Richey Reneberg
Richey Reneberg
Reneberg im Jahr 2021
Nation:
Vereinigte Staaten
Geburtstag:
5. Oktober 1965
Größe:
180 cm
Gewicht:
77 kg
1. Profisaison:
1987
Rücktritt:
2000
Spielhand:
Rechts
Preisgeld:
4.407.308 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
307:263
Karrieretitel:
3
Höchste Platzierung:
20 (6. Mai 1991)
Doppel
Karrierebilanz:
335:244
Karrieretitel:
19
Höchste Platzierung:
1 (1. Februar 1993)
Wochen als Nr. 1:
13
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Richey Reneberg (* 5. Oktober 1965 in Phoenix , Arizona ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler . Er errang in seiner Karriere zwei Grand-Slam-Siege im Doppel . Im Jahr 1993 war er Weltranglistenerster im Doppel.
Reneberg studierte an der Southern Methodist University . Er erreichte 1986 das Finale der National Collegiate Athletic Association und wurde im Jahr darauf Tennisprofi. In seiner Laufbahn gewann er 19 Doppeltitel. Seine größten Erfolge waren die Siege 1992 bei den US Open mit Jim Grabb sowie 1995 bei den Australian Open mit Jared Palmer . Zudem stand er 1992 im Doppelfinale von Wimbledon , in dem er mit Jim Grabb gegen Michael Stich und John McEnroe in fünf Sätzen unterlag.
Er errang drei Einzeltitel auf der ATP World Tour , 1991 siegte er in Tampa auf Sand gegen Petr Korda , in diesem Jahr erreichte er mit Position 20 auch seine beste Einzelplatzierung in der Tennis-Weltrangliste. Seinen letzten Titel gewann er 1996 bei den Ordina Open . Er verbuchte vier weitere Finalteilnahmen, die letzte 1997, bei welcher er in Las Vegas gegen Mark Philippoussis unterlag. Neben den zwei Grand-Slam-Titeln errang er 17 Doppelsiege auf der ATP World Tour, neun davon mit seinem Partner Jim Grabb. Er konnte die Turniere in Sydney , Atlanta sowie Scottsdale je zweimal gewinnen.
Reneberg spielte zwischen 1993 und 1998 für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft . Er kam dabei auf fünf Siege bei drei Niederlagen im Doppelbewerb. 1993 hatte er seinen einzigen Einsatz im Einzel, beim 5:0 gegen Bahamas gewann er gegen John Farrington . Er trat bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta für die Vereinigten Staaten an, schied aber bereits in der ersten Runde gegen Leander Paes aus.
Legende
Grand Slam (2)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (7)
ATP International Series (10)
ATP Challenger Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
13. November 1989
Johannesburg
Hartplatz
Luke Jensen
Kelly Jones Joey Rive
6:0, 6:4
2.
30. September 1991
Sydney Indoor (1)
Hartplatz
Jim Grabb
Luke Jensen Laurie Warder
6:4, 6:4
3.
7. Oktober 1991
Tokio Indoor
Teppich
Jim Grabb
Scott Davis David Pate
7:5, 2:6, 7:6
4.
3. Februar 1992
San Francisco
Hartplatz
Jim Grabb
Pieter Aldrich Danie Visser
6:4, 7:5
5.
8. Juni 1992
Rosmalen
Rasen
Jim Grabb
John McEnroe Michael Stich
6:4, 6:7, 6:4
6.
17. August 1992
Indianapolis (1)
Hartplatz
Jim Grabb
Grant Connell Glenn Michibata
7:6, 6:2
7.
31. August 1992
US Open
Hartplatz
Jim Grabb
Kelly Jones Rick Leach
3:6, 7:6, 6:3, 6:3
8.
15. Februar 1993
Philadelphia
Teppich
Jim Grabb
Marcos Ondruska Brad Pearce
6:7, 6:3, 6:0
9.
26. April 1993
Atlanta (1)
Sand
Paul Annacone
Todd Martin Jared Palmer
6:4, 7:6
10.
4. Oktober 1993
Sydney Indoor (2)
Hartplatz
Patrick McEnroe
Alexander Mronz Lars Rehmann
6:3, 7:5
11.
