Robert Seguso
|
|
Nation:
|
Vereinigte Staaten
|
Geburtstag:
|
1. Mai 1963
|
Größe:
|
190 cm
|
Gewicht:
|
82 kg
|
1. Profisaison:
|
1983
|
Rücktritt:
|
1995
|
Spielhand:
|
Rechts
|
Preisgeld:
|
1.888.353 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
88:92
|
Höchste Platzierung:
|
22 (9. März 1987)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
361:151
|
Karrieretitel:
|
29
|
Höchste Platzierung:
|
1 (9. September 1985)
|
Wochen als Nr. 1:
|
62
|
|
Mixed
|
|
Olympische Spiele
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Robert Seguso (* 1. Mai 1963 in Minneapolis, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Robert Seguso war mit seinem langjährigen Doppel-Partner Ken Flach einer der besten Doppelspieler der zweiten Hälfte der 1980er und erreichte in dieser Disziplin mit den Siegen bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul und vier Grand-Slam-Siegen seine größten Erfolge. Die French Open 1987 gewann er mit Anders Järryd. Die übrigen drei Grand-Slam-Titel und 24 Siege bei weiteren ATP-Turnieren gewann er mit Ken Flach. Er führte in den Jahren 1985 bis 1988 mehrfach und insgesamt für 62 Wochen die Weltrangliste im Doppel an.
Seguso trat mit Ken Flach bei zwölf Doppelpartien für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft an und verlor nur die letzten zwei dieser Partien. In der Finalpartie 1991 unterlagen er und Flach gegen Henri Leconte und Guy Forget; Frankreich gewann die Partie mit 3:1 und damit den Davis Cup.
Im Einzel konnte Seguso kein ATP-Finale erreichen. Seine beste Platzierung in der Weltrangliste war der 22. Platz. Seine größten Erfolge waren der Einzug ins Achtelfinale bei den Wimbledon Championships 1985 und bei den Australian Open 1987.
Am 26. September 1987 heiratete er die ehemalige Tennisspielerin Carling Bassett.
Legende (Siege in Klammern)
|
Grand Slam (3)
|
Olympische Spiele (1)
|
Tennis Masters Cup (1)
|
ATP Masters Series (1)
|
ATP Championship Series ATP International Series Gold (1)
|
ATP World Series ATP International Series (21)
|
|
Titel nach Belag
|
Hartplatz (12)
|
Sand (6)
|
Rasen (4)
|
Teppich (6)
|
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
11. Juni 1984
|
Rom
|
Sand
|
Ken Flach
|
John Alexander
Mike Leach
|
3:6, 6:3, 6:4
|
2.
|
23. Juli 1984
|
Boston
|
Sand
|
Ken Flach
|
Gary Donnelly
Ernie Fernández
|
6:4, 6:4
|
3.
|
13. August 1984
|
Indianapolis
|
Sand
|
Ken Flach
|
Heinz Günthardt
Balázs Taróczy
|
7:6, 7:5
|
4.
|
17. September 1984
|
Los Angeles
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Wojciech Fibak
Sandy Mayer
|
4:6, 6:4, 6:3
|
5.
|
29. Oktober 1984
|
Hongkong
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Mark Edmondson
Paul McNamee
|
6:7, 6:3, 7:5
|
6.
|
6. November 1984
|
Taipeh
|
Teppich
|
Ken Flach
|
Drew Gitlin
Hank Pfister
|
6:1, 6:7, 6:2
|
7.
|
6. Januar 1985
|
London
|
Teppich
|
Ken Flach
|
Heinz Günthardt
Balázs Taróczy
|
6:3, 3:6, 6:3, 6:0
|
8.
|
1. April 1985
|
Fort Myers
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Sammy Giammalva
David Pate
|
3:6, 6:3, 6:3
|
9.
|
13. Mai 1985
|
Forest Hills
|
Sand
|
Ken Flach
|
Givaldo Barbosa
Ivan Kley
|
7:5, 6:2
|
10.
|
17. Juni 1985
|
Queen’s Club
|
Rasen
|
Ken Flach
|
Pat Cash
John Fitzgerald
|
3:6, 6:3, 16:14
|
11.
|
29. Juli 1985
|
Indianapolis
|
Sand
|
Ken Flach
|
Pavel Složil
Kim Warwick
|
6:4, 6:4
|
12.
|
19. August 1985
|
Montreal
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Stefan Edberg
Anders Järryd
|
5:7, 7:6, 6:3
|
13.
|
9. September 1985
|
US Open
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Henri Leconte
Yannick Noah
|
6:7, 7:6, 7:6, 6:0
|
14.
|
29. Oktober 1985
|
Tokio
|
Teppich
|
Ken Flach
|
Scott Davis
David Pate
|
4:6, 6:3, 7:6
|
15.
|
10. Februar 1986
|
Memphis
|
Teppich
|
Ken Flach
|
Guy Forget
Anders Järryd
|
6:4, 4:6, 7:6
|
16.
|
31. März 1986
|
Chicago
|
Teppich
|
Ken Flach
|
Eddie Edwards
Francisco González
|
6:0, 7:5
|
17.
|
8. Juni 1987
|
French Open
|
Sand
|
Anders Järryd
|
Guy Forget
Yannick Noah
|
6:7, 6:7, 6:3, 6:4, 6:2
|
18.
