de.wikipedia.org

UEFA Champions League 2018/19 – Wikipedia

UEFA Champions League 2018/19
Pokalsieger  FC Liverpool (6. Titel)
Finale 1. Juni 2019
Finalstadion Estadio Metropolitano, Madrid
Mannschaften 32 (79 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 125
Tore 364  (ø 2,91 pro Spiel)
Zuschauer 6.100.142  (ø 48.801 pro Spiel)
Torschützenkönig  Lionel Messi (12)
Gelbe Karten 485  (ø 3,88 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 15  (ø 0,12 pro Spiel)
Rote Karten 6  (ø 0,05 pro Spiel)
UEFA Champions League 2017/18
Das Estadio Metropolitano, Heimstadion von Atlético in Madrid, war Austragungsort des Endspiels.

Die UEFA Champions League 2018/19 war die 27. Saison des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 64. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 79 Klubs aus 54 Landesverbänden der UEFA teil. Liechtenstein stellte wie gehabt keinen Vertreter, da der dortige Fußballverband keine eigene Meisterschaft austrägt. In dieser Saison werden erstmals alle unterlegenen Teams der Champions-League-Qualifikation in der Qualifikation bzw. der Gruppenphase der UEFA Europa League weiterspielen.[1] Außerdem wurde ab den Achtelfinals erstmals der Video-Assistent eingesetzt. Titelverteidiger war Real Madrid.

Die Saison begann erstmals mit einer Vorrunde zur Qualifikation am 29. Juni 2018 und endete mit dem Finale am 1. Juni 2019 im Estadio Metropolitano in der spanischen Hauptstadt Madrid, das der FC Liverpool mit 2:0 gegen Tottenham Hotspur gewann.[2]

Der FC Liverpool als Sieger qualifiziert sich für den UEFA Super Cup 2019 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2019.

Die Auslosungen und Spielrunden fanden an folgenden Terminen statt:[3]

Phase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation Vorrunde Halbfinale 12. Juni 2018 26. Juni 2018
Vorrunde Finale 29. Juni 2018
1. Qualifikationsrunde 19. Juni 2018 10./11. Juli 2018 17./18. Juli 2018
2. Qualifikationsrunde 24./25. Juli 2018 31. Juli/1. August 2018
3. Qualifikationsrunde 23. Juli 2018 7./8. August 2018 14. August 2018
Play-off Play-off-Spiele 6. August 2018 21./22. August 2018 28./29. August 2018
Gruppenphase 1. Spieltag 30. August 2018
(Monaco)
18./19. September 2018
2. Spieltag 2./3. Oktober 2018
3. Spieltag 23./24. Oktober 2018
4. Spieltag 6./7. November 2018
5. Spieltag 27./28. November 2018
6. Spieltag 11./12. Dezember 2018
K.-o.-Runde Achtelfinale 17. Dezember 2018 12.–20. Februar 2019 5.–13. März 2019
Viertelfinale 15. März 2019 9./10. April 2019 16./17. April 2019
Halbfinale 30. April/1. Mai 2019 7./8. Mai 2019
Finale 1. Juni 2019 im Estadio Metropolitano, Madrid

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA.[4] Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2016/2017. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.

Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2017/18. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

Die Auslosung für die Vorrunde fand am 12. Juni 2018 statt. Die am 26. Juni stattfindende Halbfinalrunde und die am 29. Juni 2018 ausgetragene Endrunde wurden im Victoria Stadium in Gibraltar ausgetragen.[5] Die drei Verlierer wechselten in die zweite Qualifikationsrunde (Champions-Weg) der UEFA Europa League 2018/19, der Gewinner in die 1. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2018/19.

Folgende Paarungen wurden für das Halbfinale der Vorqualifikation ausgelost:

Ergebnis
FC Santa Coloma  0:2 n. V.  KF Drita
SP La Fiorita  0:2 Gibraltar Lincoln Red Imps FC
Ergebnis
Lincoln Red Imps FC Gibraltar 1:4 n. V.  KF Drita

32 Mannschaften nehmen an der 1. Qualifikationsrunde teil. Unterlegene Mannschaften treten in der zweiten Qualifikationsrunde Champions-Weg der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in der 2. Qualifikationsrunde (Champions-Weg) der UEFA Champions League 2018/19.

