de.wikipedia.org

UEFA Champions League 2000/01 – Wikipedia

UEFA Champions League 2000/01
Pokalsieger  FC Bayern München (4. Titel)
Beginn 12. Juli 2000
Finale 23. Mai 2001
Finalstadion Giuseppe‑Meazza‑StadionMailand
Mannschaften 32 (72 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 157
Tore 449  (ø 2,86 pro Spiel)
Zuschauer 5.773.486  (ø 36.774 pro Spiel)
Torschützenkönig  Raúl (7)
Gelbe Karten 525  (ø 3,34 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 12  (ø 0,08 pro Spiel)
Rote Karten 14  (ø 0,09 pro Spiel)
UEFA Champions League 1999/2000

Die UEFA Champions League 2000/01 war die 9. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 46. insgesamt.

Es nahm die Rekordzahl von 72 Mannschaften aus 48 Landesverbänden am Wettbewerb teil, wobei die Länder, die auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung vier, auf den Plätzen 4–6 drei und auf den Plätzen 7–15 zwei Mannschaften entsenden durften. Mit NK Brotnjo Čitluk war erstmals ein Vertreter aus Bosnien und Herzegowina am Start.

Das Finale fand am 23. Mai 2001 im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt und wurde vom FC Bayern München gegen den FC Valencia nach einem 1:1 nach Verlängerung mit 5:4 im Elfmeterschießen gewonnen.

Das Endspiel bedeutete in zweierlei Hinsicht ein Novum: zum einen standen sich zum ersten und bislang einzigen Mal in der Geschichte des Wettbewerbs die jeweiligen Verlierer-Mannschaften der beiden Vorjahre gegenüber. Zum anderen wurden erstmals alle Tore im Spiel durch Elfmeter erzielt.

Für die 1. Gruppenphase waren aus den Ländern auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung (Deutschland, Italien und Spanien) zwei Mannschaften qualifiziert und zwei starteten in der 3. Qualifikationsrunde, wobei Titelverteidiger Real Madrid nicht in der Quali-Runde, sondern gleich in der Gruppenphase einstieg. Aus England, Frankreich und den Niederlanden (Plätze 4–6) waren ebenfalls zwei Teams für die Gruppenphase gesetzt und je eine Mannschaft startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Griechenland, Portugal und Russland (Plätze 7–9) waren je ein Team für die Gruppenphase gesetzt und je ein Team startete in der 3. Qualifikationsrunde. Dänemark, Kroatien, Österreich, Tschechien, die Türkei und die Ukraine (Plätze 10–15) entsandten je ein Team in die 2. und je ein Team in die 3. Qualifikationsrunde.

In der 1. Gruppenphase wurde in 8 Gruppen à 4 Mannschaften gespielt. Die jeweils Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizierten sich für die 2. Gruppenphase. Die Drittplatzierten jeder Gruppe durften im UEFA-Pokal 2000/01 weiterspielen. In der 2. Gruppenphase wurde in 4 Gruppen à 4 Mannschaften gespielt. Hier qualifizierten sich dann jeweils die Ersten und Zweiten jeder Gruppe für das Viertelfinale. In den Gruppenphasen galt bei Punktgleichheit folgendes:

  1. Punkte aus den direkten Spielen.
  2. Erzielte Tore in den direkten Spielen.
  3. Auswärtstore in den direkten Spielen
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
  5. Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
  6. Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs

Die Hinspiele fanden am 12. und die Rückspiele am 19. Juli 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KÍ Klaksvík   0:5  Roter Stern Belgrad 0:3 0:2
Llansantffraid FC   2:6  FC Levadia Maardu 2:2 0:4
FK Sloga Jugomagnat Skopje   1:2  Shelbourne FC 0:1 1:1
FC Birkirkara   2:6  KR Reykjavík 1:2 1:4
FBK Kaunas   4:3  NK Brotnjo Čitluk 4:0 0:3
SK Tirana   4:6  Zimbru Chișinău 2:3 2:3
FC Schirak Gjumri   2:3  BATE Baryssau 1:1 1:2
Haka Valkeakoski   (a)2:2  Linfield FC 1:0 1:2
Skonto Riga   3:5  FK Şəmkir 2:1 1:4 n. V.
F91 Düdelingen   0:6  Lewski Sofia 0:4 0:2

