de.wikipedia.org

Shorttrack-Weltcup 2005/06 – Wikipedia

Weltcup 2005/06
Männer Frauen
Sieger
500-Meter-Weltcup  Ahn Hyun-soo  Wang Meng
1000-Meter-Weltcup  Lee Ho-suk  Wang Meng
1500-Meter-Weltcup  Ahn Hyun-soo  Jin Sun-yu
Staffelweltcup  Südkorea  Südkorea
Nationenwertung  Südkorea  Volksrepublik China
Wettbewerbe
Austragungsorte 4 4
Einzelwettbewerbe 16 16
Teamwettbewerbe 4 4

Der Shorttrack-Weltcup 2005/06 ging vom 30. September 2005 bis 20. November 2005 und wurde in vier Ländern ausgetragen. Der Weltcup umfasste aufgrund der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin nur vier statt, wie sonst üblich, sechs Weltcupveranstaltungen.

Zu den Saisonhöhepunkten zählten neben den Olympischen Spielen die Europameisterschaften 2006 in Krynica-Zdrój, die Weltmeisterschaften 2006 in Minneapolis und die Teamweltmeisterschaften 2006 in Montreal.

Die Weltcups in Bormia und Den Haag dienten zeitgleich als Qualifikation für die Olympischen Spiele.

Austragungsorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shorttrack-Weltcup 2005/06 (Erde)
Shorttrack-Weltcup 2005/06 (Erde)

Hangzhou

Seoul

Bormio

Den Haag

Austragungsorte der Saison 2005/06

In dieser Saison verteilten sich die Austragungsorte auf zwei Kontinente, auf denen jeweils zwei Weltcups ausgetragen wurde. Hangzhou und Seoul in Asien, Bormio und Den Haag in Europa.

Weltcup-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Disziplin Siegerin Zweite Dritte
30. September bis 2. Oktober 2005  Hangzhou 500 m  Wang Meng  Fu Tianyu  Ewgenija Radanowa
1000 m  Wang Meng  Yang Yang (A)  Jin Sun-yu
1500 m  Wang Meng  Jin Sun-yu  Byun Chun-sa
3000 m  Yang Yang (A)  Ewgenija Radanowa Nina Jewtejewa
3000 m Staffel  Volksrepublik China
Yang Yang (A)
Wang Meng
Zhu Mi Lei
Fu Tianyu
 Japan
Yuka Kamino
Ikue Teshigawara
Chikage Tanaka
Mika Ozawa
 Italien
Arianna Fontana
Marta Capurso
Mara Zini
Katia Zini
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Kanada
7. bis 9. Oktober 2005  Seoul 500 m  Wang Meng  Fu Tianyu  Kalyna Roberge
1000 m  Wang Meng  Byun Chun-sa  Ewgenija Radanowa
1500 m  Yang Yang (A)  Ewgenija Radanowa  Jin Sun-yu
3000 m  Byun Chun-sa Tatiana Borodulina  1
3000 m Staffel  Volksrepublik China
Cheng Xiaolei
Yang Yang (A)
Fu Tianyu
Wang Meng
 Südkorea
Jeon Da-hye
Byun Chun-sa
Kang Yun-mi
Choi Eun-kyung
 Kanada
Kalyna Roberge
Tania Vicent
Anouk Leblanc-Boucher
Alanna Kraus
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Kanada
11. bis 13. November 2005  Bormio 500 m  Wang Meng  Ewgenija Radanowa  Kalyna Roberge
1000 m  Jin Sun-yu  Yang Yang (A) Tatiana Borodulina
1500 m  Jin Sun-yu  Choi Eun-Kyung  Yang Yang (A)
3000 m  Jin Sun-yu  Wang Meng  Byun Chun-sa
3000 m Staffel  Südkorea
Jeon Da-hye
Choi Eun-Kyung
Jin Sun-yu
Byun Chun-sa
 Kanada
Anouk Leblanc-Boucher
Alanna Kraus
Tania Vicent
Kalyna Roberge
 Italien
Marta Capurso
Katia Zini
Mara Zini
Arianna Fontana
Team  Kanada  Südkorea  Volksrepublik China
18. bis 20. November 2005  Den Haag 500 m  Wang Meng  Ewgenija Radanowa  Kalyna Roberge
1000 m  Yang Yang (A)  Wang Meng  Byun Chun-sa
1500 m  Jin Sun-yu  Wang Meng  Byun Chun-sa
3000 m  Jin Sun-yu  Choi Eun-kyung  Allison Baver
3000 m Staffel  Kanada
Amanda Overland
Alanna Kraus
Anouk Leblanc-Boucher
Kalyna Roberge
 Deutschland
Tina Grassow
Yvonne Kunze
Christin Priebst
Aika Klein
 2
Team  Volksrepublik China  Kanada  Südkorea
20. bis 22. Januar 2006 Shorttrack-Europameisterschaften 2006 in  Krynica-Zdrój
10. bis 26. Februar 2006 Olympische Winterspiele 2006 in  Turin
25. und 26. März 2006 Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2006 in  Montreal
31. März bis 2. April 2006 Shorttrack-Weltmeisterschaften 2006 in  Minneapolis

