de.wikipedia.org

UCI WorldTour 2025 – Wikipedia

UCI WorldTour 2025
Logo der UCI WorldTour
Allgemein
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Austragungszeitraum 21. Januar – 19. Oktober 2025
Rennorte Asien, Europa, Nordamerika, Australien
Ausgabe 15. Ausgabe
Teilnehmer UCI WorldTeams
Wettbewerbe 36
Navigation
<< 2024 UCI WorldTour 2026 >>
UCI ProSeries 2025
UCI Continental Circuits

Die UCI WorldTour 2025 ist die 15. Ausgabe der höchsten Rennserie des Straßenradsports der Männer.

Sie begann am 21. Januar mit der Tour Down Under und soll am 19. Oktober mit der Tour of Guangxi enden. Im Vergleich zum Vorjahr soll es durch die Neueinführung des Copenhagen Sprint ein Rennen mehr und damit insgesamt 36 Wettbewerbe geben.

Neben den Grand Tours Giro d’Italia, Tour de France und Vuelta a España sind auch Eintagesrennen wie die fünf Monumente des Radsports Teil des Rennkalenders.

Datum[1] Rennen Weltranglisten-Punkte[2] Sieger
21.–26. Januar  Tour Down Under (Details) 500  Jhonatan Narváez (UAE Team Emirates-XRG)
2. Februar  Cadel Evans Great Ocean Road Race (Details) 300  Mauro Schmid (Team Jayco AlUla)
17.–23. Februar UAE Tour (Details) 300
1. März Omloop Het Nieuwsblad (Details) 300
8. März Italien Strade Bianche (Details) 400
9.–16. März Frankreich Paris–Nizza (Details) 500
10.–16. März Italien Tirreno–Adriatico (Details) 500
22. März Italien Mailand–Sanremo 800
24.–30. März Spanien Katalonien-Rundfahrt 400
26. März Classic Brugge-De Panne 300
28. März E3 Harelbeke 400
30. März Gent–Wevelgem 500
2. April Dwars door Vlaanderen 300
6. April Flandern-Rundfahrt 800
7.–12. April Spanien Baskenland-Rundfahrt 400
13. April Frankreich Paris–Roubaix (Details) 800
20. April Niederlande Amstel Gold Race 500
23. April La Flèche Wallonne (Details) 400
27. April Lüttich–Bastogne–Lüttich (Details) 800
29. April–4. Mai Tour de Romandie (Details) 500
1. Mai Eschborn–Frankfurt 300
9. Mai–1. Juni Italien Giro d’Italia (Details) 1100
8.–15. Juni Frankreich Critérium du Dauphiné (Details) 500
15.–22. Juni Tour de Suisse 500
22. Juni Copenhagen Sprint 300
5.–27. Juli Frankreich Tour de France (Details) 1300
2. August Spanien Clásica San Sebastián 400
4.–10. August Polen-Rundfahrt 400
17. August Cyclassics Hamburg 400
20.–24. August Niederlande Benelux Tour 400
23. Aug.–14. Sep. Spanien Vuelta a España (Details) 1100
31. August Frankreich Bretagne Classic Ouest-France 400
12. September GP de Québec 500
14. September GP de Montréal 500
11. Oktober Italien Il Lombardia 800
14.–19. Oktober Gree-Tour of Guangxi 300

Es wurden insgesamt 18 Teams für die UCI WorldTour 2025 lizenziert. Die Teams sind – abgesehen von Änderungen an Sponsorennamen – dieselben wie in der Vorsaison. Auf Grund der Weltranglistenposition erhielten (ebenfalls wie in der Vorsaison) die UCI ProTeams Lotto und Israel-Premier Tech Startrecht zu allen WorldTour-Rennen und Uno-X Mobility zu allen Eintagesrennen der WorldTour.[3]

Name (UCI-Code) Betreiber Nationalität Radhersteller WorldTeam seit
Alpecin-Deceuninck (ADC) Wielerteam ciclismo Mundial BVBA  Belgien Canyon Bicycles 2023
Arkéa-B&B Hôtels (ARK) Pro Cycling Breizh  Frankreich Bianchi 2023
Bahrain Victorious (TBV) Bahrain World Tour Cycling Team  Bahrain Merida 2017
Cofidis (COF) Cofidis Compétition EUSRL  Frankreich LOOK 2020
Decathlon AG2R La Mondiale (DAT) EUSRL France Cyclisme  Frankreich Van Rysel 2009
EF Education-EasyPost (EFE) EF Pro Cycling  Vereinigte Staaten Cannondale 2009
Groupama-FDJ (GFC) Société de Gestion de L'Echappée  Frankreich Wilier Triestina 2012
Ineos Grenadiers (IGD) Tour Racing Limited  Vereinigtes Königreich Pinarello 2010
Intermarché-Wanty (IWA) Want You Cycling  Belgien Cube 2021
Lidl-Trek (LTK) Trek Factory Racing  Vereinigte Staaten Trek 2011
Movistar Team (MOV) Abarca Sports S.L.  Spanien Canyon Bicycles 2009
Red Bull-Bora-hansgrohe (RBH) RB pro cycling GmbH  Deutschland Specialized 2017
Soudal Quick-Step (SOQ) Decolef lux sarl  Belgien Specialized 2009
Team Jayco AlUla (JAY) GreenEdge Cycling  Australien Giant 2012
Team Picnic PostNL (TPP) SMS Cycling B.V.  Niederlande Scott 2013
Team Visma-Lease a Bike (TVL) Blanco Pro Cycling Team  Niederlande Cervélo 2009
UAE Team Emirates-XRG (UAD) CGS Cycling Team AG  Vereinigte Arabische Emirate Colnago 2009
XDS Astana Team (XAT) Abacanto SA  Kasachstan X-Lab 2009

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rennkalender der UCI WorldTour 2025. Abgerufen am 3. Januar 2025 (englisch).
  2. Part II – Road Races: Rules amendments applying on 01.01.2025. Abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch).
  3. UCI confirms 57 men's and women's WorldTour and ProTeams for 2025. cyclingnews.com, 10. Dezember 2024, abgerufen am 3. Januar 2025 (englisch).

UCI WorldTour und Vorgängerserien

UCI ProTour:  2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 | UCI World Calendar:  2009 • 2010

UCI WorldTour:  2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024 • 2025