de.wikipedia.org

UEFA Women’s Champions League 2021/22 – Wikipedia

UEFA Women’s Champions League 2021/22
Logo der UEFA Women’s Champions League
Pokalsieger Olympique Lyon (8. Titel)
Finale 21. Mai 2022
Finalstadion Juventus Stadium, Turin
Mannschaften 16 (72 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 61
Tore 220  (ø 3,61 pro Spiel)
Zuschauer 538.011  (ø 8.820 pro Spiel)
Torschützenkönigin  Alexia Putellas (11 Tore)
Gelbe Karten 151  (ø 2,48 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 3  (ø 0,05 pro Spiel)
Rote Karten 1  (ø 0,02 pro Spiel)
UEFA Women’s Champions League 2020/21
Im Juventus Stadium in Turin fand das Endspiel statt.

Die UEFA Women’s Champions League 2021/22 war die 21. Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die dreizehnte unter dieser Bezeichnung. Es war die erste Saison mit einer vollständigen Gruppenphase. Ebenso stellten die besten sechs Verbände erstmals einen dritten Teilnehmer.

Das Endspiel fand am 21. Mai 2022 im Juventus Stadium, dem Stadion von Juventus Turin, in Turin statt.[1]

Erstmals wurde ab dieser Saison die Auswärtstorregel in der Qualifikation sowie der K.-o.-Phase nicht mehr angewendet. Stattdessen wurde bei jeglicher Torgleichheit über zwei Spiele eine Verlängerung ausgetragen. Sollten in dieser gleich viele oder keine Tore fallen, folgte das Elfmeterschießen. Analog dazu entfiel in der Gruppenphase die Anzahl von Auswärtstoren im direkten Vergleich als Kriterium.[2]

Verbandsrangfolge der UEFA für die Champions League der Frauen 2021/22
Rang Verband Koeff. Starter
1  Frankreich 96,000 3
2  Deutschland 73,000
3  Spanien 58,000
4  England 56,500
5  Schweden 45,500
6  Tschechien 40,500
7  Dänemark 34,500 2
8  Niederlande 33,000
9  Italien 30,500
10  Kasachstan 29,000
11  Norwegen 27,500
12  Island 26,000
13  Schweiz 24,000
14  Schottland 23,000
15 Russland 22,500
16  Belarus 19,000
17  Zypern 16,000 1
18  Serbien 15,500
19  Österreich 15,000
Rang Verband Koeff. Starter
20  Litauen 14,500 1
21  Polen 14,500
22  Belgien 12,500
23  Portugal 12,000
24  Bosnien und Herzegowina 12,000
25  Rumänien 11,000
26  Finnland 10,500
27 Ukraine 10,000
28  Griechenland 9,500
29  Ungarn 9,000
30  Türkei 7,500
31  Irland 7,500
32  Albanien 7,000
33  Kroatien 7,000
34  Slowenien 6,000
35  Israel 5,000
36  Estland 4,500
37  Bulgarien 4,500
Rang Verband Koeff. Starter
38  Kosovo 4,000 1
39  Slowakei 4,000
40  Wales 3,500
41  Montenegro 3,000
42  Färöer 2,500
43  Nordirland 2,000
44  Malta 1,000
45  Lettland 1,000
46  Moldau 0,500
47  Nordmazedonien 0,000
48  Georgien 0,000
49  Luxemburg 0,000
50  Armenien 0,000
 Aserbaidschan
Gibraltar Gibraltar
 Andorra Keine Liga
 Liechtenstein
 San Marino

Es traten 60 Mannschaften in Vierer-Miniturnieren an. Hierbei spielten Champions- und Platzierungsweg getrennt. Die 15 Sieger qualifizierten sich für Runde 2.

