de.wikipedia.org

Reginald Doherty – Wikipedia

Reginald Doherty Tennisspieler
Reginald Doherty
Reginald Doherty
Die Doherty-Brüder, Reginald (li.) und Laurence
Spitzname: Reggie
Nation:  Vereinigtes Königreich
Geburtstag: 14. Oktober 1872
Todestag: 29. Dezember 1910
Spielhand: Rechts
Einzel
Karrieretitel: 23
Grand-Slam-Bilanz

Grand-Slam-Titel: 4

Australian Open
French Open
Wimbledon S (1897–1900)
US Open F (1902)
Doppel
Karrieretitel: 16 Doppel, 3 Mixed
Grand-Slam-Bilanz

Grand-Slam-Titel: 10

Australian Open
French Open
Wimbledon S (1987–1901, 1903–1905)
US Open S (1902, 1903)
Olympische Spiele

Olympische Medaillen:

Gold Paris 1900 Doppel
Gold Paris 1900 Mixed
Bronze Paris 1900 Einzel
Gold London 1908 Doppel
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Reginald „Reggie“ Frank Doherty (* 14. Oktober 1872 in London; † 29. Dezember 1910 ebenda) war ein englischer Tennisspieler. Er gewann unter anderem von 1897 bis 1900 durchgehend den Einzeltitel bei den Wimbledon Championships. Mit seinem jüngeren Bruder Laurence bildete er das erfolgreichste Doppel um die Jahrhundertwende 1900.

Reggie Doherty, genannt „Big Do“, kam 1872 im Londoner Stadtteil Wimbledon zur Welt. Er besuchte die Westminster School und nahm später ein Studium am Trinity College der Universität Cambridge auf.

Ab 1891 nahm Doherty an Tennisturnieren teil. Zwischen 1897 und 1900 siegte er ununterbrochen im Einzel von Wimbledon. Im Doppel an der Seite seines Bruders Laurence gewann er ebenda zwischen 1897 und 1905 acht Titel. 1902 erreichte er bei den US-Meisterschaften die Challenge Round,[1] unterlag dort aber dem Titelverteidiger William Larned in vier Sätzen.

Bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris erreichte er im Doppel mit Laurence sowie im Mixed an der Seite von Charlotte Cooper den ersten Platz.[2] Im Einzel gab er seinem Bruder im Halbfinale ein Walkover (w.o.), der im Anschluss im Finale den Olympiasieg holte. 1908 in London konnte Reginald zusammen mit George Hillyard erneut den Doppeltitel erringen.

Von 1902 bis 1906 nahm Doherty am Davis Cup teil und gewann in jedem Jahr mit der britischen Mannschaft den Titel.

Doherty, der bei einer Körpergröße von 1,85 m nur 63 kg wog, hatte häufig mit Magen-Darm-Erkrankungen zu kämpfen.[3] 1906 schafften die Brüder mit ihrer schlechten Gesundheit nicht, ihren neunten Wimbledon-Titel zu gewinnen. Danach mussten sie ihrer Mutter, die das Finale unter Tränen verfolgte, versprechen, sich nie mehr körperlich zu übernehmen. Reginald nahm danach noch an vereinzelten Turnieren teil, während sich Laurence dem Golf zuwandte.

1910 starb Reginald Doherty im Alter von 38 Jahren im Londoner Stadtteil Kensington kurz nach seiner Rückkehr aus einem Schweizer Pflegeheim. Im Jahr 1980 wurde er zusammen mit seinem Bruder in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.

