de.wikipedia.org

Tour de France für Automobile 1953 – Wikipedia

Prinz Rainer von Montecarlo (rechts) neben seinem DB Coach

Die Tour de France für Automobile 1953 wurde als Etappenrennen für Automobile vom 6. bis 13. September in Frankreich ausgetragen.

Wie in den beiden Jahren zuvor wurde die Tour Auto auch in diesem Jahr in Nizza gestartet. Die erste Etappe führte über 2510 km nach Brest. Das zweite Teilstück endete in Nancy und der letzte Abschnitt führte das Feld wieder nach Nizza zurück. Die 114 Starter, von denen 59 das Ziel erreichten, mussten insgesamt 5900 km zurücklegen. Im Unterschied zu den Rennen 1951 und 1952 wurden Sport- und Serienwagen getrennt gewertet. Bei den Sportwagen hatte Jean Behra zwar das schnellste Fahrzeug, musste sich nach acht Wertungsprüfungen im Ziel aber Jacques Péron, der einen 1,1-Liter-Osca fuhr, geschlagen geben. Bei den Serienwagen siegte Paul Condrillier auf einem Renault 4CV 1062. In der Damenwertung gab es keine Siegerinnen, da kein Damenteam das Ziel erreichte.

Schlussklassement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Fahrzeit
1 S 1.1 32 Frankreich Jacques Péron Frankreich Jacques Péron
Frankreich R. Bertramnier
Osca MT4 1100
2 S 3.0 1 Frankreich Equipe Gordini Frankreich Jean Behra
Frankreich Alfred Barraquet
Gordini T24S 3.0
3 S 2.5 4 Frankreich Equipe Gordini Frankreich Jean Lucas
Frankreich Marceau Crespin
Gordini T16S 2.5
4 S 750 59 Frankreich Charles Plantivaux
Frankreich Rougier
Panhard X86
5 S 750 Frankreich Marc Gignoux
Frankreich Claude Storez
DB HBR
6 S 2.0 26 Frankreich Antoine Caussé Frankreich Pierre Dumay
Frankreich Antoine Caussé
Ferrari 166MM
7 S 2.0 22 Ecurie Francorchamps Jacques Herzet
Lucien Bianchi
Ferrari 166MM
8 S 1.1 Frankreich Alexandre Gacon
Frankreich Arcan
Porsche 356
9 S 1.5 24 Frankreich Fontaine
Frankreich Messerli
Porsche 356
10 S 56 Italien M. Parucci
Frankreich Marcel Martin
Panhard
11 S 750 55 Frankreich Robert Schollemann
Frankreich Bateau
Panhard X86
12 S Frankreich Escoffier
Frankreich Jean-Marie Dumazer
Renault 4CV 1066
13 S 2.0 23 Frankreich Dustaritz
Frankreich Itord
Fiat 8V
14 S 750 71 Frankreich Chaumard
Frankreich Braquet
Panhard Junior X86
15 S 1.1 41 Frankreich Sabine
Frankreich Eugène Martin
Porsche 356
16 S 850 41 Frankreich C. Mazalon
Frankreich Roger Giraud
Panhard X87
17 S 750 41 Frankreich Jean Hémard
Frankreich Pierre Hémard
Panhard X86
18 S + 3.0 8 Frankreich Escalier
Frankreich Guerin
Jaguar XK 120
19 S + 3.0 6 Italien Emilio Eminente
Frankreich Bianchi
Jaguar XK 120
20 S 750 Frankreich Yves Dommée
Frankreich Blanchard
Panhard X86
21 S 850 Frankreich Pilliat
Frankreich Freiss
Panhard X87
22 S 3.0 14 Luigi Chinetti Frankreich René Marchand
Lino Fayen
Ferrari 250MM
23 T 115 Frankreich Paul Condrillier
Frankreich Daniel
Renault 4CV 1062
24 T Frankreich Jean Rédélé
Frankreich Paul Moser
Renault 4CV 1062
25 T 83 Frankreich Michel Dubonnet
Frankreich Mme. Dubonnet
Alfa Romeo 1900
26 T 86 Max Thirion
Frankreich Georges Houel
Alfa Romeo 1900
27 T 86 Frankreich Guy Monraisse
Frankreich Jacques Féret
Renault 4CV 1062
28 T Frankreich Fabre
Frankreich J. Cazon
Panhard X85
29 T Frankreich Soulary
Frankreich Lucien Campion
Renault 4CV 1062
30 T 94 Frankreich Paul Giraud
Frankreich Pillat
Peugeot 203
31 T Italien Viazzi
Frankreich Piot
Simca Huit
32 T 134 Italien Mario dalla Favera
Frankreich Levis
Alfa Romeo 1900
33 T 136 Frankreich Joseph Novelli
Frankreich Guido
Jaguar Mark VII
34 T Frankreich Auguste Pouderoux
Frankreich Gouteyron
Citroën 11BL
35 T Frankreich J. Ortéga
Frankreich Rebout
Citroën 15/6
36 T Frankreich Amy
Frankreich „Fredmesh“