Halbfinals
Ergebnis
Breiðablik Kópavogur  7:0  KÍ Klaksvík
FC Gintra  2:0  FC Flora Tallinn
Glasgow City FC  3:0  FC Birkirkara
BIIK Kazygurt  4:0  ŠK Slovan Bratislava
RSC Anderlecht  3:0  Hayasa
ŽNK Osijek  5:0  ŽFK Breznica
SFK 2000 Sarajevo  0:1  RFC Union Luxemburg
Benfica Lissabon  4:0  SC Kirjat Gat
FCU Olimpia Cluj  0:4  Åland United
Servette Chênois  1:0  Glentoran
ZSKA Moskau Russland 4:1 n. V.  Swansea City
Apollon Limassol  2:0 n. V.  Dinamo-BGU Minsk
PAOK Thessaloniki  6:0  Agarista-ȘS Anenii Noi
Vålerenga Oslo  5:0  KFF Mitrovica
Juventus Turin Italien 12:0  FK Sasa
SKN St. Pölten Österreich 7:0  Beşiktaş Istanbul
FC Twente Enschede Niederlande 9:0  FC Nike Tiflis
Spartak Subotica  5:2  Peamount United
Schytlobud-1 Charkiw Ukraine 5:1  FC NSA Sofia
ŽNK Pomurje Beltinci  6:1  FK RFS
Ferencváros Budapest  2:1  Czarni Sosnowiec
KS Vllaznia Shkodra  - Freilos
Spiele um Platz 3
Ergebnis
KÍ Klaksvík  0:1  FC Flora Tallinn
FC Birkirkara  0:1 n. V.  ŠK Slovan Bratislava
Hayasa  2:3  ŽFK Breznica
SFK 2000 Sarajevo  1:1 n. V.
(4:2 i. E.)
 SC Kirjat Gat
FCU Olimpia Cluj  0:2  Glentoran
Dinamo-BGU Minsk  2:0  Swansea City
Agarista-ȘS Anenii Noi  0:3  KFF Mitrovica
Beşiktaş Istanbul  4:0  FK Sasa
FC Nike Tiflis  0:3 W A  Peamount United
FC NSA Sofia  2:1  FK RFS
Czarni Sosnowiec  : entfällt
Finalspiele
Ergebnis
Breiðablik Kópavogur  8:1  FC Gintra
Glasgow City FC  1:0  BIIK Kazygurt
RSC Anderlecht  0:1  ŽNK Osijek
RFC Union Luxemburg  0:7  Benfica Lissabon
Åland United  0:1  Servette Chênois
ZSKA Moskau Russland 1:2  Apollon Limassol
PAOK Thessaloniki  0:2  Vålerenga Oslo
Juventus Turin Italien 4:1 Österreich SKN St. Pölten
FC Twente Enschede Niederlande 5:3 n. V.  Spartak Subotica
Schytlobud-1 Charkiw Ukraine 4:1  ŽNK Pomurje Beltinci
Ferencváros Budapest  0:0 n. V.
(1:4 i. E.)
 KS Vllaznia Shkodra
Halbfinals
Ergebnis
1899 Hoffenheim  1:0  Valur Reykjavík
FC Zürich  1:2 Italien AC Mailand
Brøndby IF  0:1 Schweden Kristianstads DFF
Girondins Bordeaux Frankreich 2:1  Slovácko
UD Levante Spanien 2:1  Celtic Glasgow
FK Minsk  1:2  Rosenborg Trondheim
Arsenal Women FC England 4:0  Oqschetpes Kökschetau
PSV Eindhoven Niederlande 3:1 Russland Lokomotive Moskau
Spiele um Platz 3
Ergebnis
Valur Reykjavík  3:1  FC Zürich
Brøndby IF  2:1  Slovácko
FC Minsk  3:2 n. V.  Celtic Glasgow
Oqschetpes Kökschetau  0:4 Russland Lokomotive Moskau
Finalspiele
Ergebnis
1899 Hoffenheim  2:0 Italien AC Mailand
Girondins Bordeaux Frankreich 3:1 Schweden Kristianstads DFF
UD Levante Spanien 4:3 n. V.  Rosenborg Trondheim
Arsenal Women FC England 3:1 Niederlande PSV Eindhoven

A

Das Spiel wurde von den niederländischen Behörden abgesagt, da eine Spielerin des FC Nike positiv auf Covid-19 getestet wurde. Die UEFA wertete das Spiel später mit 3:0 für Peamount.[3]