11. April 1994
Birmingham
Sand
Christo van Rensburg
Brian MacPhie David Witt
2:6, 6:3, 6:2
12.
25. April 1994
Atlanta (2)
Sand
Jared Palmer
Francisco Montana Jim Pugh
4:6, 7:6, 6:4
13.
16. Januar 1995
Australian Open
Hartplatz
Jared Palmer
Mark Knowles Daniel Nestor
6:3, 3:6, 6:3, 6:2
14.
13. Februar 1995
Memphis
Hartplatz
Jared Palmer
Tommy Ho Brett Steven
4:6, 7:6, 6:1
15.
12. August 1996
Indianapolis (2)
Hartplatz
Jim Grabb
Petr Korda Cyril Suk
7:6, 4:6, 6:4
16.
30. September 1996
Lyon
Teppich
Jim Grabb
Neil Broad Piet Norval
6:2, 6:1
17.
3. November 1997
Stockholm
Hartplatz
Marc-Kevin Goellner
Ellis Ferreira Patrick Galbraith
6:3, 3:6, 7:6
18.
11. März 1999
Scottsdale (1)
Hartplatz
Justin Gimelstob
Mark Knowles Sandon Stolle
6:4, 6:7, 6:3
19.
6. März 2000
Scottsdale (2)
Hartplatz
Jared Palmer
Patrick Galbraith David Macpherson
6:3, 7:5
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
5. Februar 1990
San Francisco
Teppich (i)
Glenn Layendecker
Kelly Jones Robert Van’t Hof
6:2, 6:7, 3:6
2.
5. Mai 1991
Tampa
Sand
David Pate
Ken Flach Robert Seguso
7:6, 4:6, 1:6
3.
19. Mai 1991
Umag
Sand
David Wheaton
Gilad Bloom Javier Sánchez
6:7, 6:2, 1:6
4.
17. Februar 1992
Philadelphia
Teppich (i)
Jim Grabb
Todd Woodbridge Mark Woodforde
4:6, 6:7
5.
22. Juni 1992
Wimbledon
Rasen
Jim Grabb
John McEnroe Michael Stich
7:5, 6:7, 6:3, 6:7, 17:19
6.
11. Oktober 1992
Sydney Indoor
Hartplatz
Jim Grabb
Patrick McEnroe Jonathan Stark
2:6, 3:6
7.
19. Oktober 1992
Tokio Indoor
Hartplatz (i)
Jim Grabb
Todd Woodbridge Mark Woodforde
6:7, 4:6
8.
2. Mai 1994
Pinehurst
Hartplatz (i)
Jared Palmer
Todd Woodbridge Mark Woodforde
2:6, 6:3, 3:6
9.
15. August 1994
Indianapolis
Hartplatz
Jim Grabb
Todd Woodbridge Mark Woodforde
3:6, 4:6
10.
1. Mai 1995
Atlanta
Sand
Jared Palmer
Sergio Casal Emilio Sánchez
7:6, 3:6, 6:7
11.
18. Februar 1996
San José
Hartplatz (i)
Jonathan Stark
Trevor Kronemann David Macpherson
4:6, 6:3, 3:6
12.
30. März 1996
Scottsdale
Hartplatz
Brett Steven
Patrick Galbraith Rick Leach
7:5, 5:7, 5:7
13.
1. März 1998
Philadelphia
Hartplatz (i)
David Macpherson
Jacco Eltingh Paul Haarhuis
6:7, 7:6, 2:6
14.
15. März 1998
Indian Wells
Hartplatz
Todd Martin
Jonas Björkman Patrick Rafter
4:6, 6:7
15.
3. Mai 1998
Atlanta
Sand
Alex O’Brien
Ellis Ferreira Brent Haygarth
3:6, 6:0, 2:6
16.
14. Februar 2000
Memphis
Hartplatz
Jim Grabb
Justin Gimelstob Sébastien Lareau
2:6, 4:6
Personendaten
NAME
Reneberg, Richey
KURZBESCHREIBUNG
US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM
5. Oktober 1965
GEBURTSORT
Phoenix , Arizona , Vereinigte Staaten