1

Die dritte Finalteilnehmerin Ewgenija Radanowa wurde disqualifiziert.

2

Die südkoreanische Staffel wurde im Finale disqualifiziert, die US-amerikanische erreichte das Ziel nicht.

500 m

Rang Name Punkte
1  Wang Meng 400
2  Ewgenija Radanowa 392
3  Fu Tianyu 389
4  Kalyna Roberge 387
5  Anouk Leblanc-Boucher 379
6  Alanna Kraus 378
7  Jin Sun-yu 365
8  Erika Huszár 362

1000 m

Rang Name Punkte
1  Wang Meng 395
2  Byun Chun-sa 386
3  Ewgenija Radanowa 384
4 Tatiana Borodulina 368
5  Allison Baver 368
6  Hyo-Jung Kim 366
7  Amanda Overland 365
8  Tania Vicent 365

1500 m

Rang Name Punkte
1  Jin Sun-yu 397
2  Yang Yang (A) 390
3  Byun Chun-sa 390
4  Cheng Xiaolei 382
5  Ewgenija Radanowa 378
6  Allison Baver 373
7  Amanda Overland 366
8  Hyo-Jung Kim 365

3000 m Staffel

Rang Team Punkte
1  Südkorea 396
2  Kanada 395
3  Volksrepublik China 390
4  Frankreich 382
5  Japan 380
6  Italien 379
7  Vereinigte Staaten 379
8  Deutschland 373

Team

Rang Team Punkte
1  Volksrepublik China 398
2  Kanada 395
3  Südkorea 395
4  Vereinigte Staaten 387
5  Italien 384
6  Japan 379
7 Russland 369
8  Frankreich 368