Nr. Jahr Turnier Finalgegner Ergebnis
1. 1895  Essex Championships  Herbert Ramon Yglesias 6:3, 6:1, 6:0
2. 1895  Scottish Championships  Richard Millar Watson 6:1, 6:1, 6:1
3. 1895  Exmouth  Harry Sibthorpe Barlow 7:5, 4:6. 6:4, 6:2
4. 1896  Baden-Baden  Viktor Graf Voß 6:1, 7:5, 6:2
5. 1896  East of England Championships  Edward Roy Allen 6:4, 8:6
6. 1896  Homburg vor der Höhe  Manliffe Francis Goodbody 6:0, 4:6, 6:2, 6:1
7. 1897  Baden-Baden  Laurence Doherty kampflos
8. 1897  Wimbledon Championships  Wilberforce Vaughan Eaves 6:3, 7:5, 2:0 Aufgabe
9. 1897  Nizza  Viktor Graf Voß 6:2, 6:4, 3:6, 6:1
10. 1897  Monte Carlo  Conway Blackwood-Price 6:2, 6:1, 6:2
11. 1897  Scottish Championships  Laurence Doherty kampflos
12. 1897  Homburg vor der Höhe  George Hillyard kampflos[4]
13. 1898  Wimbledon Championships  Laurence Doherty 6:3, 6:3, 2:6, 5:7, 6:1
14. 1898  Homburg vor der Höhe  Laurence Doherty kampflos
15. 1899  Irish Championships  Harold Mahony 6:3, 6:4, 5:7, 6:4
16. 1899  Wimbledon Championships  Arthur Gore 1:6, 4:6, 6:3, 6:3, 6:3
17. 1899  Monte Carlo  Viktor Graf Voß 6:2 aufgg.
18. 1899  Heiligendamm  Georg Wantzelius 6:2, 6:1, 6:2
19. 1899  Homburg vor der Höhe  Clarence Hobart 3:6, 4:6, 6:0, 6:3, 6:3
20. 1900  Irish Championships  Arthur Gore 6:4, 7:5, 7:9, 7:9, 6:3
21. 1900  Wimbledon Championships  Sydney Howard Smith 6:8, 6:3, 6:1, 6:2
22. 1901  Irish Championships  Laurence Doherty 6:4, 4:6 aufgg.
23. 1902  Monte Carlo  George Hillyard 6:4, 6:4, 6:3
Nr. Jahr Turnier Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1897  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  H. Baddeley
 W. Baddeley
6:4, 4:6, 8:6 und 6:4
2. 1898  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  Harold Nisbet
 Clarence Hobart
6:4, 6:4, 6:2
3. 1899  Irish Championships  Laurence Doherty
4. 1899  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  Harold Nisbet
 Clarence Hobart
7:5, 6:0, 6:2
5. 1900  Irish Championships  Laurence Doherty
6. 1900  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  Herbert Roper Barrett
 Harold Nisbet
9:7, 7:5, 4:6, 3:6, 6:3
7. 1900  Olympische Sommerspiele 1900  Laurence Doherty  Basil Spalding de Garmendia
 Max Décugis
6:1, 6:1, 6:0
8. 1901  Irish Championships  Laurence Doherty
9. 1901  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  Dwight Filley Davis
 Holcombe Ward
4:6, 6:2, 6:4, 9:7
10. 1902  Irish Championships  Laurence Doherty
11. 1902  US National Championships  Laurence Doherty  Holcombe Ward
 Dwight Filley Davis
11:9, 12:10, 6:4
12. 1903  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  Frank Lorymer Riseley
 Sidney Howard Smith
6:4, 6:4, 6:4
13. 1903  US National Championships  Laurence Doherty  Kreigh Collins
 Louis Harold Waidner
7:5, 6:3, 6:3
14. 1904  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  Frank Lorymer Riseley
 Sidney Howard Smith
6:4, 6:4, 6:2
15. 1905  Wimbledon Championships  Laurence Doherty  Frank Lorymer Riseley
 Sidney Howard Smith
6:2, 6:4, 6:8, 6:3
16. 1908  Olympische Sommerspiele 1908  George Hillyard  Josiah Ritchie
 James Parke
9:7, 7:5, 9:7
Nr. Jahr Turnier Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 1899  Irish Championships  Charlotte Cooper
2. 1900  Irish Championships  Charlotte Cooper
3. 1900  Olympische Sommerspiele 1900  Charlotte Cooper  Yvonne Prévost
 Harold Mahony
6:2, 6:4
  • B. Collins: History of Tennis. 2. Auflage. New Chapter Press, New York 2010, ISBN 978-0-942257-70-0, S. 571.
  • L. Tingay: One Hundred Years of Wimbledon. Guinness World Records Ltd, London 1977, ISBN 0-900424-71-0, S. 197.
  1. Nach dem damaligen Turniermodus musste der Sieger des All-Comers-Wettbewerbs in der Challenge Round gegen den Vorjahressieger antreten, um den Titel zu gewinnen.
  2. Eine Auszeichnung der ersten drei Plätze in der heutigen Form mit Gold-, Silber- und Bronzemedaille hatte es 1900 nicht gegeben. Bei einigen Sportarten und Wettbewerben wurden Plaketten aus Silber oder Bronze vergeben.
  3. B. Collins: History of Tennis. 2. Auflage. New Chapter Press, New York 2010.
  4. Das Finale (Challenge Round) wurde wegen schlechten Wetters abgesagt und nicht mehr nachgeholt. Der Vorjahressieger, Reginald Doherty, wurde zum Sieger erklärt.
Personendaten
NAME Doherty, Reginald
ALTERNATIVNAMEN Doherty, Reginald Frank; Doherty, Reggie
KURZBESCHREIBUNG englischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1872
GEBURTSORT London, England
STERBEDATUM 29. Dezember 1910
STERBEORT London, England