de.wikipedia.org

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2021 – Wikipedia

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2021
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber  Flandern
Datum 19. – 26. September 2021
Wettbewerbe 11
Offizielle Website flanders2021.com
Imola 2020 Wollongong 2022

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2021 wurden vom 19. bis 26. September in der belgischen Region Flandern ausgetragen.

Damit war die Region zum siebten Mal Gastgeber von Straßenradsport-Weltmeisterschaften. Die bisherigen Austragungen fanden in den Jahren 1950 in Moorslede, 1957 in Waregem, 1963 und 1988 in Ronse sowie 1969 und 2002 in Zolder statt.[1]

Die Zeitfahren in den insgesamt fünf Klassen wurden zwischen dem 19. und 21. September ausgetragen. Der Startort lag an der belgischen Nordseeküste in Knokke-Heist und das Ziel im historischen Zentrum von Brügge. Die fünf Straßenrennen fanden zwischen dem 24. und 26. September statt. Dabei wurde in Antwerpen gestartet und der Zielort befand sich in Leuven. In der Umgebung von Leuven wurden mehrere Runden gefahren.[1] Zwischen den individuellen Wettbewerben fand am 22. September der im Jahr 2019 eingeführte Mixed-Staffel-Wettbewerb statt.

In diesem Jahr wurden die Straßen-Weltmeisterschaften 100 Jahre alt: 1921 fand die erste Austragung in Kopenhagen statt, allerdings nur für Amateure, da es damals nach Ansicht der UCI zu wenige Berufsrennfahrer für ein eigenes Rennen gab.

Einen Tag vor Beginn der Weltmeisterschaften kam Ex-Rennfahrer Chris Anker Sørensen bei einem Verkehrsunfall ums Leben, als er im Rahmen seiner Tätigkeit für das dänische Fernsehen die Zeitfahrstrecke in Augenschein nahm.[2]

Datum Zeit Klasse Distanz (km) Runden Höhenmeter Start–Ziel Weltmeister(in) 2021 Weltmeister(in) 2020
Einzelzeitfahren
Sonntag, 19. September 14:30 Männer Elite 43,3 78 Knokke-HeistBrügge Italien Filippo Ganna Italien Filippo Ganna
Montag, 20. September 10:40 Männer U23 30,3 54 Knokke-Heist–Brügge Johan Price-Pejtersen Mikkel Bjerg (2019)
14:40 Frauen Elite 30,3 54 Knokke-Heist–Brügge Niederlande Ellen van Dijk Niederlande Anna van der Breggen
Dienstag, 21. September 10:30 Juniorinnen 19,4 32 Knokke-Heist–Brügge Russland Aljona Iwantschenko Russland Aigul Garejewa (2019)
14:55 Junioren 22,3 44 Knokke-Heist–Brügge Gustav Wang Italien Antonio Tiberi (2019)
Mittwoch, 22. September 13:45 Mixed Staffel 44,5 129 Knokke-Heist–Brügge  Deutschland  Niederlande (2019)
Straßenrennen
Freitag, 24. September 8:15 Junioren 121,8 995 LeuvenLeuven Per Strand Hagenes Vereinigte Staaten Quinn Simmons (2019)
13:25 Männer U23 161,1 1049 Antwerpen–Leuven Italien Filippo Baroncini Italien Samuele Battistella (2019)
Samstag, 25. September 8:15 Juniorinnen 75,2 624 Leuven–Leuven Vereinigtes Königreich Zoe Bäckstedt Vereinigte Staaten Megan Jastrab (2019)
12:20 Frauen Elite 157,7 1047 Antwerpen–Leuven Italien Elisa Balsamo Niederlande Anna van der Breggen
Sonntag, 26. September 10:25 Männer Elite 267,7 2562 Antwerpen–Leuven Frankreich Julian Alaphilippe Frankreich Julian Alaphilippe
  • 2020 wurden wegen der COVID-19-Pandemie nur die Straßenrennen und Einzelzeitfahren der Elite (Frauen und Männer) ausgetragen.
Platz Land Fahrer Fahrerinnen Zeit
(min)
Abstand
(min)
1  Deutschland Nikias Arndt
Tony Martin
Max Walscheid
Lisa Brennauer
Lisa Klein
Mieke Kröger
50:49,10
(52,542 km/h)
2  Niederlande Koen Bouwman
Bauke Mollema
Jos van Emden
Riejanne Markus
Ellen van Dijk
Annemiek van Vleuten
51:01,89 + 0:12,79
3  Italien Edoardo Affini
Filippo Ganna
Matteo Sobrero
Marta Cavalli
Elena Cecchini
Elisa Longo Borghini
51:26,84 + 0:37,74
4  Schweiz Stefan Bissegger
Stefan Küng
Mauro Schmid
Elise Chabbey
Nicole Koller
Marlen Reusser
51:26,89 + 0:37,79
5  Großbritannien John Archibald
Daniel Bigham
Alex Dowsett
Alice Barnes
Anna Henderson
Joscelin Lowden
51:44,09 + 0:54,99
6  Dänemark Mikkel Bjerg
Magnus Cort Nielsen
Mathias Norsgaard
Amalie Dideriksen
Julie Leth
Emma Norsgaard Jørgensen
52:05,26 + 1:16,16
7  Belgien Victor Campenaerts
Ben Hermans
Yves Lampaert
Shari Bossuyt
Jolien D’hoore
Lotte Kopecky
52:10,13 + 1:21,03
8  Vereinigte Staaten Lawson Craddock
Brandon McNulty
Neilson Powless
Coryn Rivera
Leah Thomas
Ruth Winder
52:58,78 + 2:09,68
9  Frankreich Thomas Denis
Valentin Tabellion
Benjamin Thomas
Marion Borras
Clara Copponi
Coralie Demay
53:40,89 + 2:51,79
10  Polen Filip Maciejuk
Damian Papierski
Bartosz Rudyk
Karolina Karasiewicz
Karolina Kumięga
Aurela Nerlo
54:12,28 + 3:23,18
12  Österreich Tobias Bayer
Felix Ritzinger
Maximilian Schmidbauer
Sarah Rijkes
Christina Schweinberger
Kathrin Schweinberger
55:22,10 + 4:33,00