Auslosung: 19. Juni 2018 in Nyon
Hinspiele: 10. und 11. Juli 2018
Rückspiele: 17. und 18. Juli 2018

Folgende Paarungen wurden für die erste Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Torpedo Kutaissi  2:4  Sheriff Tiraspol 2:1 0:3
KF Shkëndija  5:4  The New Saints FC 5:0 0:4
Sūduva Marijampolė  3:2  APOEL Nikosia 3:1 0:1
NK Olimpija Ljubljana  0:1  Qarabağ Ağdam 0:1 0:0
F91 Düdelingen  2:3  Vidi FC 1:1 1:2
KF Drita  0:5 Schweden Malmö FF 0:3 0:2
Víkingur Gøta  2:5  HJK Helsinki 1:2 1:3
Ludogorez Rasgrad  9:0  Crusaders FC 7:0 2:0
Cork City  0:4  Legia Warschau 0:1 0:3
Valur Reykjavík  2:3  Rosenborg Trondheim 1:0 1:3
FK Kukësi  (a)1:1  FC Valletta 0:0 1:1
FC Flora Tallinn  2:7  Hapoel Be’er Scheva 1:4 1:3
FK Spartaks Jūrmala  0:2  FK Roter Stern Belgrad 0:0 0:2
FC Alaschkert Martuni  0:6  Celtic Glasgow 0:3 0:3
Spartak Trnava  2:1  HŠK Zrinjski Mostar 1:0 1:1
FK Astana  3:0  FK Sutjeska Nikšić 1:0 2:0

Ab der zweiten Qualifikationsrunde gibt es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister werden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen zweitplatzierte Vereine nur gegen andere zweitplatzierte gelost werden. Unterlegene Mannschaften wechseln in die dritte Qualifikationsrunde der UEFA Europa League 2018/19.

Auslosung: 19. Juni 2018 in Nyon
Hinspiele: 24. und 25. Juli 2018
Rückspiele: 31. Juli und 1. August 2018

Folgende Paarungen wurden für die zweite Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Astana  2:1  FC Midtjylland 2:1 0:0
Ludogorez Rasgrad  0:1  Vidi FC 0:0 0:1
FK Kukësi  0:3  Qarabağ Ağdam 0:0 0:3
CFR Cluj  1:2 Schweden Malmö FF 0:1 1:1
Dinamo Zagreb  7:2  Hapoel Be’er Scheva 5:0 2:2
FK Roter Stern Belgrad  5:0  Sūduva Marijampolė 3:0 2:0
BATE Baryssau  2:1  HJK Helsinki 0:0 2:1
KF Shkëndija  1:0  Sheriff Tiraspol 1:0 0:0
Legia Warschau  1:2  Spartak Trnava 0:2 1:0
Celtic Glasgow  3:1  Rosenborg Trondheim 3:1 0:0
Gesamt Hinspiel Rückspiel
PAOK Thessaloniki  5:1  FC Basel 2:1 3:0
Ajax Amsterdam Niederlande 5:1 Österreich SK Sturm Graz 2:0 3:1

Auslosung: 23. Juli 2018 in Nyon
Hinspiele: 7. und 8. August 2018
Rückspiele: 14. August 2018

Unterlegene Mannschaften treten in den Play-offs der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in den Play-offs der UEFA Champions League 2018/19.

Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Celtic Glasgow  2:3  AEK Athen 1:1 1:2
FC Salzburg[6] Österreich 4:0  KF Shkëndija 3:0 1:0
FK Roter Stern Belgrad  3:2  Spartak Trnava 1:1 2:1 n. V.
Qarabağ Ağdam  1:2  BATE Baryssau 0:1 1:1
FK Astana  0:3  Dinamo Zagreb 0:2 0:1
Malmö FF Schweden 1:1(a)  Vidi FC 1:1 0:0

Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in den Play-offs der UEFA Champions League 2018/19:

Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der dritten Qualifikationsrunde ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Standard Lüttich  2:5 Niederlande Ajax Amsterdam 2:2 0:3
Benfica Lissabon  2:1  Fenerbahçe Istanbul 1:0 1:1
Slavia Prag  1:3 Ukraine Dynamo Kiew 1:1 0:2
PAOK Thessaloniki  3:2 Russland Spartak Moskau 3:2 0:0

Auslosung: 6. August 2018 in Nyon
Hinspiele: 21. und 22. August 2018
Rückspiele: 28. und 29. August 2018

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2018/19 an, die Gewinner in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2018/19.

