Salvarani – Wikipedia
Salvarani | |
Teamdaten | |
Nationalität | ![]() |
Erste Saison | 1963 |
Letzte Saison | 1972 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Magni (1963–1966) Bianchi (1967–1968) Chiorda (1969–1972) |
Personal | |
Team-Manager | Luciano Pezzi (1963–1970) Arnaldo Pambianco (1969–1970) Vittorio Adorni (1971–1972) |
Namensgeschichte | |
Jahre | Name |
1963–1972 | Salvarani |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Rudi_Altig_1969_Ajman_stamp.jpg/220px-Rudi_Altig_1969_Ajman_stamp.jpg)
Salvarani war ein italienisches Radsportteam, das von 1963 bis 1972 bestand. Die größten Erfolge des Teams waren die drei Siege beim Giro d’Italia (1965, 1967, 1969), der Sieg bei der Tour de France 1965 und der Vuelta a España 1968.
Das Team wurde 1963 unter der Leitung von Luciano Pezzi aus Teilen des ehemaligen Teams Ghigi gegründet.[1] Insgesamt konnten 23 Etappensiege beim Giro d’Italia, 12 Etappensiege bei der Tour de France und 6 Etappensiege bei der Vuelta a España erzielt werden. Sehr gute Ergebnisse wurden auch bei Eintagesrennen wie z. B. der Coppa Bernocchi oder bei der Coppa Sabatini und bei den Monumenten des Radsports erzielt und bis auf Lüttich–Bastogne–Lüttich konnte das Team jedes davon einmal gewinnen. Nach der Saison 1972 löste sich das Team auf. Teile des Teams gingen zum neuen Team Bianchi-Campagnolo.
Das Team wurde vom gleichnamigen italienischen Küchenmöbelhersteller gesponsert.[2]
- 1963
- zwei Etappen Giro d’Italia
- Giro di Sardegna
- 1964
- drei Etappen Giro d’Italia
- Giro del Lazio
- Giro di Sardegna
- eine Etappe Luxemburg-Rundfahrt
- Pfeil von Brabant
- 1965
- 1966
- zwei Etappen Giro d’Italia
- Paris–Roubaix
- Lombardei-Rundfahrt
- Paris-Brüssel
- Mailand-Vignola
- GP Lugano
- Gesamtwertung und eine Etappe Belgien-Rundfahrt
- drei Etappen Paris-Nizza
- eine Etappe Tour de Romandie
- eine Etappe Giro di Sardegna
- Coppa Agostoni
- Coppa Placci
- Corsa Coppi
- 1967
- 1968
- 1969
- 1970
- 1971
- vier Etappen Giro d’Italia
- eine Etappe Tour de France
- Gesamtwertung und drei Etappen Tour de Romandie
- Gesamtwertung und zwei Etappen Tour de la Nouvelle-France
- Gran Piemonte
- Coppa Sabatini
- Coppa Bernocchi
- Giro dell’Umbria
- Giro dell’Emilia
- Giro della Provincia di Reggio Calabria
- Grand Prix de Wallonie
- Col San Martino
- GP Forli
- zwei Etappen Tirreno-Adriatico
- zwei Etappen Katalonien-Rundfahrt
- eine Etappe Cronostaffetta
- eine Etappe Giro di Sardegna
- 1972
- eine Etappe Tour de France
- zwei Etappen Giro d’Italia
- Gesamtwertung und drei Etappen Giro di Sardegna
- Giro di Romagna
- Nokere Koerse
- Coppa Sabatini
- Gran Premio Cemab
- zwei Etappen Valencia-Rundfahrt
Italienischer Meister – Straßenrennen
- Salvarani 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- ↑ Salvarani (1963). In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 4. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Salvarani e il ciclismo. In: salvaranistory.it. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2021; abgerufen am 4. Januar 2022 (italienisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.