de.wikipedia.org

HTC-Highroad – Wikipedia

(Weitergeleitet von Team High Road)

HTC-Highroad
Teamdaten
UCI-Code THR
Nationalität  Vereinigte Staaten
Lizenz ProTeam
Betreiber High Road Sports Inc.
Erste Saison 1991
Letzte Saison 2011
Disziplin Straße
Radhersteller Giant (2008)
Scott (2009–2010)
Specialized (2011)
Personal
General-Manager  Bob Stapleton
Team-Manager  Rolf Aldag
Sportl. Leiter  Jan Schaffrath
 Brian Holm
 Allan Peiper
 Valerio Piva
 Jens Zemke
Namensgeschichte
Jahre Name
1991–2003
2004–2007
2008 bis Juli
2008
2009
2009
2010
2011
Team Telekom
T-Mobile-Team
Team High Road
Team Columbia
Team Columbia-High Road
Team Columbia-HTC
Team HTC-Columbia
HTC-High Road
Trikot
Trikot HTC-Highroad
Website
www.highroadsports.com

HTC-Highroad (zuvor Team Columbia-HTC, Team Columbia-High Road und Team High Road) war ein vom taiwanischen Hersteller von Smartphones und PDAs HTC gesponsertes Radsportteam mit Sitz im kalifornischen San Luis Obispo.

Von 1991 bis 2003 trat das Team finanziert durch den Sponsor Deutsche Telekom unter dem Namen Team Telekom an, bis 2007 als T-Mobile-Team, benannt nach der Mobilfunktochter der Deutschen Telekom T-Mobile.

Im Jahr 2007 übernahm der Multimillionär Bob Stapleton mit seiner Betreibergesellschaft Neue Straßen Sport GmbH, einer Tochter der ihm gehörenden High Road Sports Inc., die Leitung des Teams T-Mobile. Zuvor hatte der Hauptsponsor T-Mobile verkündet, dass man sich von der Olaf Ludwig Cycling GmbH, der vorherigen Betreiberin des Team T-Mobile, trennen wollte. Stapleton sollte das Team nach den Dopingskandalen (Dopingskandal Fuentes, Dopingskandal Team Telekom) umstrukturieren und wieder zum Erfolg führen.

Am 27. November 2007 gab der Vorstand der Deutschen Telekom bekannt, das Radsportengagement der Mobilfunktochter T-Mobile mit sofortiger Wirkung zu beenden. Auslöser hierfür war der Dopingfall des T-Mobile-Fahrers Patrik Sinkewitz im Vorfeld der Tour de France 2007. Die Entscheidung betraf sowohl das Männer- als auch das Frauenteam. Laut Pressemitteilung wurde der Vertrag zwischen T-Mobile und der Betreibergesellschaft „Neuer Straßen Sport GmbH“ unter Leitung von Bob Stapleton in „beiderseitigem Einvernehmen“ aufgelöst. Ursprünglich sollte der Vertrag bis Ende 2010 laufen.

Anschließend übernahm High Road Sports Inc. den Betrieb des Männerteams unter eigenem Namen und erhielt 4. Dezember 2007 eine vorläufige ProTeam-Lizenz. In der Folge gewann Bob Stapleton neue Namenssponsoren für das Team: zunächst im Laufe der Saison 2008 die US-amerikanische Freizeitbekleidungsfirma Columbia Sportswear[1] und ab dem Jahr 2009 HTC. Seit dem 1. Januar 2011 heißt das Team HTC-Highroad, da Columbia das Sponsoring des Teams beendete.[2]

Am 4. August 2011 kündigte Bob Stapleton an, dass das Team HTC-Highroad am Ende der Saison 2011 aufgelöst wird. Als Grund gab er an, dass kein neuer potenzieller Sponsor gefunden wurde, der bereit ist das Team auf bisherigen Niveau zu unterstützen. Der bisherige Hauptsponsor HTC beendete sein Engagement am Ende des Jahres.[3]

Zu den größten Erfolgen des Teams gehörten die Gesamtwertungssiege der Tour de France 1996 durch Bjarne Riis und Tour de France 1997 durch Jan Ullrich, sowie zahlreiche Tour-de-France-Etappensiege, insbesondere auch durch Mark Cavendish, der für die Mannschaft auch den Klassiker Mailand-San Remo 2009 gewann.