Folgende Paarungen wurden für den Champions-Weg der Play-offs ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Roter Stern Belgrad  (a)2:2 Österreich FC Salzburg[6] 0:0 2:2
BATE Baryssau  2:6 Niederlande PSV Eindhoven 2:3 0:3
BSC Young Boys  3:2  Dinamo Zagreb 1:1 2:1
Vidi FC  2:3  AEK Athen 1:2 1:1

Folgende Paarungen wurden für den Platzierungsweg der Play-offs ausgelost:

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Benfica Lissabon  5:2  PAOK Thessaloniki 1:1 4:1
Ajax Amsterdam Niederlande 3:1 Ukraine Dynamo Kiew 3:1 0:0

Der Titelverteidiger der UEFA Champions League und der Sieger der UEFA Europa League sowie die Meister der Ligen von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung wurden unabhängig von ihrem Klub-Koeffizienten aus dem Lostopf 1 gelost, alle anderen Mannschaften ihrem Klub-Koeffizienten gemäß von den drei weiteren Lostöpfen.

Die Auslosung fand am 30. August 2018 in Monaco statt.

An der Gruppenphase nahmen 32 Teams aus 15 Landesverbänden teil. 26 Teams waren direkt qualifiziert, dazu kamen noch sechs Vereine (vier über den Champions-Weg und zwei über den Platzierungsweg) aus den Qualifikationsrunden.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League weiter. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–12 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. höhere Anzahl erzielter Tore
  8. höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
  9. höhere Anzahl Siege
  10. höhere Anzahl Auswärtssiege
  11. niedrigere Anzahl Minuspunkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Minuspunkt, Rote Karte 3 Minuspunkte, Gelb-Rote Karte 3 Minuspunkte)
  12. Klub-Koeffizienten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Borussia Dortmund  6  4  1  1 10:2  +8 13
 2.  Atlético Madrid  6  4  1  1 9:6  +3 13
 3.  FC Brügge  6  1  3  2 6:5  +1 6
 4.  AS Monaco  6  0  1  5 2:14 −12 1
18. September 2018
FC Brügge 0:1 Borussia Dortmund Jan-Breydel-Stadion
AS Monaco 1:2 Atlético Madrid Stade Louis II
3. Oktober 2018
Atlético Madrid 3:1 FC Brügge Estadio Metropolitano
Borussia Dortmund 3:0 AS Monaco Westfalenstadion
24. Oktober 2018
FC Brügge 1:1 AS Monaco Jan-Breydel-Stadion
Borussia Dortmund 4:0 Atlético Madrid Westfalenstadion
6. November 2018
AS Monaco 0:4 FC Brügge Stade Louis II
Atlético Madrid 2:0 Borussia Dortmund Estadio Metropolitano
28. November 2018
Atlético Madrid 2:0 AS Monaco Estadio Metropolitano
Borussia Dortmund 0:0 FC Brügge Westfalenstadion
11. Dezember 2018
FC Brügge 0:0 Atlético Madrid Jan-Breydel-Stadion
AS Monaco 0:2 Borussia Dortmund Stade Louis II
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Barcelona  6  4  2  0 14:5  +9 14
 2.  Tottenham Hotspur  6  2  2  2 9:10  −1 8
 3.  Inter Mailand  6  2  2  2 6:7  −1 8
 4.  PSV Eindhoven  6  0  2  4 6:13  −7 2
18. September 2018
FC Barcelona 4:0 PSV Eindhoven Camp Nou
Inter Mailand 2:1 Tottenham Hotspur Giuseppe-Meazza-Stadion
3. Oktober 2018
Tottenham Hotspur 2:4 FC Barcelona Wembley-Stadion
PSV Eindhoven 1:2 Inter Mailand PSV Stadion
24. Oktober 2018
PSV Eindhoven 2:2 Tottenham Hotspur PSV Stadion