Peugeot 203
37 T Frankreich Triagano
Frankreich Masse
Citroën 15/6
38 T Frankreich Lamy
Frankreich Pillet
Peugeot 203
39 T Frankreich Henri Grandsire
Frankreich Gastaldi
Renault 4CV 1062
40 T Vereinigtes Königreich P. Rowell
Vereinigtes Königreich Mme. E. Rowell
Simca Aronde
41 T Frankreich Pizot
Frankreich Abattu
Peugeot 203
42 T Frankreich Jean-Georges Branche
Frankreich Lambeaux
Peugeot 203
43 T Frankreich Maurice
Frankreich Nicolet
Simca Aronde
44 T Frankreich Régis Portal
Frankreich Vaille
Peugeot 203
45 T Koehl
Italien Fanfani
Renault Frégate
46 T Frankreich Paul Armagnac
Frankreich More
Simca Aronde
47 T Frankreich Blanchoud
Frankreich Mme. Blanchoud
Renault Frégate
48 T Frankreich Gaudaire
Frankreich Madelrieux
Frankreich Thore
Panhard Dyna X86
49 T Frankreich Marcel Lauga
Antonio Roque
Panhard Dyna X86
50 T Frankreich Roussille
Frankreich Dubourg
Renault Frégate
51 T Frankreich Georges Guyot
Frankreich Michel Parsy
Panhard 85
52 T Frankreich Thaon
Frankreich Marion
Renault 4CV 1062
53 T 80 Italien Bruno Martignoni
Italien Gino Rabezzana
Alfa Romeo 1900
54 T Frankreich Fernand Schliger
Frankreich Templet
Peugeot 203
55 T Frankreich Weiss
Frankreich Gosneaux
Citroën 15/6
56 T Frankreich Paul Gesmier
Frankreich Hervé Queffeleant
Renault 4CV 1060
57 T 132 Frankreich Leblanc
Frankreich Fernand Georges
Renault Frégate
58 T 132 Frankreich Matheron
Frankreich Mme. De Junca
Peugeot 203
59 T 132 Frankreich René Arnaud
Frankreich Bergallo
Renault 4CV 1062
Ausgefallen
60 S + 3.0 Frankreich Henri Simonot
Frankreich Gérard Laureau
Jaguar XK 120
61 Frankreich Guesquier
Frankreich Le Doyen
Delahaye
62 Hernando da Silva Ramos
Frankreich Michel Poberejsky
Aston Martin DB2
63 Italien Luigi Bordonero Ferrari 212 Export
64 Italien Guglielmo Carraroli Frankreich Jean Laroche
Frankreich Rémy Radix
Osca MT4 1350
65 T Frankreich Thuillier
Frankreich Thuillier
Peugeot 203
66 T Frankreich Plastre
Frankreich René Bouchard
Peugeot 203
67 S 2.3 2 Frankreich Henri de Clarens Frankreich Roger Loyer
Frankreich Henri de Clarens
Gordini T15S 2.3
68 S + 3.0 3 Frankreich Armand Roboly Frankreich Armand Roboly
Frankreich John Simone
Jaguar C-Type
69 S + 3.0 10 Italien Elio Checcacci Italien Elio Checcacci
Italien Carlo Gentili
Ferrari 340MM
70 S 2.0 25 Frankreich Boussignac
Frankreich Jean Estager
Siata 208CS
71 27 Gilberte Thirion
Ingeborg Polensky
Porsche 356 SL
72 S 2.0 29 Frankreich Equipe Gordini Frankreich Raoul Martin
Frankreich Julio Quinlin
Gordini T15S 2.0
73 S 1.1 45 Frankreich Jean-Louis Armengaud Frankreich Jean-Louis Armengaud
Frankreich René Chaix
Osca MT4 1100
74 S 750 61 Frankreich Mme. Bonnet
Frankreich Mme. Gignoux
DB Coach
75 S 750 67 Prinz Rainer von Montecarlo
Benit
DB Coach
77 S + 3.0 Olivier Gendebien
Charles Fraikin
Jaguar XK 120
78 T Frankreich José Scaron
Frankreich Pascal
Simca Aronde
79 S 2.0 29 Frankreich Dalfiume
Frankreich G. Strack
Frazer Nash
80 S 850 33 Frankreich Viau
Frankreich Deramond
Panhard X87
81 46 Frankreich André Thomas
Frankreich Emmanuel Baboin
Simca
82 47 Frankreich Michel Collange
Frankreich Mme. Collange
Simca Spezial
83 48 Frankreich Robert Lévy
Frankreich Lévy
Simca Spezial
84 T 57 Frankreich Bonucci
Frankreich Berger
Renault 4CV Spezial
85 S 750 68 Frankreich Gallas
Frankreich Gapaillard
Panhard X86
86 XXX XXX
87 XXX XXX
88 XXX XXX
89 XXX XXX
90 XXX XXX
91 XXX XXX
92 XXX XXX
93 XXX XXX
94 XXX XXX
95 XXX XXX
96 XXX XXX
97 XXX XXX
98 XXX XXX
99 XXX XXX
100 XXX XXX
101 XXX XXX
102 XXX XXX
103 XXX XXX
104 XXX XXX
105 XXX XXX
106 XXX XXX
107 XXX XXX
108 XXX XXX
109 XXX XXX
110 XXX XXX
111 XXX XXX
112 XXX XXX
113 XXX XXX
114 XXX XXX