Die Hinspiele fanden am 26. Juli und die Rückspiele am 2. August 2000 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Dinamo Bukarest   4:7  Polonia Warschau 3:4 1:3
SK Sturm Graz  Österreich 5:1  Hapoel Tel Aviv 3:0 2:1
RSC Anderlecht   4:2  Anorthosis Famagusta 4:2 0:0
Hajduk Split   2:4  Dunaferr SE 0:2 2:2
Slavia Prag   5:1  FK Şəmkir 1:0 4:1
Shelbourne FC   2:4  Rosenborg Trondheim 1:3 1:1
Brøndby IF   3:1  KR Reykjavík 3:1 0:0
Glasgow Rangers   4:1  FBK Kaunas 4:1 0:0
Haka Valkeakoski   0:1  AŠK Inter Slovnaft Bratislava 0:0 0:1 n. V.
Roter Stern Belgrad  4:2  Torpedo Kutaissi 4:0 0:2
Helsingborgs IF  Schweden 3:0  BATE Baryssau 0:0 3:0
Beşiktaş Istanbul   2:1  Lewski Sofia 1:0 1:1
Zimbru Chișinău   2:1  NK Maribor 2:0 0:1
Schachtar Donezk  Ukraine 9:2  FC Levadia Maardu 4:1 5:1

Die Hinspiele fanden am 7./8./9. und die Rückspiele am 22./23. August 2000 statt. Die Verlierer qualifizierten sich für die 1. Runde des UEFA-Pokals.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AŠK Inter Slovnaft Bratislava   2:4 Frankreich Olympique Lyon 1:2 1:2
Brøndby IF   0:2  Hamburger SV 0:2 0:0
Zimbru Chișinău   0:2  Sparta Prag 0:1 0:1
Beşiktaş Istanbul   6:1 Russland Lokomotive Moskau 3:0 3:1
SK Sturm Graz  Österreich 3:2 Niederlande Feyenoord Rotterdam 2:1 1:1
Schachtar Donezk  Ukraine 2:1  Slavia Prag 0:1 2:0 n. V.
FC St. Gallen   3:4  Galatasaray Istanbul 1:2 2:2
AC Mailand  Italien 6:1  Dinamo Zagreb 3:1 3:0
FC Tirol Innsbruck  Österreich 1:4 Spanien FC Valencia 0:0 1:4
Leeds United  England 3:1  TSV 1860 München 2:1 1:0
Helsingborgs IF  Schweden 1:0 Italien Inter Mailand 1:0 0:0
Dunaferr SE   3:4  Rosenborg Trondheim 2:2 1:2
RSC Anderlecht   1:0  FC Porto 1:0 0:0
Herfølge BK   0:6  Glasgow Rangers 0:3 0:3
Dynamo Kiew  Ukraine (a)1:1  Roter Stern Belgrad 0:0 1:1
Polonia Warschau   3:4  Panathinaikos Athen 2:2 1:2

