de.wikipedia.org

Ted Herold – Wikipedia

Ted Herold (2005)

Ted Herold (* 9. September 1942 als Harald Walter Bernhard Schubring in Berlin; † 20. November 2021 in Dortmund) war ein deutscher Sänger. Er wurde Ende der 1950er Jahre als „deutscher Elvis“ bekannt. Seinen größten Erfolg hatte er 1960 mit der Ballade Moonlight.

Der Sohn eines Stuckateur-Meisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-’n’-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Er überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte.

Dort wurde er zum Pendant von Peter Kraus aufgebaut. Er durfte jedoch nur das singen, was Kraus nicht singen wollte oder sollte.[1] Seine erste Platte Ich brauch’ keinen Ring / Lover Doll (Ohne Dich) entstand am 20. August 1958 unter Bert Kaempfert in Hamburg und erreichte noch nicht die deutsche Hitparade. Seine zweite Single So schön ist nur die allererste Liebe (aufgenommen am 8. November 1958) / Wunderbar, wie Du heut’ wieder küsst (7. November 1958) wurde bereits von dem Erfolgsproduzenten Gerhard Mendelson in Wien überwacht.

Der Vertriebsleiter von Polydor erfand, passend zu den Rock-’n’-Roll-Titeln, das Pseudonym Ted Herold, und man baute ihn als „deutschen Elvis“ auf.[2] Für Aufsehen sorgte der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[3] Das Lied wurde 1990 Teil des Soundtracks der deutschen Comicverfilmung Werner – Beinhart!. Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife.

Ab 1960 wurde Herolds Repertoire ebenso wie das seines Vorbilds Elvis Presley um sanftere Titel erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-’n’-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den damals ausschließlich öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[4]

Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 meist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[5]

1963 wurde seine Karriere durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde, unterbrochen. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, sie erschienen aber angesichts der aufkommenden Beat-Welle nicht mehr zeitgemäß. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm er die letzte Single bei Polydor auf.

Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte er in Echtz.[6]

Ebenfalls 1977 erhielt er ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[7] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-’n’-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[5]

1994 zog Herold wegen einer Beziehung[7] nach Wendeburg.[8] Ende der 1990er Jahre – seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht worden – konnte er die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[9] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Sein Auftritt in der WDR-4-Hörfunksendung Schallplattenbar wurde später auf der CD On Stage veröffentlicht.[10] Im September 2002 erschienen anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine Best-of-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete er in Dortmund seine langjährige Lebensgefährtin Manuela.

Seit 2005 erschienen neue CDs von Ted Herold auf A1/A2 Records. Mit der Single 1958 – wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die ebenfalls auf dem Label A1/A2 Records erschienen. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album Jukebox, Jeans, Rock ‘n’ Roll mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht.

Zu seinem 70. Geburtstag erschien im November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ’n’ Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ’n’ Roller die dritte Auskopplung Rock ’n’ Roll Lady. Weitere Auskopplungen aus dem Album, die zwischen 2012 und 2014 erschienen, sind Marie Marro, Die süße Politesse, Man ist so alt, wie man sich fühlt, Nicht jede hat ein Herz wie du und Es regnet harte Dollars. 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen.

Ab Januar 2016 war Herold bei Tinacolada Klangwelt unter Vertrag. Im Februar 2016 erschien die erste Veröffentlichung auf dem Label Tinacolada, ein Duett mit Lars Vegas mit dem Titel Das ist Rock ’n’ Roll. Im selben Jahr verabschiedete er sich von der Bühne.[11]

Ted Herold und seine Frau Manuela, die seit 2002 verheiratet waren,[12] kamen im November 2021 bei einem Wohnungsbrand in Dortmund-Berghofen ums Leben.[13] Das Paar wurde auf dem evangelischen Friedhof von Dortmund-Berghofen beigesetzt.[14] Ted Herold wurde 79 Jahre und seine Frau Manuela 48 Jahre alt.