Datum Rennen Fahrer
18. Januar Australien 1. Etappe Tour Down Under Australien Matthew Goss
8. März Frankreich 3. Etappe Paris–Nizza Australien Matthew Goss
11. März Frankreich 6. Etappe Paris–Nizza (EZF) Tony Martin
6.–13. März Frankreich Gesamtwertung Paris–Nizza Tony Martin
19. März Italien Mailand–Sanremo Australien Matthew Goss
21. März Spanien 1. Etappe Katalonien-Rundfahrt Gatis Smukulis
9. April Spanien 6. Etappe Vuelta al País Vasco (EZF) Tony Martin
7. Mai Italien 1. Etappe Giro d’Italia (MZF) Vereinigte Staaten HTC-Highroad
17. Mai Italien 10. Etappe Giro d’Italia Vereinigtes Königreich Mark Cavendish
19. Mai Italien 12. Etappe Giro d’Italia Vereinigtes Königreich Mark Cavendish
7. Juni Frankreich 2. Etappe Critérium du Dauphiné John Degenkolb
8. Juni Frankreich 3. Etappe Critérium du Dauphiné (EZF) Tony Martin
9. Juni Frankreich 4. Etappe Critérium du Dauphiné John Degenkolb
6. Juli Frankreich 5. Etappe Tour de France  Mark Cavendish
8. Juli Frankreich 7. Etappe Tour de France  Mark Cavendish
13. Juli Frankreich 11. Etappe Tour de France  Mark Cavendish
17. Juli Frankreich 15. Etappe Tour de France  Mark Cavendish
23. Juli Frankreich 20. Etappe Tour de France (EZF) Tony Martin
24. Juli Frankreich 21. Etappe Tour de France  Mark Cavendish
29. August Spanien 10. Etappe Vuelta a España (EZF) Tony Martin
2. September Spanien 13. Etappe Vuelta a España Michael Albasini
5. Oktober 1. Etappe Tour of Beijing (EZF) Tony Martin
5.–9. Oktober Gesamtwertung Tour of Beijing Tony Martin
Datum Rennen Kat. Sieger
22. Mai Vereinigte Staaten 8. Etappe Tour of California 2.HC Australien Matthew Goss
5. Juni Vereinigte Staaten TD Bank International Cycling Championship 1.HC Alex Rasmussen
12. August Vereinigte Staaten 3. Etappe Tour of Utah (EZF) 2.1  Tejay van Garderen
22. August Vereinigte Staaten Prolog USA Pro Cycling Challenge (EZF) 2.1  Patrick Gretsch
Datum Rennen Kat. Sieger
10. Februar 4. Etappe Tour of Qatar 2.1 Australien Mark Renshaw
6.–11. Februar Gesamtwertung Tour of Qatar 2.1 Australien Mark Renshaw
16. Februar 2. Etappe Tour of Oman 2.1 Australien Matthew Goss
20. Februar 6. Etappe Tour of Oman 2.1 Vereinigtes Königreich Mark Cavendish
Datum Rennen Kat. Sieger
17. Februar 2. Etappe Volta ao Algarve 2.1 John Degenkolb
20. Februar 5. Etappe Volta ao Algarve (EZF) 2.1 Tony Martin
16.–20. Februar Gesamtwertung Volta ao Algarve 2.1 Tony Martin
5. März 1. Etappe Driedaagse van West-Vlaanderen 2.1 John Degenkolb
6. April Scheldeprijs 1.HC Vereinigtes Königreich Mark Cavendish
1. Mai Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt 1.HC John Degenkolb
26. Mai 2. Etappe Bayern-Rundfahrt 2.HC John Degenkolb
27. Mai 3. Etappe Bayern-Rundfahrt 2.HC Michael Albasini
15. Juni Niederlande 1. Etappe Ster ZLM Toer (EZF) 2.1 Patrick Gretsch
19. Juni Niederlande 5. Etappe Ster ZLM Toer 2.1  Leigh Howard
23. Juni Lettische Meisterschaft – Einzelzeitfahren CN Gatis Smukulis
24. Juni Deutsche Meisterschaft – Einzelzeitfahren CN Bert Grabsch
24. Juni Weißrussische Meisterschaft – Einzelzeitfahren CN Kanstanzin Siuzou
24. Juni Irische Meisterschaft – Einzelzeitfahren CN Matthew Brammeier
26. Juni Irische Meisterschaft – Straßenrennen CN Matthew Brammeier
9. Juli Österreich 7. Etappe Österreich-Rundfahrt (EZF) 2.HC Bert Grabsch
