den Südpazifikspielen. In insgesamt 60 Entscheidungen gewann Fidschi 34 mal Gold. Im Jahr 2007 diente das Fußballturnier der Südpazifikspiele als erste Runde des OFC Nation Cups 2008.

Nach den Südpazifikspielen 2007 auf Samoa wurde am 8. September 2007 der Name der Spiele in Pazifikspiele geändert.[1] Vom 4. bis zum 18. Juli 2015 wurden die Pacific Games in Port Moresby, Papua-Neuguinea ausgetragen. Damit wurde der 40. Jahrestag der Unabhängigkeit Papua-Neuguineas gewürdigt.[2]

Seit 1981 werden ebenfalls im vierjährigen Turnus die Mini-Pazifikspiele ausgetragen, allerdings um zwei Jahre versetzt zur Austragung der Pazifikspiele.

Jahr Datum Austragungsort Teilnehmer Nationen Sportarten Medaillen Sieger im
Medaillenspiegel
I 1963 8. bis 18. Dezember  Suva 646 13 10 179 Fidschi
II 1966 29. August bis 8. September  Nouméa ~1200 14 12 258 Neukaledonien
III 1969 13. bis 23. August  Port Moresby ~1150 12 15 268 Neukaledonien
IV 1971 25. August bis 5. September  Papeete ~2000 14 17 359 Neukaledonien
V 1975 1. bis 10. August  Guam ~1200 13 16 365 Neukaledonien
VI 1979 28. August bis 8. September  Suva 2672 19 18 400 Neukaledonien
VII 1983 5. bis 16. September  Apia ~2500 15 13 296 Neukaledonien
VIII 1987 8. bis 20. Dezember  Nouméa 1650 12 18 471 Neukaledonien
IX 1991 7. bis 21. September  Port Moresby ~2000 16 17 498 Papua-Neuguinea
X 1995 25. August bis 5. September  Papeete ~2000 12 25 785 Neukaledonien
XI 1999 29. Mai bis 12. Juni  Guam ~3000 21 22 726 Neukaledonien
XII 2003 28. Juni bis 12. Juli  Suva ~5000 22 32 908 Neukaledonien
XIII 2007 25. August bis 8. September  Apia ~5000 22 33 905 Neukaledonien
XIV 2011 27. August bis 11. September  Nouméa ~4300 22 27 908 Neukaledonien
XV 2015 4. bis 18. Juli  Port Moresby ~3700 24 28 907 Papua-Neuguinea
XVI 2019 7. bis 20. Juli  Apia ~3500 24 26 985 Neukaledonien
XVII 2023 19. November bis 2. Dezember  Honiara ~3400 24 24 996 Neukaledonien
XVIII 2027  Papeete

Bisher wurden seit 1963 bei 15 Pazifikspielen 8107 Medaillen vergeben. 24 Nationen errangen dabei Medaillen. Die mit Abstand erfolgreichste Mannschaft ist die neukaledonische, die insgesamt 2091 Medaillen gewann, davon 837 Goldmedaillen.

Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch nach dem Staatsnamen genannt.

Platz Mannschaft Gold Silber Bronze Gesamt
1  Neukaledonien 837 673 585 2091
2  Tahiti / ( Französisch-Polynesien) 485 413 437 1335
3  Papua-Neuguinea 432 399 404 1235
4  Fidschi 419 505 430 1354
5  Samoa / (Westsamoa) 184 152 157 503
6  Nauru 81 51 30 164
7  Guam 62 91 122 277
8  Tonga 45 55 82 165
9  Amerikanisch-Samoa 44 43 74 161
10  Cookinseln 25 43 57 125
11  Wallis und Futuna 23 36 77 136
12  Salomonen 17 48 87 150
13  Australien 17 19 11 47
14  Föderierte Staaten von Mikronesien 16 16 11 43
15  Vanuatu / ( Neue Hebriden) 14 41 65 120
16  Palau 9 14 10 33
17  Norfolkinsel 5 13 17 35
18  Kiribati 5 11 20 38
19  Nördliche Marianen 4 12 12 28
20  Tokelau 3 2 1 6
21  Neuseeland 1 9 10 20
22  Marshallinseln 0 3 11 14
23  Niue 0 2 7 9
24  Tuvalu 0 1 1 2
Gilbert- und Ellice-Inseln Gilbert- und Elliceinseln (bis 1978)[3] 0 1 1 2

(Stand: 20. Juli 2015)

  1. South Pacific Games Blog. Google Cache, archiviert vom Original am 8. Oktober 2007; abgerufen am 3. Mai 2009.
  2. Upcoming Games. sportingpulse.com, abgerufen am 24. Januar 2012.
  3. Die Gilbertinseln bilden seit 1979 den Staat Kiribati, die Elliceinseln seit 1978 den Staat Tuvalu.