Die 16 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde wurden zusammen mit den Meistern der 9 höchstgereihten Landesverbände und den zweitplatzierten Klubs aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung sowie dem Titelverteidiger in 8 Gruppen zu je 4 Mannschaften gelost. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die 2. Gruppenphase; die drittplatzierten Mannschaften spielten in der 3. Runde des UEFA-Pokals 2000/01 weiter.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Real Madrid  6  4  1  1 15:8  +7 13
 2. Spartak Moskau  6  4  0  2 9:3  +6 12
 3.  Bayer 04 Leverkusen  6  2  1  3 9:12  −3 7
 4.  Sporting Lissabon  6  0  2  4 5:15 −10 2
12. September 2000
Spartak Moskau 2:0 Bayer 04 Leverkusen
Sporting Lissabon 2:2 Real Madrid
20. September 2000
Bayer 04 Leverkusen 3:2 Sporting Lissabon
Real Madrid 1:0 Spartak Moskau
27. September 2000
Bayer 04 Leverkusen 2:3 Real Madrid
Spartak Moskau 3:1 Sporting Lissabon
17. Oktober 2000
Real Madrid 5:3 Bayer 04 Leverkusen
Sporting Lissabon 0:3 Spartak Moskau
25. Oktober 2000
Bayer 04 Leverkusen 1:0 Spartak Moskau
Real Madrid 4:0 Sporting Lissabon
7. November 2000
Sporting Lissabon 0:0 Bayer 04 Leverkusen
Spartak Moskau 1:0 Real Madrid
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Arsenal  6  4  1  1 11:8  +3 13
 2.  Lazio Rom  6  4  1  1 13:4  +9 13
 3. Schachtar Donezk  6  2  0  4 10:15  −5 6
 4.  Sparta Prag  6  1  0  5 6:13  −7 3
12. September 2000
Sparta Prag 0:1 FC Arsenal
Schachtar Donezk 0:3 Lazio Rom
20. September 2000
FC Arsenal 3:2 Schachtar Donezk
Lazio Rom 3:0 Sparta Prag
27. September 2000
FC Arsenal 2:0 Lazio Rom
Sparta Prag 3:2 Schachtar Donezk
17. Oktober 2000
Lazio Rom 1:1 FC Arsenal
Schachtar Donezk 2:1 Sparta Prag
25. Oktober 2000
FC Arsenal 4:2 Sparta Prag
Lazio Rom 5:1 Schachtar Donezk
7. November 2000
Schachtar Donezk 3:0 FC Arsenal
Sparta Prag 0:1 Lazio Rom
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Valencia  6  4  1  1 7:4  +3 13
 2.  Olympique Lyon  6  3  0  3 8:6  +2 9
 3.  Olympiakos Piräus  6  3  0  3 6:5  +1 9
 4.  SC Heerenveen  6  1  1  4 3:9  −6 4
12. September 2000
FC Valencia 2:1 Olympiakos Piräus
Olympique Lyon 3:1 SC Heerenveen
20. September 2000
Olympiakos Piräus 2:1 Olympique Lyon
SC Heerenveen 0:1 FC Valencia
27. September 2000
FC Valencia 1:0 Olympique Lyon
Olympiakos Piräus 2:0 SC Heerenveen
17. Oktober 2000
Olympique Lyon 1:2 FC Valencia
SC Heerenveen 1:0 Olympiakos Piräus
25. Oktober 2000
Olympiakos Piräus 1:0 FC Valencia
SC Heerenveen 0:2 Olympique Lyon
7. November 2000
Olympique Lyon 1:0 Olympiakos Piräus
FC Valencia 1:1 SC Heerenveen
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  SK Sturm Graz  6  3  1  2 9:12  −3 10
 2.  Galatasaray Istanbul  6  2  2  2 10:13  −3 8
 3.  Glasgow Rangers  6  2  2  2 10:7  +3 8
 4.  AS Monaco  6  2  1  3 13:10  +3 7
12. September 2000
Galatasaray Istanbul 3:2 AS Monaco
Glasgow Rangers 5:0 SK Sturm Graz
20. September 2000
AS Monaco 0:1 Glasgow Rangers
SK Sturm Graz 3:0 Galatasaray Istanbul
27. September 2000
Galatasaray Istanbul 3:2 Glasgow Rangers
AS Monaco 5:0 SK Sturm Graz
17. Oktober 2000
Glasgow Rangers 0:0 Galatasaray Istanbul
SK Sturm Graz 2:0 AS Monaco
25. Oktober 2000