FC Barcelona 2:0 Inter Mailand Camp Nou
6. November 2018
Tottenham Hotspur 2:1 PSV Eindhoven Wembley-Stadion
Inter Mailand 1:1 FC Barcelona Giuseppe-Meazza-Stadion
28. November 2018
PSV Eindhoven 1:2 FC Barcelona PSV Stadion
Tottenham Hotspur 1:0 Inter Mailand Wembley-Stadion
11. Dezember 2018
FC Barcelona 1:1 Tottenham Hotspur Camp Nou
Inter Mailand 1:1 PSV Eindhoven Giuseppe-Meazza-Stadion
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Paris Saint-Germain  6  3  2  1 17:9  +8 11
 2.  FC Liverpool  6  3  0  3 9:7  +2 9
 3.  SSC Neapel  6  2  3  1 7:5  +2 9
 4.  FK Roter Stern Belgrad  6  1  1  4 5:17 −12 4
18. September 2018
FC Liverpool 3:2 Paris Saint-Germain Anfield
FK Roter Stern Belgrad 0:0 SSC Neapel Stadion Rajko Mitić
3. Oktober 2018
Paris Saint-Germain 6:1 FK Roter Stern Belgrad Parc des Princes
SSC Neapel 1:0 FC Liverpool Stadio San Paolo
24. Oktober 2018
Paris Saint-Germain 2:2 SSC Neapel Parc des Princes
FC Liverpool 4:0 FK Roter Stern Belgrad Anfield
6. November 2018
FK Roter Stern Belgrad 2:0 FC Liverpool Stadion Rajko Mitić
SSC Neapel 1:1 Paris Saint-Germain Stadio San Paolo
28. November 2018
Paris Saint-Germain 2:1 FC Liverpool Parc des Princes
SSC Neapel 3:1 FK Roter Stern Belgrad Stadio San Paolo
11. Dezember 2018
FC Liverpool 1:0 SSC Neapel Anfield
FK Roter Stern Belgrad 1:4 Paris Saint-Germain Stadion Rajko Mitić
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Porto  6  5  1  0 15:6  +9 16
 2.  FC Schalke 04  6  3  2  1 6:4  +2 11
 3.  Galatasaray Istanbul  6  1  1  4 5:8  −3 4
 4. Lokomotive Moskau  6  1  0  5 4:12  −8 3
18. September 2018
FC Schalke 04 1:1 FC Porto Arena AufSchalke
Galatasaray Istanbul 3:0 Lokomotive Moskau Türk Telekom Stadyumu
3. Oktober 2018
Lokomotive Moskau 0:1 FC Schalke 04 RŽD-Arena
FC Porto 1:0 Galatasaray Istanbul Estádio do Dragão
24. Oktober 2018
Lokomotive Moskau 1:3 FC Porto RŽD-Arena
Galatasaray Istanbul 0:0 FC Schalke 04 Türk Telekom Stadyumu
6. November 2018
FC Porto 4:1 Lokomotive Moskau Estádio do Dragão
FC Schalke 04 2:0 Galatasaray Istanbul Arena AufSchalke
28. November 2018
Lokomotive Moskau 2:0 Galatasaray Istanbul RŽD-Arena
FC Porto 3:1 FC Schalke 04 Estádio do Dragão
11. Dezember 2018
FC Schalke 04 1:0 Lokomotive Moskau Arena AufSchalke
Galatasaray Istanbul 2:3 FC Porto Türk Telekom Stadyumu
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Bayern München  6  4  2  0 15:5 +10 14
 2.  Ajax Amsterdam  6  3  3  0 11:5  +6 12
 3.  Benfica Lissabon  6  2  1  3 6:11  −5 7
 4.  AEK Athen  6  0  0  6 2:13 −11 0
19. September 2018
Ajax Amsterdam 3:0 AEK Athen Johan-Cruyff-Arena
Benfica Lissabon 0:2 FC Bayern München Estádio da Luz
2. Oktober 2018
FC Bayern München 1:1 Ajax Amsterdam Allianz Arena
AEK Athen 2:3 Benfica Lissabon Olympiastadion Athen
23. Oktober 2018
AEK Athen 0:2 FC Bayern München Olympiastadion Athen
Ajax Amsterdam 1:0 Benfica Lissabon Johan-Cruyff-Arena
7. November 2018
FC Bayern München 2:0 AEK Athen Allianz Arena
Benfica Lissabon 1:1 Ajax Amsterdam Estádio da Luz
27. November 2018
AEK Athen 0:2 Ajax Amsterdam Olympiastadion Athen