Streckenlänge: 44,5 Kilometer.
Es gingen 13 Mannschaften an den Start.

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Ellen van Dijk  NED 36:05,28
(50,377 km/h)
2 Marlen Reusser  SUI 36:15,57 + 0:10,29
3 Annemiek van Vleuten  NED 36:29,30 + 0:24,02
4 Amber Neben  USA 37:29,56 + 1:24,28
5 Lisa Brennauer  GER 37:34.94 + 1:29,66
6 Juliette Labous  FRA 37:52.39 + 1:47,11
7 Lisa Klein  GER 37:57,27 + 1:51,99
8 Joscelin Lowden  GBR 38:04,81 + 1:59,53
9 Riejanne Markus  NED 38:04,92 + 1:59,64
10 Alena Amjaljussik  BLR 38:24,27 + 2:18,99
17 Anna Kiesenhofer  AUT 39:01,83 + 2:56,55

Streckenlänge: 30,3 Kilometer
Es starteten 49 Fahrerinnen aus 30 Ländern.

Elisa Balsamo gewann einen weiteren WM-Titel für Italien

Streckenlänge: 157,7 Kilometer
Es gingen 162 Fahrerinnen aus 48 Nationen an den Start, von denen 117 das Ziel erreichten.

Filippo Ganna (hier als Weltmeister in der Einerverfolgung) wurde zum zweiten Mal in Folge Weltmeister im Einzelzeitfahren
Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Filippo Ganna  ITA 47:47,83
(54,355 km/h)
2 Wout van Aert  BEL 47:53,20 + 0:05,37
3 Remco Evenepoel  BEL 48:31,17 + 0:43,34
4 Kasper Asgreen  DEN 48:33.47 + 0:45,64
5 Stefan Küng  SUI 48:54.03 + 1:06,20
6 Tony Martin  GER 49:05,10 + 1:17,27
7 Stefan Bissegger  SUI 49:13,27 + 1:25,44
8 Ethan Hayter  GBR 49:14,04 + 1:26,21
9 Edoardo Affini  ITA 49:36,53 + 1:48,70
10 Tadej Pogačar  SLO 49:40,37 + 1:52,54
11 Max Walscheid  GER 49:41,30 + 1:53,47
37 Felix Ritzinger  AUT 52:55,82 + 5:07,99

Streckenlänge: 43,3 Kilometer
Es gingen 55 Fahrer aus 39 Nationen an den Start.

Julian Alaphilippe verteidigte seinen im Vorjahr erstmals gewonnenen Titel (hier 2020)

Streckenlänge: 268,3 Kilometer
Es gingen 194 Fahrer aus 45 Nationen an den Start, von denen 68 das Ziel erreichten.

Streckenlänge: 161,1 Kilometer

Es starteten 174 Fahrer aus 54 Ländern, von denen 143 klassiert wurden. Ein Fahrer wurde disqualifiziert.