AS Monaco 4:2 Galatasaray Istanbul
SK Sturm Graz 2:0 Glasgow Rangers
7. November 2000
Glasgow Rangers 2:2 AS Monaco
Galatasaray Istanbul 2:2 SK Sturm Graz
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Deportivo La Coruña  6  2  4  0 6:4  +2 10
 2.  Panathinaikos Athen  6  2  2  2 6:5  +1 8
 3.  Hamburger SV  6  1  3  2 9:9  ±0 6
 4.  Juventus Turin  6  1  3  2 9:12  −3 6
13. September 2000
Hamburger SV 4:4 Juventus Turin
Panathinaikos Athen 1:1 Deportivo La Coruña
19. September 2000
Juventus Turin 2:1 Panathinaikos Athen
Deportivo La Coruña 2:1 Hamburger SV
26. September 2000
Juventus Turin 0:0 Deportivo La Coruña
Hamburger SV 0:1 Panathinaikos Athen
18. Oktober 2000
Deportivo La Coruña 1:1 Juventus Turin
Panathinaikos Athen 0:0 Hamburger SV
24. Oktober 2000
Juventus Turin 1:3 Hamburger SV
Deportivo La Coruña 1:0 Panathinaikos Athen
8. November 2000
Panathinaikos Athen 3:1 Juventus Turin
Hamburger SV 1:1 Deportivo La Coruña
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Bayern München  6  3  2  1 9:4  +5 11
 2.  Paris Saint-Germain  6  3  1  2 14:9  +5 10
 3.  Rosenborg Trondheim  6  2  1  3 13:15  −2 7
 4.  Helsingborgs IF  6  1  2  3 6:14  −8 5
13. September 2000
Rosenborg Trondheim 3:1 Paris Saint-Germain
Helsingborgs IF 1:3 FC Bayern München
19. September 2000
Paris Saint-Germain 4:1 Helsingborgs IF
FC Bayern München 3:1 Rosenborg Trondheim
26. September 2000
Paris Saint-Germain 1:0 FC Bayern München
Rosenborg Trondheim 6:1 Helsingborgs IF
18. Oktober 2000
FC Bayern München 2:0 Paris Saint-Germain
Helsingborgs IF 2:0 Rosenborg Trondheim
24. Oktober 2000
Paris Saint-Germain 7:2 Rosenborg Trondheim
FC Bayern München 0:0 Helsingborgs IF
8. November 2000
Helsingborgs IF 1:1 Paris Saint-Germain
Rosenborg Trondheim 1:1 FC Bayern München
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  RSC Anderlecht  6  4  0  2 11:14  −3 12
 2.  Manchester United  6  3  1  2 11:7  +4 10
 3.  PSV Eindhoven  6  3  0  3 9:9  ±0 9
 4. Dynamo Kiew  6  1  1  4 7:8  −1 4
13. September 2000
PSV Eindhoven 2:1 Dynamo Kiew
Manchester United 5:1 RSC Anderlecht
19. September 2000
Dynamo Kiew 0:0 Manchester United
RSC Anderlecht 1:0 PSV Eindhoven
26. September 2000
Dynamo Kiew 4:0 RSC Anderlecht
PSV Eindhoven 3:1 Manchester United
18. Oktober 2000
RSC Anderlecht 4:2 Dynamo Kiew
Manchester United 3:1 PSV Eindhoven
24. Oktober 2000
Dynamo Kiew 0:1 PSV Eindhoven
RSC Anderlecht 2:1 Manchester United
8. November 2000
Manchester United 1:0 Dynamo Kiew
PSV Eindhoven 2:3 RSC Anderlecht
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  AC Mailand  6  3  2  1 12:6  +6 11
 2.  Leeds United  6  2  3  1 9:6  +3 9
 3.  FC Barcelona  6  2  2  2 13:9  +4 8
 4.  Beşiktaş Istanbul  6  1  1  4 4:17 −13 4
13. September 2000
FC Barcelona 4:0 Leeds United
AC Mailand 4:1 Beşiktaş Istanbul
19. September 2000
Leeds United 1:0 AC Mailand
Beşiktaş Istanbul 3:0 FC Barcelona
26. September 2000
Leeds United 6:0 Beşiktaş Istanbul
FC Barcelona 0:2 AC Mailand
18. Oktober 2000
Beşiktaş Istanbul 0:0 Leeds United
AC Mailand 3:3 FC Barcelona
24. Oktober 2000
Leeds United 1:1 FC Barcelona
Beşiktaş Istanbul 0:2 AC Mailand
8. November 2000
AC Mailand 1:1 Leeds United
FC Barcelona 5:0 Beşiktaş Istanbul