  • Sing und Swing mit Ted (1960)
  • Jetzt bin ich wieder zu Haus (1979)
  • Rock ’n’ Roll for President (1981)
  • Ready Teddy (1982)
  • Moonlight & Rock ’n’ Roll (1987)
  • Ted Herold (1990)
  • Rock ’n’ Roll, ’ne Gitarre und ’ne Flasche Bier (1997)
  • Das waren die wilden Jahre … (1998)
  • Mein verrücktes/verrocktes Leben (2002)
  • On Stage (2004)
  • Jukebox, Jeans, Rock ’n’ Roll (2008)
  • Wahre Liebe wird nicht älter (2010)
  • Rock ’n’ Roll geht immer (2012)
  • Das Beste zum 60. Bühnenjubiläum (2018)
  • Single Ich brauch’ keinen Ring, 1958

    Single Ich brauch’ keinen Ring, 1958

  • Single Moonlight, 1960

    Single Moonlight, 1960

  • Single Sunshine Baby, 1960 (Promo)

    Single Sunshine Baby, 1960 (Promo)

  • Label der Single Hey Little Girl, 1960

    Label der Single Hey Little Girl, 1960

  • Label der Single Sag’ mir bitte die Wahrheit, 1964 (Promo)

    Label der Single Sag’ mir bitte die Wahrheit, 1964 (Promo)

  • Single Das sind die gefährlichen Jahre, 1966

    Single Das sind die gefährlichen Jahre, 1966

Jahr Titel
B-Seite
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[15]
(Jahr, Titel, B-Seite, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE
1958 Ich brauch’ keinen Ring
Lover Doll (Ohne dich)

Polydor 23 814 NH

So schön ist nur die allererste Liebe (Oh Judy)
Wunderbar, wie Du heut’ wieder küßt

Polydor 23 861 NH

1959 Hula Rock
Dixieland Rock
DE18
(12 Wo.)DE

Polydor 23 895 NH

Dein kleiner Bruder
Texas Baby
DE23
(4 Wo.)DE

Polydor 23 938 NH

Ich bin ein Mann
Carolin (Darf ich nicht dein Boyfriend sein)
DE26
(4 Wo.)DE

Polydor 24 027 NH

Hey Baby
Küß mich
DE45
(4 Wo.)DE

Polydor 24 096 NH

Isabell
Crazy Boy
DE29
(12 Wo.)DE

Polydor 24 135 NH

1960 Moonlight
1:0
DE1
(28 Wo.)DE

Polydor 24 207 NH

Sunshine Baby
Hast du fünf Minuten Zeit
DE35
(8 Wo.)DE

Polydor 24 298 NH

Auch du wirst geh’n
Sunshine Baby
DE37
(8 Wo.)DE

Polydor 24 373 NH

Hey Little Girl
Hast du fünf Minuten Zeit
DE42
(4 Wo.)DE

Polydor 24 410 NH

I Don’t Know Why
Moonlight (englisch)

Polydor 66 817 NH (GB)

1961 Oh So Sweet
Lonely
DE24
(12 Wo.)DE

Polydor 24 442 NH

Das Lied von der Liebe
Ich höre deine Stimme
DE45
(4 Wo.)DE

Polydor 24 535 NH

Angelina
Tausend Illusionen

Polydor 24 590 NH

Little Linda
Sie war all sein Glück
DE25
(12 Wo.)DE

Polydor 24 643 NH

Kiss Me Annabell
Rendezvous im Mondschein

Polydor 24 732 NH

1962 Twist Musik
T-W-I-S-T
DE42
(4 Wo.)DE

Polydor 24 727 NH

Wir jungen Leute

Flexi-Single (Hertie)
Polydor 24 833 NH; mit Lill Babs

Tschau, tschau auf Wiederseh’n

Flexi-Single (Hertie)
Polydor 24 833 NH; mit Lill Babs

Ich bin ein Wanderer
Hula Moon Baby
DE44
(8 Wo.)DE

Polydor 24 795 NH

Sei doch mein Talisman
Eine Kette aus roten Korallen
DE27
(17 Wo.)DE

Polydor 24 855 NH

Geh’ den Weg mit mir
Du bist viel zu schade

Polydor 24 907 NH

Madison um Mitternacht
Du bist fabelhaft

Polydor 24 952 NH

1963 Zurück an Johnny
Kleine Moonlight Lady
DE32
(4 Wo.)DE

Polydor 24 994 NH

Ein Limbo für dich
Ich brauch’ mein Herz nicht mehr

Polydor 52 041

Da Doo Ron Ron
Blue Night
DE22
(8 Wo.)DE

Polydor 52 079

Blue Night
Da Doo Ron Ron
DE31
(8 Wo.)DE

Polydor 52 079

Ich hab’ ein Sweetheart
Ich bin jung, du bist jung

Polydor 52 192 (Promo)

