de.wikipedia.org

Snooker Hall of Fame – Wikipedia

Die Snooker Hall of Fame wurde 2011 von World Snooker des Snooker- und English-Billiards-Dachverbandes World Professional Billiards und Snooker Association (WPBSA) neu gegründet. Aufgenommen werden sowohl schon Verstorbene als auch noch lebende und aktive Spieler. Die Brüder Joe und Fred Davis waren die einzigen, die in beiden Disziplinen Weltmeister waren.

Im Gründungsjahr wurden acht Spieler aufgenommen. 2012 kamen vier, 2013 sieben und 2014 und 2015 zwei weitere Spieler hinzu. Nach drei Neuzugängen 2016 folgten wieder zwei Jahre mit zwei neuen Namen. 2019 und 2020 wurden keine Einträge vorgenommen, ehe 2021 und 2022 wieder jeweils zwei Personen in die Hall of Fame eingetragen wurden. 2023 wurde erstmals nur eine Person aufgenommen.

Erste nicht-europäische Spieler waren Neil Robertson aus Australien (2013), der Kanadier Cliff Thorburn (2014) und der Thailänder Sindhu Pulsirivong (2016), der als erstes Mitglied der Hall of Fame als Funktionär gewirkt hatte.

Nr. Land Name Jahr
1 England Joe Davis 2011[1]
2 England Fred Davis
3 England John Pulman
4 Ray Reardon
5 England John Spencer
6 Alex Higgins
7 England Steve Davis
8 Stephen Hendry
9 Walter Donaldson 2012[2]
10 Mark Williams
11 John Higgins
12 England Ronnie O’Sullivan
13 Terry Griffiths 2013[3]
14 England Joe Johnson
15 Ken Doherty
16 England Peter Ebdon
17 England Shaun Murphy
18 Graeme Dott
19 Australien Neil Robertson
20 Dennis Taylor 2014[4]
21 Cliff Thorburn
22 England John Parrott 2015[5]
23 England Mark Selby
24 England Stuart Bingham 2016[6]
25 England Rex Williams
26 Sindhu Pulsirivong
27 England Jimmy White 2017[7]
28 Clive Everton
29 Ding Junhui 2018[8]
30 England Barry Hearn
31 England Judd Trump 2021[9]
32 England Brandon Parker
33 England Reanne Evans 2022[10]
34 England Allison Fisher
35 England John Virgo 2023[11]
36 Luca Brecel 2024[12]
37 England Daniel Blunn

Commons: Mitglieder der Snooker Hall of Fame – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Snooker Hall of Fame (Memento vom 11. September 2011 im Internet Archive) auf Chris Turner's Snooker Archive. Abgerufen am 17. Mai 2012
  2. Full list of awards (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive) auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 17. Mai 2012
  3. Selby Named Player Of The Year auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 10. Mai 2013
  4. O’Sullivan Named Player Of The Year auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 9. Mai 2014
  5. Bingham Named Player Of The Year auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 29. März 2016
  6. Higgins Named Snooker’s Player Of The Year auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 6. Mai 2016
  7. Selby Named Snooker’s Player Of The Year auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 6. Mai 2017
  8. O’Sullivan And Williams Dominate Awards auf WorldSnooker.com. Abgerufen am 11. Mai 2018
  9. Trump Named Player Of The Year For Third Time auf wst.tv (englisch). Abgerufen am 6. Mai 2021
  10. Robertson Named Player Of The Year auf wst.tv (englisch). Abgerufen am 10. Mai 2022 (englisch).
  11. Virgo Joins Snooker Hall of Fame auf wst.tv (englisch). Abgerufen am 30. April 2023 (englisch).
  12. Blunn Thrilled To Join Hall Of Fame. In: wst.tv. World Snooker Tour, 16. Juni 2024, abgerufen am 6. Juli 2024 (englisch).