In zwölf K.-o.-Spielen mit Hin- und Rückspiel (sieben im Champions-Weg, fünf im Platzierungsweg) wurde ermittelt, wer sich für die Gruppenphase qualifiziert. Die Hinspiele fanden am 31. August bzw. 1. September, die Rückspiele am 8./9. September statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sparta Prag  0:3  HB Køge 0:1 0:2
ŽNK Osijek  1:4  Breiðablik Kópavogur 1:1 0:3
KS Vllaznia Shkodra  0:3 Italien Juventus Turin 0:2 0:1
FC Twente Enschede Niederlande 1:5  Benfica Lissabon 1:1 0:4
Apollon Ladies  2:5 Ukraine Schytlobud-1 Charkiw 1:2 1:3
Servette Chênois  3:2  Glasgow City FC 1:1 2:1
Vålerenga Oslo  3:6 Schweden BK Häcken 1:3 2:3
Gesamt Hinspiel Rückspiel
UD Levante Spanien 2:4 Frankreich Olympique Lyon 1:2 1:2
Arsenal Women FC England 7:0  Slavia Prag 3:0 4:0
Real Madrid Spanien 2:1 England Manchester City 1:1 1:0
VfL Wolfsburg  5:5
(3:0 i. E.)
Frankreich Girondins Bordeaux 3:2 2:3 n. V.
FC Rosengård Schweden 3:6  1899 Hoffenheim 0:3 3:3

Hier trafen der Titelverteidiger FC Barcelona und die Meister aus Deutschland, Frankreich und England auf die 12 siegreichen Teams der Qualifikation. Gespielt wurde eine volle Gruppenphase (6 Spiele pro Mannschaft), aus der zwei Teams pro Gruppe ins Viertelfinale kamen. Die vier automatischen Starter waren für die Auslosung in Topf 1 gesetzt, Topf 2 bis 4 wurden nach dem UEFA-Fünfjahres-Koeffizienten eingeteilt. Die Auslosung erfolgte am 13. September.[4] Die Gruppenspiele wurden in der Zeit vom 5. Oktober bis zum 16. Dezember 2021 ausgetragen.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  VfL Wolfsburg  6  3  2  1 17:7 +10 11
 2.  Juventus Turin  6  3  2  1 12:4  +8 11
 3.  FC Chelsea  6  3  2  1 13:8  +5 11
 4.  Servette Chênois  6  0  0  6 0:23 −23 0
Stand: 16. Dezember 2021
6. Oktober 2021
Servette FC Chênois Féminin 0:3 (0:1) Juventus Turin Stade de Genève
FC Chelsea 3:3 (1:2) VfL Wolfsburg Kingsmeadow
13. Oktober 2021
Juventus Turin 1:2 (1:1) FC Chelsea Juventus Stadium
VfL Wolfsburg 5:0 (3:0) Servette FC Chênois Féminin Wolfsburg Stadion
9. November 2021
Servette FC Chênois Féminin 0:7 (0:6) FC Chelsea Stade de Genève
Juventus Turin 2:2 (1:1) VfL Wolfsburg Juventus Stadium
18. November 2021
FC Chelsea 1:0 (0:0) Servette FC Chênois Féminin Kingsmeadow
VfL Wolfsburg 0:2 (0:0) Juventus Turin Wolfsburg Stadion
8. Dezember 2021
Servette FC Chênois Féminin 0:3 (0:1) VfL Wolfsburg Stade de Genève
FC Chelsea 0:0 Juventus Turin Kingsmeadow
16. Dezember 2021
VfL Wolfsburg 4:0 (2:0) FC Chelsea Wolfsburg Stadion
Juventus Turin 4:0 (2:0) Servette FC Chênois Féminin Juventus Stadium
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Paris Saint-Germain  6  6  0  0 25:0 +25 18
 2.  Real Madrid  6  4  0  2 12:6  +6 12
 3. Schytlobud-1 Charkiw  6  1  1  4 2:15 −13 4
 4.  Breiðablik Kópavogur  6  0  1  5 0:18 −18 1
Stand: 16. Dezember 2021
6. Oktober 2021
