Südkoreanische Marineinfanterie – Wikipedia
Marineinfanterie der Republik Korea | |
---|---|
![]() | |
Aufstellung | 15. April 1949 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Streitkräfte der Republik Korea |
Typ | Teilstreitkraft (Marineinfanterie) |
Stärke | 29.000 (Ende 2023) |
Leitung | |
Kommandeur | Generalleutnant Kim Gye-hwan |
Die Südkoreanische Marineinfanterie oder auch Marineinfanterie der Republik Korea (Hangeul: 대한민국 해병대, englisch: Republic of Korea Marine Corps, abgekürzt ROKMC) ist die Marineinfanterie der Streitkräfte Südkoreas.
Obwohl sie theoretisch dem Chief of Naval Operations der Marine untersteht, stellt sie eine eigene Teilstreitkraft dar. Sie umfasst 29.000 Soldaten, wurde als Aufklärungsgruppe kurz vor dem Koreakrieg gegründet und nahm am Vietnamkrieg teil. Aktueller Oberkommandant ist Generalleutnant Kim Gye-hwan.[1]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/ROK_marines_with_K2_rifles_DM-SD-03-14422.jpg/220px-ROK_marines_with_K2_rifles_DM-SD-03-14422.jpg)
Am 15. April 1949 wurde die Truppe auf dem Deoksan Airfield nahe Jinhae aufgestellt. Ein großer Teil der Waffen kam aus Beständen der japanischen Militärs. Während des Koreakrieges kämpfte die Einheit bei Jinju und Jeju-do.
Das Republic of Korea Marine Corps umfasst 29.000 Soldaten und ist in zwei Divisionen und eine Brigade gegliedert. Seine Hauptaufgabe ist die Sicherung südkoreanischer Inseln.
- Headquarters Republic of Korea Marine Corps
- Yeonpyeong-Einheit
- Ausbildungs- und Trainingsgruppe
- amphibische Unterstützungsgruppe
- 1. Marineinfanterie-Division
- 1. Panzerbataillon
- 1. Amphibious Assault Vehicle-Bataillon
- 1. Aufklärungsbataillon
- 1. Pionierbataillon
- 1. Unterstützungsbataillon
- 2. Marineinfanterie-Regiment
- 3. Marineinfanterie-Regiment
- 7. Marineinfanterie-Regiment
- 1. Marineinfanterie-Artillerieregiment
- 2. Marineinfanterie-Division
- 2. Panzerbataillon
- 2. Assault Amphibian Vehicle Battalion
- 2. Aufklärungsbataillon
- 2. Pionierbataillon
- 2. Unterstützungsbataillon
- 1. Marineinfanterie-Regiment
- 5. Marineinfanterie-Regiment
- 8. Marineinfanterie-Regiment
- 2. Marineinfanterie-Artillerieregiment
- 6. Marineinfanterie-Brigade
- amphibische Aufklärungskompanie
- 5 Inselgarnisonen
Die Marineinfanterie verfügt über folgende Ausrüstung:[2]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/100204-N-9950J-584.jpg/220px-100204-N-9950J-584.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/2014.11.21_%ED%95%B4%EB%B3%91%EB%8C%80_%EC%8A%A4%ED%8C%8C%EC%9D%B4%ED%81%AC_%EC%82%AC%EA%B2%A9_%2815863350681%29.jpg/220px-2014.11.21_%ED%95%B4%EB%B3%91%EB%8C%80_%EC%8A%A4%ED%8C%8C%EC%9D%B4%ED%81%AC_%EC%82%AC%EA%B2%A9_%2815863350681%29.jpg)
Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
K1 | ![]() |
Kampfpanzer | K1E1 K1A2 |
60 40 |
|
AAV7 | ![]() |
Amphibienfahrzeug | AAV7-A1 | 166 | |
K808 White Tiger | ![]() |
Mannschaftstransporter | ~20 | ||
Plasan SandCat | ![]() |
Panzerabwehrfahrzeug | Ausgestattet mit Spike NLOS Panzerabwehrlenkwaffe | ||
K9 Thunder | ![]() |
Panzerhaubitze | K9 K9A1 |
~40 ~20 |
|
M109 | ![]() |
Panzerhaubitze | M109A2 | ~20 | Südkoreanische Bezeichnung K55 |
K239 Chunmoo | ![]() |
Mehrfachraketenwerfer | 18 |
Typ | Herkunft | Funktion | Version | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
AT-1K Raybolt | ![]() |
Panzerabwehrlenkwaffe | |||
M101 | ![]() |
105-mm-Haubitze | ~20 | ||
KH-179 | ![]() |
155-mm-Haubitze | ~120 | ||
M29 | ![]() |
81-mm-Mörser | Südkoreanische Bezeichnung KM29 | ||
Harpoon | ![]() |
Seezielflugkörper | RGM-84A | ||
M167 Vulcan | ![]() |
Flugabwehrgeschütz |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/KUH-1M.jpg/220px-KUH-1M.jpg)
Die südkoreanische Marineinfanterie verfügt über 29 KAI Surion Mehrzweckhubschrauber.[3]
- ↑ Yoon faces dilemma over vetoing bill to investigate Marine's death. The Korean Times, 3. Mai 2024, abgerufen am 8. August 2024 (englisch).
- ↑ International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2024. 124. Auflage. Taylor & Francis, 2024, ISBN 978-1-03-278004-7, S. 284–289.
- ↑ World Air Forces 2024. (PDF) Flight International, abgerufen am 8. August 2024.