In jeder Gruppe qualifizierten sich die besten zwei Vereine für das Viertelfinale.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Valencia  6  3  3  0 10:2  +8 12
 2.  Manchester United  6  3  3  0 10:3  +7 12
 3.  SK Sturm Graz  6  2  0  4 4:13  −9 6
 4.  Panathinaikos Athen  6  0  2  4 4:10  −6 2
21. November 2000
FC Valencia 2:0 SK Sturm Graz
Manchester United 3:1 Panathinaikos Athen
6. Dezember 2000
Panathinaikos Athen 0:0 FC Valencia
SK Sturm Graz 0:2 Manchester United
14. Februar 2001
SK Sturm Graz 2:0 Panathinaikos Athen
FC Valencia 0:0 Manchester United
20. Februar 2001
Panathinaikos Athen 1:2 SK Sturm Graz
Manchester United 1:1 FC Valencia
7. März 2001
SK Sturm Graz 0:5 FC Valencia
Panathinaikos Athen 1:1 Manchester United
13. März 2001
FC Valencia 2:1 Panathinaikos Athen
Manchester United 3:0 SK Sturm Graz
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Deportivo La Coruña  6  3  1  2 10:7  +3 10
 2.  Galatasaray Istanbul  6  3  1  2 6:6  ±0 10
 3.  AC Mailand  6  1  4  1 6:7  −1 7
 4.  Paris Saint-Germain  6  1  2  3 8:10  −2 5
21. November 2000
AC Mailand 2:2 Galatasaray Istanbul
Paris Saint-Germain 1:2 Deportivo La Coruña
6. Dezember 2000
Deportivo La Coruña 0:1 AC Mailand
Galatasaray Istanbul 1:0 Paris Saint-Germain
14. Februar 2001
Galatasaray Istanbul 1:0 Deportivo La Coruña
AC Mailand 1:1 Paris Saint-Germain
20. Februar 2001
Deportivo La Coruña 2:0 Galatasaray Istanbul
Paris Saint-Germain 1:1 AC Mailand
7. März 2001
Galatasaray Istanbul 2:0 AC Mailand
Deportivo La Coruña 4:3 Paris Saint-Germain
13. März 2001
AC Mailand 1:1 Deportivo La Coruña
Paris Saint-Germain 2:0 Galatasaray Istanbul
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Bayern München  6  4  1  1 8:5  +3 13
 2.  FC Arsenal  6  2  2  2 6:8  −2 8
 3.  Olympique Lyon  6  2  2  2 8:4  +4 8
 4. Spartak Moskau  6  1  1  4 5:10  −5 4
22. November 2000
FC Bayern München 1:0 Olympique Lyon
Spartak Moskau 4:1 FC Arsenal
5. Dezember 2000
FC Arsenal 2:2 FC Bayern München
Olympique Lyon 3:0 Spartak Moskau
13. Februar 2001
Olympique Lyon 0:1 FC Arsenal
FC Bayern München 1:0 Spartak Moskau
21. Februar 2001
FC Arsenal 1:1 Olympique Lyon
Spartak Moskau 0:3 FC Bayern München
6. März 2001
Olympique Lyon 3:0 FC Bayern München
FC Arsenal 1:0 Spartak Moskau
14. März 2001
FC Bayern München 1:0 FC Arsenal
Spartak Moskau 1:1 Olympique Lyon
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Real Madrid  6  4  1  1 14:9  +5 13
 2.  Leeds United  6  3  1  2 12:10  +2 10
 3.  RSC Anderlecht  6  2  0  4 7:12  −5 6
 4.  Lazio Rom  6  1  2  3 9:11  −2 5
22. November 2000
Leeds United 0:2 Real Madrid
RSC Anderlecht 1:0 Lazio Rom
5. Dezember 2000
Lazio Rom 0:1 Leeds United
Real Madrid 4:1 RSC Anderlecht
13. Februar 2001
Real Madrid 3:2 Lazio Rom
Leeds United 2:1 RSC Anderlecht
21. Februar 2001
Lazio Rom 2:2 Real Madrid
RSC Anderlecht 1:4 Leeds United
6. März 2001
Real Madrid 3:2 Leeds United
Lazio Rom 2:1 RSC Anderlecht
14. März 2001
Leeds United 3:3 Lazio Rom
RSC Anderlecht 2:0 Real Madrid