FC Bayern München 5:1 Benfica Lissabon Allianz Arena
12. Dezember 2018
Benfica Lissabon 1:0 AEK Athen Estádio da Luz
Ajax Amsterdam 3:3 FC Bayern München Johan-Cruyff-Arena
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Manchester City  6  4  1  1 16:6 +10 13
 2.  Olympique Lyon  6  1  5  0 12:11  +1 8
 3. Schachtar Donezk  6  1  3  2 8:16  −8 6
 4.  TSG 1899 Hoffenheim  6  0  3  3 11:14  −3 3
19. September 2018
Schachtar Donezk 2:2 TSG 1899 Hoffenheim Metalist-Stadion (in Charkiw)
Manchester City 1:2 Olympique Lyon Etihad Stadium
2. Oktober 2018
TSG 1899 Hoffenheim 1:2 Manchester City Rhein-Neckar-Arena
Olympique Lyon 2:2 Schachtar Donezk Parc Olympique Lyonnais
23. Oktober 2018
Schachtar Donezk 0:3 Manchester City Metalist-Stadion (in Charkiw)
TSG 1899 Hoffenheim 3:3 Olympique Lyon Rhein-Neckar-Arena
7. November 2018
Manchester City 6:0 Schachtar Donezk Etihad Stadium
Olympique Lyon 2:2 TSG 1899 Hoffenheim Parc Olympique Lyonnais
27. November 2018
Olympique Lyon 2:2 Manchester City Parc Olympique Lyonnais
TSG 1899 Hoffenheim 2:3 Schachtar Donezk Rhein-Neckar-Arena
12. Dezember 2018
Manchester City 2:1 TSG 1899 Hoffenheim Etihad Stadium
Schachtar Donezk 1:1 Olympique Lyon Olympiastadion Kiew (in Kiew)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Real Madrid  6  4  0  2 12:5  +7 12
 2.  AS Rom  6  3  0  3 11:8  +3 9
 3.  Viktoria Pilsen  6  2  1  3 7:16  −9 7
 4. ZSKA Moskau  6  2  1  3 8:9  −1 7
19. September 2018
Real Madrid 3:0 AS Rom Estadio Santiago Bernabéu
Viktoria Pilsen 2:2 ZSKA Moskau Stadion města Plzně
2. Oktober 2018
AS Rom 5:0 Viktoria Pilsen Olympiastadion Rom
ZSKA Moskau 1:0 Real Madrid Olympiastadion Luschniki
23. Oktober 2018
Real Madrid 2:1 Viktoria Pilsen Estadio Santiago Bernabéu
AS Rom 3:0 ZSKA Moskau Olympiastadion Rom
7. November 2018
ZSKA Moskau 1:2 AS Rom Olympiastadion Luschniki
Viktoria Pilsen 0:5 Real Madrid Stadion města Plzně
27. November 2018
ZSKA Moskau 1:2 Viktoria Pilsen Olympiastadion Luschniki
AS Rom 0:2 Real Madrid Olympiastadion Rom
12. Dezember 2018
Real Madrid 0:3 ZSKA Moskau Estadio Santiago Bernabéu
Viktoria Pilsen 2:1 AS Rom Stadion města Plzně
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Juventus Turin  6  4  0  2 9:4  +5 12
 2.  Manchester United  6  3  1  2 7:4  +3 10
 3.  FC Valencia  6  2  2  2 6:6  ±0 8
 4.  BSC Young Boys  6  1  1  4 4:12  −8 4
19. September 2018
FC Valencia 0:2 Juventus Turin Estadio Mestalla
BSC Young Boys 0:3 Manchester United Stade de Suisse
2. Oktober 2018
Juventus Turin 3:0 BSC Young Boys Juventus Stadium
Manchester United 0:0 FC Valencia Old Trafford
23. Oktober 2018
BSC Young Boys 1:1 FC Valencia Stade de Suisse
Manchester United 0:1 Juventus Turin Old Trafford
7. November 2018
FC Valencia 3:1 BSC Young Boys Estadio Mestalla
Juventus Turin 1:2 Manchester United Juventus Stadium
27. November 2018
Juventus Turin 1:0 FC Valencia Juventus Stadium
Manchester United 1:0 BSC Young Boys Old Trafford
12. Dezember 2018
FC Valencia 2:1 Manchester United Estadio Mestalla
BSC Young Boys 2:1 Juventus Turin Stade de Suisse