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Johan Price-Pejtersen  DEN 34:29,75
(52,702 km/h)
2 Lucas Plapp  AUS 34:39,99 + 0:10,24
3 Florian Vermeersch  BEL 34:41,14 + 0:11,39
4 Søren Wærenskjold  NOR 34:43,17 + 0:13,42
5 Mick van Dijke  NED 34:54,16 + 0:24,41
6 Daan Hoole  NED 35:09,66 + 0:39,91
7 Ethan Vernon  GBR 35:13,53 + 0:43,78
8 Michel Heßmann  GER 35:18,04 + 0:48,29
9 Filippo Baroncini  ITA 35:27,60 + 0:57,85
10 Magnus Sheffield  USA 35:28,70 + 0:58,95
17 Tobias Bayer  AUT 35:49,70 + 1:19,95
19 Alexandre Balmer  SUI 35:54,04 + 1:24,29
24 Valère Thiébaud  SUI 36:01,03 + 1:31,28
28 Maurice Ballerstedt  GER 36:20,46 + 1:50,71
41 Arthur Kluckers  LUX 36:47,30 + 2:17,55
52 Loïc Bettendorff  LUX 38:01,81 + 3:32,06

Streckenlänge: 30,3 Kilometer.
Es waren 68 Fahrer aus 43 Nationen gemeldet, ein Fahrer ging nicht an den Start, ein weiterer beendete das Rennen nicht.

Zoe Bäckstedt wurde Straßenweltmeisterin der Juniorinnen

Streckenlänge: 75,2 Kilometer
Es starteten 112 Fahrerinnen aus 37 Nationen; 94 Fahrerinnen kamen ins Ziel.

Die Russin Aljona Iwantschenko gewann das Zeitfahren der Juniorinnen
Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Aljona Iwantschenko RUS 25:05,49
(46,390 km/h)
2 Zoe Bäckstedt  GBR 25:16.13 + 0:10,64
3 Antonia Niedermaier  GER 25:30,81 + 0:25,32
4 Anna van der Meiden  NED 26:31,04 + 1:25,55
5 Madelaine Leech  GBR 26:32,20 + 1:26,71
6 Elise Uijen  NED 26:35,12 + 1:29,63
7 Églantine Rayer  FRA 26:57,01 + 1:51,52
8 Olivia Cummins  USA 27:21,28 + 2:15,79
9 Febe Jooris  USA 27:24,28 + 2:18,79
10 Anniina Ahtosalo  FIN 27:26,00 + 2:20,51
12 Selma Lantzsch  GER 27:28,33 + 2:22,84
26 Fiona Zimmermann  SUI 28:17,96 + 3:12,47
33 Daniela Schmidsberger  AUT 28:33,01 + 3:27,52
40 Marie Schreiber  LUX 28:51,41 + 3:45,92
50 Anaëlle Gaillard  SUI 29:32,77 + 4:27,28

Streckenlänge: 19,4 Kilometer
Es starteten 55 Fahrerinnen aus 32 Nationen.

Streckenlänge: 121,8 Kilometer
Es gingen 173 Fahrer aus 55 Nationen an den Start, von denen 90 das Ziel erreichten.

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Gustav Wang  DEN 25:37,42
(52,217 km/h)
2 Joshua Tarling  GBR 25:57,62 + 0:20,20
3 Alec Segaert  BEL 26:06,90 + 0:29,48
4 Carl-Frederik Bévort  DEN 26:07,42 + 0:30,00
5 Eddy Le Huitouze  FRA 26:10,57 + 0:33,15
6 Cian Uijtdebroeks  BEL 26:19,24 + 0:41,82
7 Jan Christen  SUI 26:22,94 + 0:45,52
8 Finlay Pickering  GBR 26:30,20 + 0:52,78
9 Samuele Bonetto  ITA 26:31,05 + 0:53,63
10 Trym Brennsaeter  NOR 26:36,22 + 0:58,80
18 Luis-Joe Lührs  GER 27:04,17 + 1:26,75
20 Moritz Kärsten  GER 27:09,73 + 1:32,31
27 Mathieu Kockelmann  LUX 27:19,32 + 1:41,90
36 Marco Schrettl  AUT 27:32,34 + 1:54.92
51 Robin Donzé  SUI 28:03,98 + 2:26,56
59 Noé Ury  LUX 28:19,59 + 2:42,17

Streckenlänge: 22,3 Kilometer
Es gingen 79 Fahrer aus 47 Nationen an den Start, von denen zwei das Ziel nicht erreichten.

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1  Italien 3 1 4
2  Dänemark 2 1 3
3  Niederlande 1 3 2 6
4  Großbritannien 1 2 3
5  Frankreich 1 1 2
6  Deutschland 1 2 3
7  Norwegen 1 1
Russland 1 1
9  Belgien 1 3 4
10  Australien 1 1
 Eritrea 1 1
 Schweiz 1 1
 Vereinigte Staaten 1 1
14  Estland 1 1
 Polen 1 1
Total 11 11 11 33
  1. a b 2021 World Road Championships in Flanders! In: cyclinginflanders.cc. 1. Oktober 2018, abgerufen am 27. September 2020.
  2. Andrew Dowdeswell: TV 2 Sport commentator Sørensen dies in cycling collision before Road World Championships In: InsideTheGames.biz, 19. September 2021 (englisch).