Bossa Nova Baby
Ich bin jung, du bist jung

Polydor 52 220

1964 Glück in Acapulco
Das Haus am Missouri

Polydor 52 294

Hey Lulu
Sag’ mir niemals Goodbye

Polydor 52 362

Sag’ mir bitte die Wahrheit
Du kannst ja geh’n

Polydor 52 412

Goodbye Susann
Ich vertraue dem Traum

Polydor 52 490 (Promo)

1966 Die gefährlichen Jahre
Bin schon vergeben

Polydor 52 648

Mach mir nicht den Abschied so schwer
Der schöne Johnny

Polydor 52 718

Am anderen Tag (Alle Menschen sind Freunde)
Down in the Boondocks

Polydor 52 764

1969 Pretty Bellinda
Braune Augen, schwarze Haare

Metronome M 25 146

Grüne Augen – Froschnatur
Sommertraum

Metronome M 25 181

1978 Abendwind
Jetzt bin ich wieder zu Haus

Teldec 6.12 305

1979 Mann, dann geht es los
Baby Face

Teldec 6.12 428

1980 Rockabilly-Willy
Geh’ deinen Weg
DE50
(5 Wo.)DE

Teldec 6.12 685

Rock ’n’ Roll For President
Frag nicht nach Judy
DE46
(6 Wo.)DE

Teldec 6.12 822

Ahua
Ein andrer
DE74
(1 Wo.)DE

Teldec 6.12 841

1981 Bill Haley
Rockabilly Boogie Guitar Man
DE34
(16 Wo.)DE

Teldec 6.13 039

Die besten sterben jung
Der Spieler
DE25
(14 Wo.)DE

Teldec 6.13 130

1982 Gib dein Ziel niemals auf
Der Kaiser von China
DE25
(8 Wo.)DE

Teldec 6.13 270

Girls & Rock ’n’ Roll
Gewinner und Verlierer

Teldec 6.13 426

Ready Teddy
Jetzt oder nie

Teldec 6.13 547

1983 Gemeinsam sind wir stärker
Wer nicht wagt

Teldec 6.13 767

Rock ’n’ Roll Is King
Hart auf hart

Teldec 6.13 904

1984 Computer Rock ’n’ Roll
Rock-A-Billy Boogie

Teldec 6.14 098

Lady, Lady, Lady
Kannst du mir sagen

Teldec 6.14 229

1985 Eventuell
Rock ’n’ Roll Rendezvous

Teldec 6.14 352

1987 The Devil Is Knocking (mit The Phantoms)
Sunset City Girl (mit The Phantoms)

Teldec 6.14 779

1988 Tribute To Buddy Holly
I Was A Fool

AZ Records HM 5064

Der Mond über Hamburg
Come On Little Baby

Elite Special F 4154

1991 Vergeben, vergessen, vorbei
Vergeben, vergessen, vorbei (Instrumental)

east-west 9031-75194

1992 Zeit für Tränen
Zeit für Tränen (Instrumental)

east-west 9031-55511

  • Ich fahr’ keinen Jaguar (2001)
  • Ob 16 oder 60 (2002)
  • Ich halt’ ‘nen Platz im Himmel frei (2003)
  • Rock ‘n’ Roll & Petticoat (2004)
  • 1958 – wir waren dabei (2005)
  • Klassentreffen / Frag nicht die Sterne (2006)
  • Die Nacht war schön im Moonlight / Unerfüllte Liebe (2007)
  • Halteverbot (Hey, Frollein) / Karaoke-Version (2007)
  • Zwei Tage vor dem Ersten / Karaoke-Version (2007)
  • Josephine B. / Karaoke Version (2007)
  • Das letzte Hemd / Die Nacht war schön im Moonlight / Instrumental-Version (2008)
  • Das machst du nicht noch mal mit mir / Instrumental-Version (2008)
  • Christmas Party im Büro / Kinder im Advent (2008)
  • Jukebox, Jeans, Rock ’n’ Roll – Die Single / Jukebox, Jeans, Rock ’n’ Roll Instrumental (2008)
  • Es könnte besser geh’n / Karaoke-Version (2009)
  • Rock ’n’ Roll meets Country im Duett mit Susan Kent / Karaoke-Version (2009)
  • Manchmal hat der Tag zu wenig Stunden / Karaoke-Version (2009)
  • Mann, Mann, Mann / Karaoke-Version (2010)
  • Dieser Weg muss kein schwerer sein mit: Hartmut Schulze Gerlach, Frank Zander, Wolfgang Lippert (2010)
  • Dr. Rock ’n’ Roll / Karaoke-Version (2010)
  • Ich hab noch keinen Baum / Karaoke-Version (2010)