Für das Achtelfinale wurden am 17. Dezember 2018 in Nyon acht Paarungen je eines Gruppenzweiten und eines Gruppensiegers ausgelost, wobei die Gruppensieger das Hinspiel auswärts bestritten. Mannschaften eines Landesverbandes sowie vorherige Gegner in der Gruppenphase durften einander nicht zugelost werden. Die Hinspiele fanden am 12. und 13. sowie 19. und 20. Februar 2019 statt, die Rückspiele am 5. und 6. sowie 12. und 13. März 2019.

Gruppenzweiter Gesamt Gruppensieger Hinspiel Rückspiel
Manchester United England (a)3:3 Frankreich Paris Saint-Germain 0:2 3:1
AS Rom Italien 3:4  FC Porto 2:1 1:3 n. V.
Tottenham Hotspur England 4:0  Borussia Dortmund 3:0 1:0
Ajax Amsterdam Niederlande 5:3 Spanien Real Madrid 1:2 4:1
Olympique Lyon Frankreich 1:5 Spanien FC Barcelona 0:0 1:5
FC Liverpool England 3:1  FC Bayern München 0:0 3:1
FC Schalke 04  2:10 England Manchester City 2:3 0:7
Atlético Madrid Spanien 2:3 Italien Juventus Turin 2:0 0:3

Die Auslosung für das Viertelfinale fand am 15. März 2019 in Nyon ohne Beschränkungen statt. Es gab keine gesetzten Klubs, und auch Vereine aus einem Verband konnten aufeinandertreffen. Der zuerst Gezogene erhielt grundsätzlich im Hinspiel das Heimrecht. Da Manchester United und Manchester City den örtlichen Behörden zufolge nicht am selben Abend oder an zwei aufeinanderfolgenden Abenden in Manchester spielen konnten, musste Manchester United entgegen der Auslosung das Hinspiel zu Hause bestreiten.[7] Die Hinspiele fanden am 9. und 10. April statt, die Rückspiele 16. und 17. April 2019. Erstmals seit 2006 zog keine deutsche Mannschaft in die Runde der letzten Acht ein.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ajax Amsterdam Niederlande 3:2 Italien Juventus Turin 1:1 2:1
FC Liverpool England 6:1  FC Porto 2:0 4:1
Tottenham Hotspur England (a)4:4 England Manchester City 1:0 3:4
Manchester United England 0:4 Spanien FC Barcelona 0:1 0:3

Die Halbfinals wurden am 15. März 2019 (mit dem Viertelfinale) in Nyon ausgelost. Die Hinspiele fanden am 30. April und 1. Mai, die Rückspiele am 7. und 8. Mai 2019 statt. Tottenham Hotspur zog erstmals in ein Champions-League-Halbfinale ein, Ajax Amsterdam erstmals seit 1997. Während der FC Liverpool die Halbfinalteilnahme aus dem Vorjahr wiederholte, zog der FC Barcelona erstmals seit 2015, als am Ende der Titel gewonnen wurde, in die Runde der letzten Vier ein.

Beide Halbfinals waren geprägt von Aufholjagden: Der FC Barcelona gewann das Hinspiel im Camp Nou mit 3:0, der FC Liverpool zog jedoch nach einem 4:0-Sieg in Anfield zum zweiten Mal in Folge in das Finale ein. Es war das vierte Mal in der Champions-League-Geschichte, dass eine Mannschaft einen 3-Tore-Rückstand aus dem Hinspiel aufholen konnte – erstmals in einem Halbfinale.[8]

Ajax Amsterdam gewann das Hinspiel im Tottenham Hotspur Stadium mit 1:0 und führte im Rückspiel in der heimischen Johan-Cruyff-Arena zur Halbzeit mit 2:0, ehe Lucas Moura das Spiel mit einem lupenreinen Hattrick drehte und die Spurs spät in der Nachspielzeit erstmals in ein Champions-League-Finale schoss.[9]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Tottenham Hotspur England (a)3:3 Niederlande Ajax Amsterdam 0:1 3:2
FC Barcelona Spanien 3:4 England FC Liverpool 3:0 0:4

Das Finale fand am 1. Juni 2019 im Estadio Metropolitano in Madrid statt. Mit dem Viertelfinale wurde ausgelost, dass der Sieger des ersten Halbfinals offiziell Heimrecht hatte. Es war das zweite rein englische Finale nach dem Finale 2008 zwischen Manchester United und dem FC Chelsea.