Die Hinspiele fanden am 3./4. und die Rückspiele am 17./18. April 2001 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Manchester United  England 1:3  FC Bayern München 0:1 1:2
Galatasaray Istanbul   3:5 Spanien Real Madrid 3:2 0:3
Leeds United  England 3:2 Spanien Deportivo La Coruña 3:0 0:2
FC Arsenal  England 2:2(a) Spanien FC Valencia 2:1 0:1

Die Hinspiele fanden am 1./2. und die Rückspiele am 8./9. Mai 2001 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  Spanien 1:3  FC Bayern München 0:1 1:2
Leeds United  England 0:3 Spanien FC Valencia 0:0 0:3
FC Bayern München FC Valencia Aufstellung

FC Bayern München

23. Mai 2001 in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 5:4 i. E.
Zuschauer: 74.500
Schiedsrichter: Dick Jol ( Niederlande)

FC Valencia

Aufstellung FC Bayern München gegen FC Valencia
Aufstellung FC Bayern München gegen FC Valencia
Oliver KahnSamuel Kuffour, Patrik Andersson, Thomas LinkeWilly Sagnol (46. Carsten Jancker), Bixente LizarazuOwen Hargreaves, Stefan Effenberg ein weißes C in blauem KreisMehmet Scholl (108. Paulo Sérgio), Hasan SalihamidžićGiovane Élber (100. Alexander Zickler)
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld
Santiago CañizaresJocelyn Angloma, Roberto Ayala (90. Miroslav Đukić), Mauricio Pellegrino, Amedeo CarboniRubén BarajaGaizka Mendieta ein weißes C in blauem Kreis, Kily GonzálezPablo Aimar (46. David Albelda) – Juan Sánchez (66. Zlatko Zahovič), John Carew
Cheftrainer: Héctor Cúper ( Argentinien)

Strafstoß 1:1 Stefan Effenberg (50., Handelfmeter)
Strafstoß 0:1 Gaizka Mendieta (3., Handelfmeter)
Elfmeterschießen
über das Tor Paulo Sérgio schießt über das Tor

Elfmeter verwandelt 1:1 Hasan Salihamidžić

Elfmeter verwandelt 2:2 Alexander Zickler

Cañizares hält Cañizares hält gegen Andersson

Elfmeter verwandelt 3:2 Stefan Effenberg

Elfmeter verwandelt 4:3 Bixente Lizarazu

Elfmeter verwandelt 5:4 Thomas Linke


Elfmeter verwandelt 0:1 Gaizka Mendieta

Elfmeter verwandelt 1:2 John Carew

Kahn hält Kahn hält gegen Zahovič

Kahn hält Kahn hält gegen Carboni

Elfmeter verwandelt 3:3 Rubén Baraja

Elfmeter verwandelt 4:4 Kily González

Kahn hält Kahn hält gegen Pellegrino

Gelbe Karten Patrik Andersson, Mehmet Scholl Gelbe Karten Amedeo Carboni, Kily González, Santiago Cañizares
Gehaltener Elfmeter Cañizares hält Foulelfmeter von Scholl (7.)
Rang Spieler Klub Tore
1  Raúl Real Madrid 7
2  Giovane Élber FC Bayern München 6
 Iván Helguera Real Madrid 6
 Mário Jardel Galatasaray Istanbul 6
 Rivaldo FC Barcelona 6
 Paul Scholes Manchester United 6
 Marco Simone AS Monaco 6
8  Nicolas Anelka Paris Saint-Germain 5
 Lee Bowyer Leeds United 5
 Christian Paris St. Germain 5
 Luís Figo Real Madrid 5
 Filippo Inzaghi Juventus Turin 5
 Frode Johnsen Rosenborg Trondheim 5
 Juan Sánchez FC Valencia 5
 Claudio López Lazio Rom 5
 Walter Pandiani Deportivo La Coruña 5
 Tomasz Radziński RSC Anderlecht 5
 Mehmet Scholl FC Bayern München 5
 Teddy Sheringham Manchester United 5
Andrij Schewtschenko AC Mailand 5
 Alan Smith Leeds United 5
Raúl

Siehe Hauptartikel: UEFA Champions League 2000/01/FC Bayern München

FC Bayern München

Die 157 Partien wurden von 49 Referees aus 22 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der niederländische Schiedsrichter Dick Jol.