  • Mrs. Flintstone / Karaoke-Version (2010)
  • Keine Zeit für Trödelei im Duett mit Susan Kent / Karaoke-Version (2011)
  • Al Capone / Karaoke-Version (2011)
  • Schöne Frau’n sind jeden Euro wert im Duett mit Susan Kent / Karaoke-Version (2011)
  • Hauptsache, du machst dein Ding / Karaoke-Version (2012)
  • Das Herz der Rock’n Roller / Karaoke-Version (2012)
  • Rock ’n’ Roll Lady / Karaoke-Version (2012)
  • Marie Maroo / Karaoke-Version (2013)
  • Die süße Politesse / Karaoke-Version (2013)
  • Man ist so alt wie man sich fühlt / Karaoke-Version (2013)
  • Nicht jede hat ein Herz wie du / Karaoke-Version (2014)
  • Es regnet harte Dollars / Karaoke-Version (2014)
  • Scheich in Abu Dhabi / Karaoke-Version (2015)
  • Das ist Rock ’n’ Roll im Duett mit Lars Vegas / LV Sandy / TH Komplikationen (2016)
  • Unterwegs (2007)
  • Goldene Stimmgabel 1982 und 1988
  • Bear Family Records würdigte Ted Herold zu seinem 65. Geburtstag im September 2007 mit der DVD „Unterwegs“.
  • TELAMO würdigte Ted Herold zu seinem 60. Bühnenjubiläum im Juni 2018 mit einer Doppel-CD Das beste zum 60. Bühnenjubiläum
  1. Bettina Greve: Sternenhimmel: Polydor – Die Chronik einer deutschen Schallplattenmarke. Hannibal, Höfen, 2001, ISBN 3-85445-205-5, S. 107.
  2. Ted Herold. In: laut.de. 2013, abgerufen am 22. November 2021.
  3. Johannes Jooss: Ted Herold – Der deutsche Elvis. In: Rockabilly Rules. 13. April 2015, abgerufen am 22. November 2021.
  4. Ted Herold bei IMDb
  5. a b Richard Weize: Discographie Ted Herold. In: Anschläge – Zeitschrift des Archivs für Populäre Musik. Nr. 6, Januar 1980.
  6. Hannes Schmitz: Eine feurig-rockige Schlagernacht am Dürener Badesee. In: Aachener Zeitung. 23. August 2015.
  7. a b Alt-Rock‘n’ Roller – Ted Herold wird 70 Jahre alt. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 2. September 2012, abgerufen am 22. November 2021.
  8. Ehemaliger Wendeburger: Der „deutsche Elvis“ Ted Herold (79) stirbt bei Wohnungsbrand. In: Peiner Allgemeine Zeitung. 21. November 2021, abgerufen am 21. November 2021 (nur Titel und Teaser abrufbar).
  9. Rock in der „Lindenstraße“: Comeback für Ted Herold. In: abendblatt.de. 11. Januar 2007, abgerufen am 22. November 2021.
  10. Schallplattenbar – Ted Herold 2003: Deutscher „König des Rock‘n Roll“. In: wdr.de. 20. April 2004, abgerufen am 21. November 2021.
  11. Ted Herold. In: online star news. 25. Januar 2019, abgerufen am 20. August 2020.
  12. Benjamin Bidder: Chart-Stürmer und Elektrotechniker: Deutscher Rock‘n’Roll-Sänger Ted Herold ist tot. In: Spiegel Online. 21. November 2021, abgerufen am 22. November 2021.
  13. Daniele Giustolisi: Promi und Ehefrau sterben bei Brand in Dortmund – Polizei nennt Details. In: ruhr24.de. 21. November 2021, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  14. Klaus Nerger: Das Grab von Harald und Manuela Schubring. In: knerger.de. Abgerufen am 11. Oktober 2022.
  15. Ted Herold Songs. In: chartsurfer.de. Abgerufen am 22. November 2021.
Personendaten
NAME Herold, Ted
ALTERNATIVNAMEN Schubring, Harald Walter Bernhard (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Sänger und Filmschauspieler
GEBURTSDATUM 9. September 1942
GEBURTSORT Berlin-Schöneberg
STERBEDATUM 20. November 2021
STERBEORT Dortmund