Snooker-Saison 1996/97 – Wikipedia
Snooker-Saison 1996/97![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 9. September 1996 |
Saisonende | 5. Mai 1997 |
Ranglistenturniere | 10 |
Non-Ranking | 3 |
Einladungsturniere | 8 |
Anzahl der Spieler | 569 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Ranglistenerste(r) | ![]() |
← 1995/96 1997/98 → |
In der Snooker-Saison 1996/1997 wurden 21 Snooker-Profiturniere ausgetragen: zehn Weltranglistenturniere, acht Einladungsturniere, drei Non-Ranking-Turniere.
Erstmals begann eine Snooker-Saison in Asien, diesmal am 9. September 1996 mit den Asian Classic, wie die Thailand Classic des Vorjahres sich jetzt nannten. Außerdem versuchte man, den World Cup als Mannschaftsturnier nach sechsjähriger Pause wiederzubeleben.
Das WM-Finale am 5. Mai 1997 gewann mit Ken Doherty zum ersten Mal überhaupt ein Ire. Er beendete damit die Serie von Stephen Hendry, der die fünf Weltmeistertitel zuvor gewonnen hatte. Der schottische Weltranglistenerste war aber mit fünf Titeln und zwei weiteren Finalteilnahmen mit Abstand der erfolgreichste Spieler der Saison. Das Pontins Professional im Juni 1997 beendete die Saison.
Saisonergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt die Saisonergebnisse.[1][2]
Datum | Turnier | Austragungsort | Art | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
9. bis 15. September 1996 | ![]() |
Bangkok | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:8 |
24. bis 29. September 1996 | ![]() |
Motherwell | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
9:6 |
5. bis 14. Oktober 1996 | ![]() |
Edinburgh | Non-Ranking-Turnier | ![]() |
![]() |
9:6 |
8. bis 13. Oktober 1996 | ![]() |
Marsaskala | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
7:3 |
16. bis 27. Oktober 1996 | ![]() |
Bournemouth | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:5 |
29. Oktober bis 10. November 1996 | ![]() |
Bangkok | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
10:7 |
November 1996 | ![]() |
Liverpool | Non-Ranking-Turnier | ![]() |
![]() |
5:2 |
15. November bis 1. Dezember 1996 | ![]() |
Preston | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
10:9 |
9. bis 15. Dezember 1996 | ![]() |
Osnabrück | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:7 |
28. Dezember 1996 bis 18. Mai 1997 | ![]() |
vers. | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
10:8 |
2. bis 5. Januar 1997 | ![]() |
Birmingham | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
9:8 |
24. Januar bis 1. Februar 1997 | ![]() |
Newport | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:2 |
2. bis 9. Februar 1997 | ![]() |
Wembley | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
10:8 |
13. bis 22. Februar 1997 | ![]() |
Aberdeen | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:1 |
23. Februar bis 2. März 1997 | ![]() |
Valletta | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:5 |
März 1997 | ![]() |
Chichester | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
2:0 |
10. bis 16. März 1997 | ![]() |
Bangkok | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:6 |
18. bis 23. März 1997 | ![]() |
Dublin | Einladungsturnier | ![]() |
![]() |
9:8 |
27. März bis 5. April 1997 | ![]() |
Plymouth | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
9:2 |
19. April bis 5. Mai 1997 | ![]() |
Sheffield | Weltranglistenturnier | ![]() |
![]() |
18:12 |
Juni 1997 | ![]() |
Prestatyn | Non-Ranking-Turnier | ![]() |
![]() |
9:7 |
Weltrangliste
Die Snookerweltrangliste wird nur nach jeder vollen Saison aktualisiert und berücksichtigt die Leistung der vergangenen zwei Saisons. Die folgende Tabelle zeigt die 32 besten Spieler der Weltrangliste der Saison 1996/97; beruht also auf den Ergebnissen der Saisons 94/95 und 95/96. In den Klammern wird jeweils die Vorjahresplatzierung angegeben.[3]
Platz 1 – 8 | Platz 9 – 16 | Platz 17 – 24 | Platz 25 – 32 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
9 | ![]() |
17 | ![]() |
25 | ![]() |
2 | ![]() |
10 | ![]() |
18 | ![]() |
26 | ![]() |
3 | ![]() |
11 | ![]() |
19 | ![]() |
27 | ![]() |
4 | ![]() |
12 | ![]() |
20 | ![]() |
28 | ![]() |
5 | ![]() |
13 | ![]() |
21 | ![]() |
29 | ![]() |
6 | ![]() |
14 | ![]() |
22 | ![]() |
30 | ![]() |
7 | ![]() |
15 | ![]() |
23 | ![]() |
31 | ![]() |
8 | ![]() |
16 | ![]() |
24 | ![]() |
32 | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ The 1996/97 Season. In: snooker.org. Abgerufen am 23. März 2016 (englisch).
- ↑ Ron Florax: Season 1996-1997 - Professional. CueTracker.net, abgerufen am 23. April 2021 (englisch).
- ↑ World Rankings 1996/97. In: snooker.org. Abgerufen am 23. März 2016 (englisch).
1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16 | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | 2022/23 | 2023/24 | 2024/25
Turniere der Snooker-Saison 1996/97
Weltranglistenturniere
Asian Classic 1996 |
Grand Prix 1996 |
UK Championship 1996 |
German Open 1996 |
Welsh Open 1997 |
International Open 1997 |
European Open 1997 |
Thailand Open 1997 |
British Open 1997 |
Snookerweltmeisterschaft 1997
Einladungsturnier
Scottish Masters 1996 |
Malta Grand Prix 1996 |
World Cup 1996 |
European League 1997 |
Charity Challenge 1997 |
Masters 1997 |
Seniors Pot Black 1997 |
Irish Masters 1997
Non-ranking-Turniere
Benson and Hedges Championship 1996 |
Merseyside Professional 1996 |
Pontins Professional 1997