de.wikipedia.org

Roland Engelhard – Wikipedia

Roland Engelhard (* 18. April 1868 in Hannover; † 22. Dezember 1951 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Skulptur des Johann Heinrich Christian Striehl am 1897 errichteten Haus der Striehlschen Waisenstiftung in Hannover
Lichtdruck nach einem Foto von Georg Alpers in den Blättern für Architektur und Kunsthandwerk

Engelhard (auch Engelhardt geschrieben) war ein Sohn des Bildhauers Wilhelm Engelhard. Seine künstlerischen Ausbildung begann er im väterlichen Atelier, später studierte er an der Berliner Kunstakademie unter Otto Lessing und an der Kunstgewerbeschule Wien. Während seines Studiums wurde er 1890/1891 Mitglied des Polytechnischen Gesangvereins, der späteren Turnerschaft Hansea Hannover.[1]

Ab 1893 war er in Hannover tätig. Auf den Großen Berliner Kunstausstellungen 1896 und 1901 war er mit Reliefbildnissen vertreten.[2] Neben Porträtbüsten umfasste sein Werk hauptsächlich Grabdenkmäler.[2] Als Folge davon gründete er um 1908 zusammen mit verschiedenen Architekten und Bildhauern in Hannover die Künstler-Vereinigung „Friedhofskunst“, da er die Grabmäler weit künstlerischer gestalten wollte, als dieses bislang üblich war. Von einer Engelsfigur wurden auch Kopien für verschiedene Friedhöfe hergestellt (Grabmäler Pleuss, Nolte, Schröder und Gebhardt, vgl. Werke). Nach dem Ersten Weltkrieg schuf er zahlreiche Kriegerdenkmäler.

Engelhard war Mitglied im Hannoverschen Künstlerverein und hatte sein Atelier in der stillgelegten hannoverschen Badehalle, Friedrichstraße 18. Er starb unverheiratet und fand seine letzte Ruhestätte an der Seite seines Vaters auf dem Stadtfriedhof Engesohde, wo sich auch zahlreiche Grabmäler aus seiner Werkstatt erhalten haben.

  • 1912: Goldene Medaille der Stadt Hannover
  • Die Engelhardstraße in der Südstadt von Hannover wurde vermutlich nach seinem Vater benannt.
Struckmeier-Brunnen in Hannover
Kriegergrabmal in Wismar

sowie undatiert:

  1. Mitglieder-Liste des Altherren-Verbandes der Hansea (E.V.) gegründet 1848 als P.G.V., Hannover. Hannover April 1951, S. 13.
  2. a b Engelhard, Roland. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 541 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Über den Bau des heutigen Landgerichtsgebäudes auf landgericht-bueckeburg.niedersachsen.de, zuletzt abgerufen am 12. Mai 2021
  4. Wolfgang Neß: Südstadt. In: Hans-Herbert Möller (Hrsg.): Stadt Hannover, Teil 1. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 10.1.) Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden 1985, ISBN 3-528-06208-8. (Addendum Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege) / Stand: 1. Juli 1985 / Stadt Hannover, S. 7 f.)
  5. Rainer Ertel, Ernst-Friedrich Roesener: Hannoversches Brunnenbuch. Fackelträger-Verlag GmbH, Hannover 1988, ISBN 3-7716-1497-X, S. 15, S. 88.
Personendaten
NAME Engelhard, Roland
ALTERNATIVNAMEN Engelhardt, Roland
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 18. April 1868
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 22. Dezember 1951
STERBEORT Hannover