XXX in der Tabelle steht für Teilnehmer unbekannt

Nur in der Meldeliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S + 3.0 Frankreich Escalier Frankreich Guerin Jaguar XK 120 Rang 18
S 3.0 Frankreich Jean Behra Frankreich Alfred Barraquet Gordini T24S 3.0 Rang 2
S 2.5 Frankreich Jean Lucas Frankreich Marceau Crespin Gordini T16S 2.5 Rang 3
S 2.0 Frankreich Pierre Dumay Frankreich Antoine Caussé Ferrari 166MM Rang 6
S 1.5 Frankreich Fontaine Frankreich Messerli Porsche 356 Rang 9
S 1.1 Frankreich Jacques Péron Frankreich R. Bertramnier Osca MT4 1100 Gesamtsieg
S 850 Frankreich C. Mazalon Frankreich Roger Giraud Panhard X87 Rang 17
S 750 Frankreich Charles Plantivaux Frankreich Rougier Panhard X86 Rang 4
T Frankreich Paul Condrillier Frankreich Daniel Renault 4CV 1062 Rang 23
  • Gemeldet:114
  • Gestartet: 114
  • Gewertet: 59
  • Rennklassen: 9
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: unbekannt
  • Fahrzeit des Siegerteams: unbekannt
  • Gesamtrunden des Siegerteams: keine
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: unbekannt
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: keine
  • Schnellste Rennrunde: keine
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Commons: Toure de France für Automobile 1953 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986