Schytlobud-1 Charkiw 0:1 (0:1) Real Madrid Metalist-Stadion
Breiðablik Kópavogur 0:2 (0:1) Paris Saint-Germain Kópavogsvöllur
13. Oktober 2021
Paris Saint-Germain 5:0 (3:0) Schytlobud-1 Charkiw Stade Jean Bouin
Real Madrid 5:0 (3:0) Breiðablik Kópavogur Estadio Alfredo Di Stéfano
9. November 2021
Schytlobud-1 Charkiw 0:0 Breiðablik Kópavogur Metalist-Stadion
Paris Saint-Germain 4:0 (2:0) Real Madrid Parc des Princes
18. November 2021
Breiðablik Kópavogur 0:2 (0:1) Schytlobud-1 Charkiw Kópavogsvöllur
Real Madrid 0:2 (0:1) Paris Saint-Germain Estadio Alfredo Di Stéfano
8. Dezember 2021
Schytlobud-1 Charkiw 0:6 (0:5) Paris Saint-Germain Metalist-Stadion
Breiðablik Kópavogur 0:3 (0:2) Real Madrid Kópavogsvöllur
16. Dezember 2021
Paris Saint-Germain 6:0 (2:0) Breiðablik Kópavogur Stade Jean Bouin
Real Madrid 3:0 (2:0) Schytlobud-1 Charkiw Estadio Alfredo Di Stéfano
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  FC Barcelona  6  6  0  0 24:1 +23 18
 2.  Arsenal Women FC  6  3  0  3 14:13  +1 9
 3.  1899 Hoffenheim  6  3  0  3 11:15  −4 9
 4.  HB Køge  6  0  0  6 2:22 −20 0
Stand: 15. Dezember 2021
5. Oktober 2021
1899 Hoffenheim 5:0 (1:0) HB Køge Dietmar-Hopp-Stadion
FC Barcelona 4:1 (2:0) Arsenal Women FC Estadi Johan Cruyff
14. Oktober 2021
Arsenal Women FC 4:0 (2:0) 1899 Hoffenheim Meadow Park
HB Køge 0:2 (0:0) FC Barcelona Køge Stadion
10. November 2021
HB Køge 1:5 (0:1) Arsenal Women FC Køge Stadion
FC Barcelona 4:0 (3:0) 1899 Hoffenheim Estadi Johan Cruyff
17. November 2021
Arsenal Women FC 3:0 (1:0) HB Køge Meadow Park
1899 Hoffenheim 0:5 (0:1) FC Barcelona Dietmar-Hopp-Stadion
9. Dezember 2021
Arsenal Women FC 0:4 (0:3) FC Barcelona Meadow Park
HB Køge 1:2 (1:2) 1899 Hoffenheim Køge Stadion
15. Dezember 2021
1899 Hoffenheim 4:1 (1:1) Arsenal Women FC Dietmar-Hopp-Stadion
FC Barcelona 5:0 (3:0) HB Køge Estadi Johan Cruyff
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1.  Olympique Lyon  6  5  0  1 19:2 +17 15
 2.  FC Bayern München  6  4  1  1 15:3 +12 13
 3.  Benfica Lissabon  6  1  1  4 2:16 −14 4
 4.  BK Häcken  6  1  0  5 3:18 −15 3
Stand: 15. Dezember 2021
5. Oktober 2021
BK Häcken 0:3 (0:1) Olympique Lyon Hisingen Arena
Benfica Lissabon 0:0 FC Bayern München Benfica Campus
14. Oktober 2021
Olympique Lyon 5:0 (2:0) Benfica Lissabon Parc Olympique Lyonnais
FC Bayern München 4:0 (2:0) BK Häcken FC Bayern Campus
10. November 2021
Olympique Lyon 2:1 (0:1) FC Bayern München Parc Olympique Lyonnais
Benfica Lissabon 0:1 (0:0) BK Häcken Benfica Campus
17. November 2021
FC Bayern München 1:0 (0:0) Olympique Lyon FC Bayern Campus
BK Häcken 1:2 (0:1) Benfica Lissabon Hisingen Arena
9. Dezember 2021
BK Häcken 1:5 (1:2) FC Bayern München Bravida Arena
Benfica Lissabon 0:5 (0:4) Olympique Lyon Benfica Campus
15. Dezember 2021
FC Bayern München 4:0 (2:0) Benfica Lissabon FC Bayern Campus
Olympique Lyon 4:0 (1:0) BK Häcken OL Training Center

Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe zogen ins Viertelfinale ein. Die Gruppenersten waren gesetzt und bestritten das Rückspiel zu Hause. Die Gruppenzweiten wurden am Montag, den 20. Dezember zugelost.[5] Einzige Einschränkung war, dass ein Gruppenzweiter nicht dem Gruppenersten seiner Gruppe zugelost werden konnte. Die Hinspiele fanden am 22./23. März 2022, die Rückspiele am 30./31. März 2022 statt.

Im Rückspiel zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid wurde ein neuer Zuschauer-Weltrekord für ein Frauenfußballspiel aufgestellt. Das Camp Nou war mit 91.553 Besuchern gefüllt. Der bisherige Rekord stammte vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999. Dort standen sich die Gastgeberinnen der USA und China im Rose Bowl Stadium in Pasadena vor 90.185 Zuschauern gegenüber.[6] In anderen Quellen wird aber das Finale des II Campeonato Mundial de Fútbol Femenil 1971 in Mexiko mit 110.000 Zuschauern im Aztekenstadion als Frauenfußballspiel mit der höchsten Zuschauerzahl genannt[7] – ein Turnier, das die FIFA allerdings nicht offiziell anerkennt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  Spanien 3:8 Spanien  FC Barcelona 1:3 2:5
Arsenal Women FC England 1:3   VfL Wolfsburg 1:1 0:2
Juventus Turin  Italien 3:4 Frankreich  Olympique Lyon 2:1 1:3
Bayern München   3:4 Frankreich  Paris Saint-Germain 1:2 2:2 n. V.

Die Spiele wurden am 22. und 24. April (Hinspiele) sowie am 30. April (Rückspiele) ausgetragen.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Barcelona  Spanien 5:3  VfL Wolfsburg 5:1 0:2
Olympique Lyon  Frankreich 5:3 Frankreich  Paris Saint-Germain 3:2 2:1
FC Barcelona Olympique Lyon

FC Barcelona

21. Mai 2022 in Turin (Juventus Stadium)
Ergebnis: 1:3 (1:3)
Zuschauer: 32.257
Schiedsrichterin: Lina Lehtovaara ( Finnland1

Olympique Lyon

Sandra PañosMarta Torrejón (Ana Maria Crnogorčević, 59.), Irene Paredes, Mapi León, Fridolina Rolfö (Claudia Pina, 76.) – Patricia Guijarro, Aitana Bonmatí, Alexia Putellas ein weißes C in blauem KreisCaroline Graham Hansen, Jennifer Hermoso (Asisat Oshoala, 46.), Mariona Caldentey (Lieke Martens, 59.)
Cheftrainer: Jonatan Giráldez
Christiane EndlerEllie Carpenter (Kadeisha Buchanan, 14.), Griedge Mbock Bathy (Janice Cayman, 83.), Wendie Renard ein weißes C in blauem Kreis, Selma BachaLindsey Horan, Amandine Henry, Catarina MacárioDelphine Cascarino (Perle Morroni, 81.), Ada Hegerberg, Melvine Malard (Eugénie Le Sommer, 72.)
Cheftrainerin: Sonia Bompastor

1:3 Putellas (41.)

0:1 Henry (6.)
0:2 Hegerberg (23.)
0:3 Macário (33.)
Gelbe Karten León, Paredes, Trainer Giráldez Gelbe Karten Hegerberg, Macário, Morroni
Spieler des Spiels: Aitana Bonmatí (FC Barcelona)

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[8]

Rang Spielerin Klub Tore
1  Alexia Putellas FC Barcelona 11
2  Tabea Waßmuth VfL Wolfsburg 10
3  Catarina Macário Olympique Lyon 8
4  Marie-Antoinette Katoto Paris Saint-Germain 7
5  Ada Hegerberg Olympique Lyon 6
 Jordyn Huitema Paris Saint-Germain 6
7  Cristiana Girelli Juventus Turin 5
 Jennifer Hermoso FC Barcelona 5
 Jill Roord VfL Wolfsburg 5
10  Ramona Bachmann Paris Saint-Germain 4
 Aitana Bonmatí FC Barcelona 4
 Sam Kerr FC Chelsea 4
 Lea Schüller FC Bayern München 4
Stand 21. Mai 2022
  1. Women's Champions League 2021/22: Format, Spieltermine, Zugangsliste. In: de.uefa.com. UEFA, 2. Februar 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.
  2. Abolition of the away goals rule in all UEFA club competitions. uefa.com, 24. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021 (englisch).
  3. https://de.uefa.com/womenschampionsleague/match/2032944--peamount-vs-fc-nike/
  4. https://de.uefa.com/womenschampionsleague/news/026d-133b8de4d55a-2365cd611496-1000--uefa-women-s-champions-league-auslosung-der-gruppenphase/
  5. Viertelfinale der Women's Champions League: Bayern gegen Paris, Wolfsburg gegen Arsenal. In: de.uefa.com. UEFA, 20. Dezember 2021, abgerufen am 23. März 2022.
  6. Frauen des FC Barcelona stellen Weltrekord auf. In: t-online.de. dpa, 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
  7. rsssf.org: II Campeonato Mundial de Fútbol Femenil (Women) 1971
  8. Torschützenliste auf uefa.com, abgerufen am 1. April 2022