|
6. Juli 1987
|
Wimbledon
|
Rasen
|
Ken Flach
|
Sergio Casal
Emilio Sánchez Vicario
|
3:6, 6:7, 7:6, 6:1, 6:4
|
19.
|
24. August 1987
|
Cincinnati
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Steve Denton
John Fitzgerald
|
7:5, 6:3
|
20.
|
13. Juni 1988
|
Queen’s Club
|
Rasen
|
Ken Flach
|
Pieter Aldrich
Danie Visser
|
6:2, 7:6
|
21.
|
4. Juli 1988
|
Wimbledon
|
Rasen
|
Ken Flach
|
John Fitzgerald
Anders Järryd
|
6:4, 2:6, 6:4, 7:6
|
22.
|
15. August 1988
|
Toronto
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Andrew Castle
Tim Wilkison
|
7:6, 6:3
|
23.
|
26. September 1988
|
Seoul
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Sergio Casal
Emilio Sánchez Vicario
|
6:3, 6:4, 6:7, 6:7, 9:7
|
24.
|
14. November 1988
|
Wembley
|
Teppich
|
Ken Flach
|
Marty Davis
Brad Drewett
|
7:5, 6:2
|
25.
|
24. April 1989
|
Tokio
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Kevin Curren
David Pate
|
7:6, 7:6
|
26.
|
21. August 1989
|
Cincinnati
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Pieter Aldrich
Danie Visser
|
6:4, 6:4
|
27.
|
6. Mai 1991
|
Tampa
|
Sand
|
Ken Flach
|
David Pate
Richey Reneberg
|
6:7, 6:4, 6:1
|
28.
|
12. August 1991
|
Cincinnati
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Grant Connell
Glenn Michibata
|
6:7, 6:4, 7:5
|
29.
|
19. August 1991
|
Indianapolis
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Kent Kinnear
Sven Salumaa
|
7:6, 6:4
|
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
7. November 1983
|
Taipeh
|
Teppich (i)
|
Ken Flach
|
Wally Masur
Kim Warwick
|
6:7, 4:6
|
2.
|
9. Juli 1984
|
Newport
|
Rasen
|
Ken Flach
|
David Graham
Laurie Warder
|
4:6, 6:7
|
3.
|
18. Februar 1985
|
La Quinta
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Heinz Günthardt
Balázs Taróczy
|
6:3, 6:7, 3:6
|
4.
|
1. April 1985
|
Chicago
|
Teppich (i)
|
Ken Flach
|
Johan Kriek
Yannick Noah
|
6:3, 6:4, 5:7, 1:6, 4:6
|
5.
|
13. Mai 1985
|
Rom
|
Sand
|
Ken Flach
|
Anders Järryd
Mats Wilander
|
6:4, 3:6, 2:6
|
6.
|
5. August 1985
|
Stratton Mountain
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Scott Davis
David Pate
|
6:3, 6:7, 6:7
|
7.
|
5. August 1987
|
Key Biscayne (1)
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Paul Annacone
Christo van Rensburg
|
2:6, 4:6, 4:6
|
8.
|
13. Juli 1987
|
Livingston
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Gary Donnelly
Greg Holmes
|
6:7, 3:6
|
9.
|
13. September 1987
|
US Open (1)
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Stefan Edberg
Anders Järryd
|
6:7, 2:6, 6:4, 7:5, 6:7
|
10.
|
12. Oktober 1987
|
Sydney Indoor
|
Hartplatz (i)
|
Boris Becker
|
Darren Cahill
Mark Kratzmann
|
3:6, 2:6
|
11.
|
9. November 1987
|
Wembley
|
Teppich (i)
|
Ken Flach
|
Miloslav Mečíř
Tomáš Šmíd
|
5:7, 4:6
|
12.
|
30. November 1987
|
Masters
|
Teppich (i)
|
Ken Flach
|
Miloslav Mečíř
Tomáš Šmíd
|
4:6, 5:7, 7:6, 3:6
|
13.
|
14. März 1988
|
Key Biscayne (2)
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
John Fitzgerald
Anders Järryd
|
6:7, 1:6, 5:7
|
14.
|
1. August 1988
|
Indianapolis
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Rick Leach
Jim Pugh
|
4:6, 3:6
|
15.
|
14. November 1988
|
Detroit
|
Teppich (i)
|
Ken Flach
|
Rick Leach
Jim Pugh
|
4:6, 1:6
|
16.
|
28. August 1989
|
US Open (2)
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
John McEnroe
Mark Woodforde
|
4:6, 6:4, 3:6, 3:6
|
17.
|
2. Oktober 1989
|
Orlando
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Scott Davis
Tim Pawsat
|
5:7, 7:5, 4:6
|
18.
|
11. März 1991
|
Miami
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Wayne Ferreira
Piet Norval
|
7:5, 6:7, 2:6
|
19.
|
15. Juli 1991
|
Washington
|
Hartplatz
|
Ken Flach
|
Scott Davis
David Pate
|
4:6, 2:6
|
20.
|
11. November 1991
|
ATP World Tour Championships
|
Teppich (i)
|
Ken Flach
|
John Fitzgerald
Anders Järryd
|
4:6, 4:6, 6:2, 4:6
|
Personendaten
|
NAME
|
Seguso, Robert
|
KURZBESCHREIBUNG
|
US-amerikanischer Tennisspieler
|
GEBURTSDATUM
|
1. Mai 1963
|
GEBURTSORT
|
Minneapolis, Minnesota
|