Sufetula – Wikipedia
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Sbeitla_02.jpg/220px-Sbeitla_02.jpg)
Sufetula (arabisch سبيطلة, DMG Subaiṭila) war eine antike Stadt in Nordafrika in der römischen Provinz Africa proconsularis bzw. in der Spätantike Byzacena in der Nähe des heutigen Sbeitla in Tunesien.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Byzantine_Maghreb.png/220px-Byzantine_Maghreb.png)
In der römischen Kaiserzeit wurde Sufetula zu einer blühenden Stadt, die bis in die Spätantike bestand, als es Sitz eines Bischofs wurde (auf das Bistum geht das gleichnamige Titularbistum der römisch-katholischen Kirche zurück). Der rebellische Exarch Gregor von Karthago machte die Stadt zu seiner Residenz; wo er im Jahr 647 von den Arabern vernichtend geschlagen wurde.
Umfangreiche Reste der Stadtanlage aus römischer und byzantinischer Zeit sind erhalten, darunter das Forum.
- Abdelmajid Ennabli: Sufetula (Sbeitla) Tunisia. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
Koordinaten: 35° 14′ 25,4″ N, 9° 7′ 13,2″ O