de.wikipedia.org

Peter Rennert – Wikipedia

Peter Rennert Tennisspieler
Nation:  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 26. Dezember 1958
(66 Jahre)
Größe: 185 cm
Gewicht: 78 kg
1. Profisaison: 1980
Rücktritt: 1987
Spielhand: Links
Einzel
Karrierebilanz: 49:60
Höchste Platzierung: 40 (28. Juli 1980)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 98:90
Karrieretitel: 2
Höchste Platzierung: 9 (23. Mai 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Peter Rennert (geboren 26. Dezember 1958 in Great Neck, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Während seiner College-Zeit spielte Peter Rennert für das Team der Stanford University.[1] Hier war er auch ein All-American.[2]

Bei der Makkabiade gewann Rennert 1977 in Tel Aviv mit Joel Ross im Doppel und mit Stacy Margolin im Mixed die Goldmedaille.[3]

Ab 1978 trat Rennert bei hochklassigen Turnieren in seinem Heimatland an. Im Juni 1978 gewann er innerhalb eines Monats gemeinsam mit Kevin Curren drei Doppelkonkurrenzen von Challenger-Turnieren, im August folgten zwei weitere Finalteilnahmen mit Curren an seiner Seite. Sein erster größerer Erfolg im Einzel war das Erreichen des Halbfinales beim Challenger-Turnier in Green Bay im Juni 1979, wo er in zwei Sätzen gegen den späteren Turniersieger Vincent Van Patten verlor. Im September unterlag er in Lincoln bei seinem ersten Finale seinem Landsmann Matt Mitchell; beim selben Turnier steckten er und Steve Denton eine Niederlage im Doppelfinale ein. Im Dezember holte er sich den ersten Einzeltitel beim Challenger von Austin, als er Robert Van’t Hof schlug. Kurz danach erreichte er bei den Australian Open 1979 zum ersten Mal das Viertelfinale eines Grand-Slam-Turniers; er musste sich dem US-Amerikaner Victor Amaya in drei Sätzen geschlagen geben, nachdem er im Achtelfinale Steve Krulevitz geschlagen hatte.

Im Juli 1980 folgte die erste Finalteilnahme bei einem Turnier der ATP Tour. In Newport verloren er und Fritz Buehning gegen Andrew Pattison und Butch Walts in zwei Sätzen. Im Dezember kam Rennert wie im Vorjahr beim Einzel der Australian Open 1980 erneut ins Viertelfinale, wo er von Peter McNamara besiegt wurde. Zu Beginn 1981 war er mit verschiedenen Partnern in zwei Halbfinale gekommen, bevor er an der Seite von John McEnroe in die Finalrunde von Mailand vorstieß, wo sie gegen Brian Gottfried und Raúl Ramírez verloren. Ein Jahr später kam er mit McEnroe in drei Doppelfinals, wovon sie zwei für sich entscheiden konnten. In Tampa erreichte er im Einzel außerdem das Halbfinale, später kam er bei keiner Einzelkonkurrenz mehr so weit. 1983 stand er mit McEnroe das letzte Mal in einem Doppelfinale; das Finale von Sydney verloren sie glatt in zwei Sätzen. Nach 1984 spielte er keine hochklassigen Turniere mehr.

Im Jahr 2009 wurde Rennert in die „ITA Men’s Collegiate Tennis Hall of Fame“ aufgenommen.[1]

Nach seiner aktiven Karriere war er mehr als 30 Jahre als Tennistrainer aktiv, wobei er ein eigenes Trainingsprogramm entwickelte.[4]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. Dezember 1979  Austin Hartplatz  Robert Van’t Hof 6:3, 4:6, 7:5
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juni 1982  Queen’s Club Rasen  John McEnroe  Victor Amaya
 Hank Pfister
7:6, 7:5
2. 17. Oktober 1982  Sydney Indoor Hartplatz (i) Vereinigte Staaten John McEnroe  Steve Denton
 Mark Edmondson
6:3, 7:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. Juli 1978  Hilton Head Sand  Kevin Curren  Paul Kronk
 Greg Braun
6:3, 4:6, 6:2
2. 24. Juli 1978  Virginia Beach Hartplatz Kevin Curren  Joe Meyers
 Trey Waltke
6:3, 6:2
3. 31. Juli 1978  Wall Hartplatz Kevin Curren  Jai Di Louie
 Haroon Ismail
6:3, 6:2
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juli 1980  Newport Rasen  Fritz Buehning  Andrew Pattison
 Butch Walts
6:7, 4:6
2. 29. März 1981  Mailand Teppich (i)  John McEnroe  Brian Gottfried
 Raúl Ramírez
6:7, 3:6
3. 31. Oktober 1982 Japan Tokio Indoor Teppich (i) Vereinigte Staaten John McEnroe  Tim Gullikson
 Tom Gullikson
4:6, 6:3, 6:73
4. 16. Oktober 1983  Sydney Indoor Hartplatz (i) Vereinigte Staaten John McEnroe  Mark Edmondson
 Sherwood Stewart
2:6, 4:6
  1. a b ITA Men’s Collegiate Tennis Hall of Fame Inductee Archives. In: wearecollegetennis.com. Intercollegiate Tennis Association, 1. Juli 2023, abgerufen am 7. Oktober 2024.
  2. Stanford Men's Tennis: A Championship Legacy. In: gostanford.com. Stanford University, 11. Mai 2011, abgerufen am 7. Oktober 2024.
  3. Israel Basketball Team Loses out to Underdog U.S. Squad at 10th Maccabiah. In: jta.org. Jewish Telegraphic Agency, 22. Juli 1977, abgerufen am 6. Oktober 2024.
  4. Peter’s Story. In: telostennis.com. Abgerufen am 7. Oktober 2024.
Personendaten
NAME Rennert, Peter
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1958
GEBURTSORT Great Neck (New York), New York (Bundesstaat), Vereinigte Staaten