de.wikipedia.org

Tinktur – Wikipedia

Eine Tinktur (lateinisch Tinctura, entlehnt von tinctura „Färben“, Abkürzung Tct. oder Tinct.) ist ein mittels Mazeration oder Perkolation aus pflanzlichen oder tierischen Grundstoffen hergestellter Extrakt.[1] Als Extraktionsmittel ist nach dem Europäischen Arzneibuch nur die Verwendung von Ethanol in geeigneter Konzentration zugelassen.[2]

Mitunter werden aber auch alkoholische Lösungen anderer Grundstoffe wie Iod als Tinktur bezeichnet, in diesem Fall als Iodtinktur.

Tinkturen, in denen nur eine Pflanze bzw. ein chemischer Stoff wie Iod gelöst wurde, werden in der Fachsprache als Tinctura simplex (einfache Tinktur) bezeichnet, bei mehreren gelösten Substanzen dagegen als Tinctura composita (zusammengesetzte Tinktur).

Sprachgeschichtlich veraltet, in der Heraldik aber noch gebräuchlich, steht der Begriff „Tinktur“ daneben für Färbung (siehe Tingierung).

  • Baldrian-Tinktur

  • Baldrian-Tinktur

    Baldrian-Tinktur

  1. Mechthild Krüger: Zur Geschichte der Elixiere, Essenzen und Tinkturen. Braunschweig 1968 (= Veröffentlichungen aus dem pharmaziegeschichtlichen Seminar der Technischen Hochschule Braunschweig. Band 10).
  2. Ph. Eur., 8. Ausgabe, Grundwerk 1. Nachtrag 2015, Monographie Extrakte, Unterabschnitt Tinkturen

Wiktionary: Tinktur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!