Name Geboren Land Spiele Anmerkung
Graham Barber 5. Juni 1958  England 2 7 0 1
Lucilio Batista 26. Apr. 1965  Portugal 2 5 0 0
Günter Benkö 12. Juli 1955  Österreich 2 11 0 0
Stéphane Bré 29. März 1966  Frankreich 1 0 0 0
Stefano Braschi 6. Juni 1957  Italien 5 16 0 1
Graziano Cesari 23. Dez. 1956  Italien 2 7 0 0
Pierluigi Collina 13. Feb. 1960  Italien 5 17 1 0
Claude Colombo 1. Okt. 1960  Frankreich 3 3 0 0
Hugh Dallas 26. Okt. 1957  Schottland 6 23 0 0
Arturo Daudén Ibáñez 9. Juli 1964  Spanien 2 7 0 2
Stuart Dougal 6. Nov. 1962  Schottland 2 6 1 1
Paul Durkin 15. Aug. 1955  England 2 5 1 0
Herbert Fandel 9. März 1964  Deutschland 1 2 0 0
Juan Fernández Marín 3. Dez. 1957  Spanien 4 18 0 0
Knud Erik Fisker 17. Sep. 1960  Dänemark 4 20 1 0
Anders Frisk 18. Feb. 1963  Schweden 5 21 0 1
Dermot Gallagher 20. Mai 1957  England 1 1 0 0
José María García-Aranda 3. März 1956  Spanien 3 14 0 0
Alain Hamer 10. Dez. 1965  Luxemburg 3 7 0 0
Terje Hauge 5. Okt. 1965  Norwegen 2 6 0 0
Vladimir Hriňák 25. Feb. 1965  Slowakei 1 2 0 0
Leslie Irvine 23. Juni 1958  Nordirland 2 5 0 0
Walentin Iwanow 4. Juni 1961 Russland 3 7 0 1
Dick Jol 29. März 1956  Niederlande 7 39 2 0 Leiter des Finalspiels
Hellmut Krug 19. Mai 1956  Deutschland 5 23 0 0
Claus Bo Larsen 28. Okt. 1965  Dänemark 1 0 0 0
Antonio López Nieto 25. Jan. 1958  Spanien 4 22 1 0
Urs Meier 22. Jan. 1959  Schweiz 7 26 0 2
Vítor Melo Pereira 21. Apr. 1957  Portugal 6 32 1 0
Markus Merk 15. März 1962  Deutschland 4 14 0 0
Domenico Messina 12. Aug. 1962  Italien 3 7 0 0
Ľuboš Micheľ 16. Mai 1968  Slowakei 3 15 0 1
Kim Milton Nielsen 3. Aug. 1960  Dänemark 7 13 0 0
Karl-Erik Nilsson 6. Mai 1957  Schweden 4 11 1 0
Rune Pedersen 19. Mai 1963  Norwegen 4 11 1 1
Michel Piraux 15. Okt. 1955  Belgien 2 7 1 0
Konrad Plautz 16. Okt. 1964  Österreich 3 7 0 0
Graham Poll 29. Juli 1963  England 3 12 0 0
Eric Romain 28. Sep. 1959  Belgien 1 3 0 0
Alain Sars 30. Apr. 1961  Frankreich 4 14 0 0
Oğuz Sarvan 18. Apr. 1955  Türkei 2 2 0 0
Hartmut Strampe 3. März 1956  Deutschland 4 18 2 0
René Temmink 2. Juni 1960  Niederlande 2 10 0 2
Alfredo Trentalange 19. Juli 1957  Italien 2 5 0 0
Atanas Usunow 10. Nov. 1955  Bulgarien 2 10 0 1
Kyros Vassaras 1. Feb. 1966  Griechenland 3 9 0 0
Gilles Veissière 18. Sep. 1959  Frankreich 4 16 0 0
Jan Wegereef 17. Jan. 1962  Niederlande 3 6 0 0
Ryszard Wójcik 6. Juni 1956  Polen 5 11 0 0
Gesamt: 157 542 13 14
Stand: nach Saisonende[1]
  1. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 22. Juni 2023.