Shorttrack-Weltcup 2005/06 – Wikipedia
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
500-Meter-Weltcup | ![]() |
![]() |
1000-Meter-Weltcup | ![]() |
![]() |
1500-Meter-Weltcup | ![]() |
![]() |
Staffelweltcup | ![]() |
![]() |
Nationenwertung | ![]() |
![]() |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 4 | 4 |
Einzelwettbewerbe | 16 | 16 |
Teamwettbewerbe | 4 | 4 |
← 2004/05 2006/07 → |
Der Shorttrack-Weltcup 2005/06 ging vom 30. September 2005 bis 20. November 2005 und wurde in vier Ländern ausgetragen. Der Weltcup umfasste aufgrund der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin nur vier statt, wie sonst üblich, sechs Weltcupveranstaltungen.
Zu den Saisonhöhepunkten zählten neben den Olympischen Spielen die Europameisterschaften 2006 in Krynica-Zdrój, die Weltmeisterschaften 2006 in Minneapolis und die Teamweltmeisterschaften 2006 in Montreal.
Die Weltcups in Bormia und Den Haag dienten zeitgleich als Qualifikation für die Olympischen Spiele.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Austragungsorte der Saison 2005/06 |
In dieser Saison verteilten sich die Austragungsorte auf zwei Kontinente, auf denen jeweils zwei Weltcups ausgetragen wurde. Hangzhou und Seoul in Asien, Bormio und Den Haag in Europa.
Damen
Weltcup-Übersicht
1
Die dritte Finalteilnehmerin Ewgenija Radanowa wurde disqualifiziert.
2
Die südkoreanische Staffel wurde im Finale disqualifiziert, die US-amerikanische erreichte das Ziel nicht.
Weltcupstände
500 m
|
1000 m
|
1500 m
|
3000 m Staffel
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Team
|
Herren
Weltcup-Übersicht
Weltcupstände
500 m
|
1000 m
|
1500 m
|
5000 m Staffel
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Team
|
Weblinks
1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25
Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Shorttrack
Wintersport-Weltcup 2005/06
| Biathlon |
Bob |
Eisschnelllauf |
Freestyle-Skiing |
Nordische Kombination |
Rennrodeln |
Shorttrack |
Skeleton |
Ski Alpin |
Skilanglauf |
Skispringen |
Snowboard |