Weltcup-Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Disziplin Sieger Zweite Dritte
30. September bis 2. Oktober 2005  Hangzhou 500 m  Li Jiajun  Ahn Hyun-soo  François-Louis Tremblay
1000 m  Ahn Hyun-soo  Li Jiajun  Lee Ho-suk
1500 m  Apolo Anton Ohno  Ahn Hyun-soo  Li Ye
3000 m  Lee Ho-suk  Ahn Hyun-soo  Li Jiajun
5000 m Staffel  Südkorea
Ahn Hyun-soo
Lee Ho-suk
Oh Se-jong
Seo Ho-jin
 Volksrepublik China
Sui Baoku
Li Jiajun
Li Ye
Li Haonan
 Kanada
Charles Hamelin
Mathieu Turcotte
Jonathan Guilmette
François-Louis Tremblay
Team  Südkorea  Kanada  Volksrepublik China
7. bis 9. Oktober 2005  Seoul 500 m  Li Haonan  Éric Bédard  Song Suk-woo
1000 m  Apolo Anton Ohno  Li Jiajun  Ahn Hyun-soo
1500 m  Ahn Hyun-soo  Mathieu Turcotte  Lee Ho-suk
3000 m  Apolo Anton Ohno  Ahn Hyun-soo  Lee Ho-suk
5000 m Staffel  Südkorea
Ahn Hyun-soo
Lee Ho-suk
Song Suk-woo
Seo Ho-jin
 Volksrepublik China
Li Ye
Li Haonan
Sui Baoku
Li Jiajun
 Kanada
François-Louis Tremblay
Éric Bédard
Charles Hamelin
Mathieu Turcotte
Team  Südkorea  Kanada  Volksrepublik China
11. bis 13. November 2005  Bormio 500 m  Ahn Hyun-soo  Éric Bédard  Apolo Anton Ohno
1000 m  Lee Ho-suk  Song Suk-woo  Li Ye
1500 m  Apolo Anton Ohno  Lee Ho-suk  Charles Hamelin
3000 m  Apolo Anton Ohno  Lee Ho-suk  Ahn Hyun-soo
5000 m Staffel  Südkorea
Seo Ho-jin
Song Suk-woo
Lee Ho-suk
Oh Se-jong
 Volksrepublik China
Li Jiajun
Li Ye
Li Haonan
Cui Liang
 Vereinigte Staaten
Apolo Anton Ohno
Travis Jayner
J. P. Kepka
Rusty Smith
Team  Kanada  Südkorea  Volksrepublik China
18. bis 20. November 2005  Den Haag 500 m  Ahn Hyun-soo  Li Jiajun  J. P. Kepka
1000 m  Li Jiajun  J. P. Kepka  Ahn Hyun-soo
1500 m  Ahn Hyun-soo  Lee Ho-suk  Li Jiajun
3000 m  Lee Ho-suk  Li Ye  Apolo Anton Ohno
5000 m Staffel  Südkorea
Lee Ho-suk
Song Suk-woo
Ahn Hyun-soo
Oh Se-jong
 Volksrepublik China
Li Jiajun
Cui Liang
Li Ye
Sui Baoku
 Vereinigte Staaten
Travis Jayner
Alex Izykowski
Rusty Smith
Apolo Anton Ohno
Team  Kanada  Südkorea  Volksrepublik China
20. bis 22. Januar 2006 Shorttrack-Europameisterschaften 2006 in  Krynica-Zdrój
10. bis 26. Februar 2006 Olympische Winterspiele 2006 in  Turin
25. und 26. März 2006 Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2006 in  Montreal
31. März bis 2. April 2006 Shorttrack-Weltmeisterschaften 2006 in  Minneapolis

500 m

Rang Name Punkte
1  Ahn Hyun-soo 387
2  Li Jiajun 387
3  Kanada 375
4  François-Louis Tremblay 374
5  Apolo Anton Ohno 369
6  Li Haonan 368
7  Mathieu Turcotte 362
8 Volodymyr Grygoriev 359

1000 m

Rang Name Punkte
1  Lee Ho-suk 391
2  Ahn Hyun-soo 387
3  Apolo Anton Ohno 372
4  Éric Bédard 368
5  Li Ye 366
6  Li Jiajun 357
7  François-Louis Tremblay 354
8  J. P. Kepka 353

1500 m

Rang Name Punkte
1  Ahn Hyun-soo 395
2  Lee Ho-suk 392
3  Apolo Anton Ohno 385
4  Li Ye 377
5  Charles Hamelin 374
6  Jonathan Guilmette 368
7  Mathieu Turcotte 363
8  Maxime Châtaignier 361

5000 m Staffel

Rang Team Punkte
1  Südkorea 399
2  Volksrepublik China 395
3  Vereinigte Staaten 392
4  Kanada 390
5  Japan 380
6  Deutschland 376
7  Italien 374
8  Vereinigtes Königreich 370

Team

Rang Team Punkte
1  Südkorea 399
2  Kanada 395
3  Volksrepublik China 392
4  Vereinigte Staaten 386
5  Italien 386
6  Japan 379
7  Deutschland 372
8  Frankreich 372