Tottenham Hotspur FC Liverpool Aufstellung

Tottenham Hotspur

1. Juni 2019 in Madrid (Estadio Metropolitano)
Ergebnis: 0:2 (0:1)
Zuschauer: 63.272
Schiedsrichter: Damir Skomina ( Slowenien1
Spielbericht

FC Liverpool

Aufstellung Tottenham Hotspur gegen FC Liverpool
Aufstellung Tottenham Hotspur gegen FC Liverpool
Hugo Lloris ein weißes C in blauem KreisDanny Rose, Toby Alderweireld, Jan Vertonghen, Kieran TrippierHarry Winks (66. Lucas Moura), Christian Eriksen, Moussa Sissoko (74. Eric Dier) – Heung-Min Son, Harry Kane, Dele Alli (82. Fernando Llorente)
Cheftrainer: Mauricio Pochettino ( Argentinien)
AlissonAndrew Robertson, Joel Matip, Virgil van Dijk, Trent Alexander-ArnoldFabinho, Georginio Wijnaldum (62. James Milner), Jordan Henderson ein weißes C in blauem KreisSadio Mané (90. Joe Gomez), Roberto Firmino (56. Divock Origi), Mohamed Salah
Cheftrainer: Jürgen Klopp ( Deutschland)
Strafstoß 0:1 Salah (2., Handelfmeter)
Tor 0:2 Origi (87.)
Spieler des Spiels: Virgil van Dijk (FC Liverpool)

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler nach Anzahl der Torvorlagen und danach nach Einsatzzeit sortiert.[10]

Rang Spieler Klub Tore
1  Lionel Messi FC Barcelona 12
2  Robert Lewandowski FC Bayern München 8
3  Dušan Tadić Ajax Amsterdam 6
 Cristiano Ronaldo Juventus Turin 6
 Moussa Marega FC Porto 6
 Sergio Agüero Manchester City 6
7  Edin Džeko AS Rom 5
 Raheem Sterling Manchester City 5
 Andrej Kramarić TSG 1899 Hoffenheim 5
 Neymar Paris Saint-Germain 5
 Harry Kane Tottenham Hotspur 5
 Paulo Dybala Juventus Turin 5
 Lucas Moura Tottenham Hotspur 5
 Mohamed Salah FC Liverpool 5
FC Liverpool
FC Liverpool

Jeder an der UEFA Champions League 2018/19 ab der Gruppenphase teilnehmende Verein erhielt 15,25 Millionen Euro als Startprämie. Durch Siegprämien lassen sich die Einnahmen des Titelträgers auf bis zu 82,45 Millionen Euro steigern.

Preisgelder[11]
Startprämie pro Klub 15,25 Mio. Euro
Gruppenphase
pro Sieg / pro Unentschieden
max. 16,2 Mio. Euro
2,7 Mio. Euro / 0,9 Mio. Euro
Einzug ins Achtelfinale 9,5 Mio. Euro
Einzug ins Viertelfinale 10,5 Mio. Euro
Einzug ins Halbfinale 12,0 Mio. Euro
Einzug ins Finale 15,0 Mio. Euro
Siegprämie im Finale 4,0 Mio. Euro
Σ max. 82,45 Mio. Euro

Über die Koeffizientenrangliste kann jeder Verein die Einnahmen noch steigern. Der am schlechtesten platzierte Verein erhält 1,108 Millionen Euro. Für jeden Rang kommt ein Betrag von 1,108 Millionen Euro dazu, wodurch der am besten platzierte Verein 35,46 Millionen Euro zusätzlich erhält. Zu diesen Preisgeldern kommen weitere Einnahmen u. a. aus dem Verkauf von Eintrittskarten, Vermarktung von Radio- und TV-Rechten, Bandenwerbung und Merchandising.

Die 125 Spiele wurden von Schiedsrichtern aus 26 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der Slowene Damir Skomina.