11. September Vereinigtes Königreich 1. Etappe Tour of Britain 2.1 Vereinigtes Königreich Mark Cavendish
15. September Vereinigtes Königreich 5. Etappe Tour of Britain 2.1 Australien Mark Renshaw
18. September Vereinigtes Königreich 8b. Etappe Tour of Britain 2.1 Vereinigtes Königreich Mark Cavendish
16. Oktober Frankreich Chrono des Nations 1.1 Tony Martin
Datum Rennen Kat. Sieger
9. Januar Neuseeländische Meisterschaft – Straßenrennen CN Hayden Roulston
Zugänge Team 2010 Abgänge Team 2011
Vereinigte Staaten Danny Pate Garmin-Transitions Gert Dockx Omega Pharma-Lotto
Alex Rasmussen Team Saxo Bank André Greipel Omega Pharma-Lotto
Matthew Brammeier An Post-Sean Kelly Australien Adam Hansen Omega Pharma-Lotto
John Degenkolb Thüringer Energie Team Spanien Vicente Reynés Omega Pharma-Lotto
Gatis Smukulis ag2r La Mondiale Marcel Sieberg Omega Pharma-Lotto
Vereinigte Staaten Caleb Fairly Neoprofi Australien Michael Rogers Sky ProCycling
Maxime Monfort Team Leopard Trek
Aleksejs Saramotins Cofidis
Rasmus Guldhammer Team Concordia Forsikring-Himmerland
Alex Rasmussen (bis 15.09.) Unbekannt
Fahrer Geburtsdatum Nationalität Team 2012
Michael Albasini 20. Dezember 1980  Schweiz Orica GreenEdge
Lars Bak 16. Januar 1980  Dänemark Lotto Belisol Team
Matthew Brammeier 7. Juni 1985  Irland Omega Pharma-Quick Step
Mark Cavendish 21. Mai 1985  Vereinigtes Königreich Sky ProCycling
John Degenkolb 7. Januar 1989  Deutschland Team Argos-Shimano
Bernhard Eisel 17. Februar 1981  Österreich Sky ProCycling
Caleb Fairly 19. Februar 1987  Vereinigte Staaten SpiderTech-C10
Tejay van Garderen 12. August 1988  Vereinigte Staaten BMC Racing Team
Jan Ghyselinck 24. Februar 1988  Belgien Cofidis, le Crédit en Ligne
Matthew Goss 5. November 1986  Australien Orica GreenEdge
Bert Grabsch 19. Juni 1975  Deutschland Omega Pharma-Quick Step
Patrick Gretsch 7. April 1987  Deutschland Team Argos-Shimano
Leigh Howard 18. Oktober 1989  Australien Orica GreenEdge
Craig Lewis 1. Oktober 1985  Vereinigte Staaten Champion System Pro Cycling Team
Tony Martin 23. April 1985  Deutschland Omega Pharma-Quick Step
Danny Pate 24. März 1979  Vereinigte Staaten Sky ProCycling
Marco Pinotti 25. Februar 1976  Italien BMC Racing Team
František Raboň 26. September 1983  Tschechien Omega Pharma-Quick Step
Mark Renshaw 22. Oktober 1982  Australien Rabobank Cycling Team
Hayden Roulston 10. Januar 1981  Neuseeland RadioShack-Nissan
Kanstanzin Siuzou 9. August 1982  Belarus Sky ProCycling
Gatis Smukulis 15. April 1987  Lettland Katusha Team
Martin Velits 21. Februar 1985  Slowakei Omega Pharma-Quick Step
Peter Velits 21. Februar 1985  Slowakei Omega Pharma-Quick Step
Stagiaires Nationalität
Zakkari Dempster  Australien
Lachlan Norris  Australien

UCI ProTour

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
2008 9. André Greipel (5.)

UCI World Calendar

Saison Mannschaftswertung Fahrerwertung
2009 3. Edvald Boasson Hagen (7.)
2010 6. André Greipel (20.)
  1. rad-net.de: Neuer Sponsor: Aus High Road wird „Team Columbia“ abgerufen am 16. Juni 2008
  2. radsport-news.com: Sponsor Columbia steigt zum Saisonende aus, abgerufen am 7. Oktober 2010.
  3. radsport-news.com vom 4. August 2011: Aus für HTC-Highroad - War Cavendish das Zünglein an der Waage?