Name Geboren Land Spiele Anmerkung
Deniz Aytekin 21. Juli 1978  Deutschland 2 3 0 0
Benoît Bastien 17. Apr. 1983  Frankreich 2 13 0 0
Felix Brych 3. Aug. 1975  Deutschland 5 18 1 1
Ruddy Buquet 29. Jan. 1977  Frankreich 1 7 0 0
Cüneyt Çakır 23. Nov. 1976  Türkei 7 29 1 0
Carlos del Cerro Grande 13. März 1976  Spanien 4 17 1 0
William Collum 18. Jan. 1979  Schottland 4 24 0 0
Artur Dias 14. Juli 1979  Portugal 3 5 0 0
Andreas Ekberg 2. Jan. 1985  Schweden 1 2 0 0
Mattias Gestranius 7. Juni 1978  Finnland 1 5 1 0
Jesús Gil Manzano 4. Feb. 1984  Spanien 2 8 0 0
Orel Grinfeld 21. Aug. 1981  Israel 2 8 1 0
Ovidiu Hațegan 14. Juli 1980  Rumänien 4 14 1 0
Matej Jug 25. Sep. 1980  Slowenien 1 3 0 0
Georgi Kabakov 22. Feb. 1986  Bulgarien 1 4 0 0
Sergei Karassjow 12. Juni 1979 Russland 1 2 1 0
Viktor Kassai 10. Sep. 1975  Ungarn 2 2 0 0
Jakob Kehlet 5. Sep. 1980  Dänemark 1 4 0 0
István Kovács 16. Sep. 1984  Rumänien 1 8 0 1
Pavel Královec 16. Aug. 1977  Tschechien 1 2 0 0
Ivan Kružliak 16. Aug. 1977  Slowakei 3 15 1 0
Björn Kuipers 28. März 1973  Niederlande 6 22 0 0
Aleksey Kulbakov 27. Dez. 1979  Belarus 3 2 0 1
Robert Madden 25. Okt. 1978  Schottland 2 7 1 1
Danny Makkelie 28. Jan. 1983  Niederlande 6 17 1 0
Szymon Marciniak 7. Jan. 1981  Polen 4 20 0 0
Davide Massa 15. Juli 1981  Italien 2 9 0 0
Antonio Mateu Lahoz 12. März 1977  Spanien 6 15 0 0
Gediminas Mažeika 24. März 1978  Litauen 1 2 0 0
Milorad Mažić 23. März 1973  Serbien 3 8 0 0
Michael Oliver 20. Feb. 1985  England 3 18 1 0
Daniele Orsato 23. Nov. 1975  Italien 5 23 1 0
Craig Pawson 2. März 1979  England 1 6 0 0
Paweł Raczkowski 10. Mai 1983  Polen 1 2 0 0
Gianluca Rocchi 25. Aug. 1973  Italien 5 22 1 0
Anastasios Sidiropoulos 9. Aug. 1979  Griechenland 3 11 1 0
Daniel Siebert 4. Mai 1984  Deutschland 1 5 0 0
Damir Skomina 5. Aug. 1976  Slowenien 5 17 0 0 Leiter des Finalspiels
Tobias Stieler 2. Juli 1981  Deutschland 1 4 0 0
Anthony Taylor 20. Okt. 1978  England 3 14 1 0
Andris Treimanis 2. Apr. 1985  Lettland 2 4 0 0
Clément Turpin 16. Mai 1982  Frankreich 5 18 0 2
Alberto Undiano Mallenco 8. Okt. 1973  Spanien 1 2 0 0
Slavko Vinčić 25. Nov. 1979  Slowenien 2 11 0 1
Felix Zwayer 19. Mai 1981  Deutschland 4 25 0 0
Gesamt: 125 485 15 6
Stand: nach Saisonende[12]
  1. Access List 2018/19 (Memento des Originals vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf kassiesa.home.xs4all.nl. Abgerufen am 31. August 2018 (englisch).
  2. Champions-League-Finale 2019 in Madrid auf kicker.de, 20. September 2017. Abgerufen am 31. August 2018.
  3. Champions League 2018/19: Spiel- und Auslosungstermine. In: UEFA. Abgerufen am 12. Mai 2018.
  4. Zugangsliste zur Champions League und Europa League 2018/19. In: UEFA. 27. Februar 2018, abgerufen am 26. Mai 2018.
  5. 1st ever Champions League Preliminary Round competition to be held in Gibraltar - News - Gibraltar Football Association. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2018; abgerufen am 16. Mai 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. a b Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  7. Liverpool gegen Porto, City gegen Tottenham, de.uefa.com, 15. März 2019, abgerufen am 15. März 2019.
  8. 0:3 oder mehr und weiter: Liverpool schreibt Geschichte, kicker.de, 7. Mai 2019, abgerufen am 8. Mai 2019.
  9. 90.+6! Lucas Moura erlegt Ajax mit seinem dritten Tor, kicker.de, 8. Mai 2019, 8. Mai 2019.
  10. Torschützenliste. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 13. März 2019.
  11. Verteilung der Champions League-Einnahmen 2018/19. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 25. Oktober 2018.
  12. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 14. Juni 2023.