de.wikipedia.org

Utopia-Großband – Wikipedia

Utopia-Großband war eine im Erich Pabel Verlag in Rastatt erscheinende deutsche Science-Fiction-Heftromanreihe und war eine Nebenserie der im gleichen Verlag erscheinenden Reihe Utopia Zukunftsroman.

Sie erschien von 1954 bis 1963 in 204 Ausgaben und wurde anfänglich von Walter Ernsting betreut, der die Leserbriefseite „Meteoriten“ zu einem ersten Forum für deutsche Science-Fiction-Fans machte und auch zahlreiche Übersetzungen lieferte. Anfangs sollten in der Reihe allein Übersetzungen aus dem Englischen angeboten werden. So begann sie zunächst mit Übersetzungen eher zweitrangiger angelsächsischer Autoren. Bald wurde getrickst. Von deutschen Autoren geschriebene Romane wurden mit fiktiven englischen Originaltiteln versehen und unter Pseudonym veröffentlicht. Dies trifft auf die Romane Nr. 9, 14, 17, 19 und 20 der Autoren Joachim Rennau (Pseudonym: James S. White), Kurt Walter Roecken (Henry Walter) und Walter Ernsting (Clark Darlton) zu.[1]

Später wurden auch offen Werke weiterer deutscher Autoren wie W. D. Rohr, K. H. Scheer und Walter Spiegl (Bert Koeppen) publiziert.

Die Qualität von Übersetzungen litt wie bei den Utopia Zukunftsromanen unter den rabiaten Kürzungen, mit denen ganze Romane auf den Heftumfang zurechtgestutzt wurden.

Ab etwa Heft 30 hob sich das Niveau der Reihe und einige Klassiker amerikanischer Science-Fiction erschienen hier erstmals in Deutsch, wenn auch häufig in verstümmelter Form.

Ab Band 197 wurde die Reihe in Utopia-Sonderband umbenannt, was gelegentlich zu Verwirrungen führt, da auch die ersten zwei Ausgaben des Utopia-Magazins diese Bezeichnung trugen. Auch erschien sie von da an bis Band 201 in einem kleineren Format.

Bedeutung der Abkürzungen und Symbole in der nachfolgenden Tabelle:
P Pseudonym Der richtige Name ist nicht bekannt
VP Verlagspseudonym Ist der Autor bekannt, wurde er verlinkt
D Doppelheft Zwei zusammen ausgelieferte Hefte mit derselben Nummer
F Fix-up Zu einem Roman umgearbeitete Kurzgeschichte(n)
S Sammlung Sammlung mehrerer Geschichten eines Autors
OS Originalausgabe
einer Sammlung
Sammlung mehrerer Geschichten eines Autors
In dieser Zusammenstellung nur auf Deutsch erschienen
* Enthält eine weitere Geschichte eines anderen Autors
° Schein-Originaltitel Das Original ist auf Deutsch erschienen
Nr. Jahr Autor Titel Originaltitel
1 1954 Von Kellar (VP  1) Invasion aus dem Weltraum Tri-Planet
2 1954 Edgar Rees Kennedy Der geheimnisvolle Planet The Mystery Planet
3 1954 George Sheldon Brown Gefahr aus dem Nichts The Planetoid Peril
4 1954 Paul Lorraine (VP) Grenze zwischen den Welten Dark Boundaries
5 1954 Lee Elliot (VP  2) Flucht in die Zukunft Overlord New York
6 1954 Berl Cameron  3 (VP) Geister der Vergangenheit Lost Aeons
7 1954 Berl Cameron (VP) Raumschiffe der Vergeltung Solar Gravita
8 1954 A. V. Clarke &
H. K. Bulmer
Das Robot-Gehirn Cybernetic Controller
9 1954 James S. White Frauen für Pleja The Devil’s Egg (°)
10 1954 Rand le Page (VP)  4 Die Stunde Null Zero Point
11 1954 H. J. Campbell Die unsichtbare Gefahr Beyond the Visible
12 1954 Erroll Collins Krieg zwischen den Welten Mariners of Space I
13 1955 Erroll Collins Flucht zur Erde Mariners of Space II
14 1955 Henry Walter Con Forster #1: Ultimatum aus dem All
15 1955 H. J. Campbell Durch Raum und Zeit Another Space – Another Time
16 1955 Jonathan Burke Parasiten Twilight of Reason
17 1955 Henry Walter Con Forster #2: Himmelsfackel
18 1955 H. K. Bulmer Die Sterne gehören uns The Stars Are Ours
19 1955 Clark Darlton UFO am Nachthimmel To-Morrow the Future (°)
20 1955 Henry Walter Con Forster #3: Bodenstation Venus (*)
21 1955 H. K. Bulmer Todesfälle Jupiter Space Salvage
22 1955 Bryan Berry Der dritte Planet Return to Earth
23 1955 Leslie Linklater Die große Mammuthöhle A World Below (°)
24 1955 Clark Darlton Der Mann, der die Zukunft stahl Thief of Time (°)
25 1955 Curt Siodmak Der Weg zu den Sternen Riders to the Stars
26 1955 Wolf Detlef Rohr Sugar Pearson #5: Auf den Monden des Saturn
27 1955 Fred Mac Isaak Am Anfang war nur Chaos Hothouse World
28 1955 Wolf Detlef Rohr Dr. Toyakas Weltraum-Testament
29 1955 E. C. Tubb Freiheit ohne Schranken Atomwar on Mars
30 1955 Wolf Detlef Rohr Die Jupitergilde
31 1956 Andre Norton Astra #1: Terra The Stars Are Ours! I
32 1956 Wolf Detlef Rohr Das Ding vom anderen Stern
33 1956 Andre Norton Astra #1: Ad Astra The Stars Are Ours! II
34 1956 Raymond Z. Gallun
& Clark Darlton
Der Ring um die Sonne A Step Farther Out (F  5)
35 1956 E. C. Tubb Krater der Hölle World at Bay (auch: Tide of Death)
36 1956 Clark Darlton Die Zeit ist gegen uns We Against the Time (°)
37 1956 Raymond F. Jones Insel zwischen den Sternen This Island Earth (F)
38 1956 Jonathan Burke Revolte der Menschheit Revolt of the Humans
39 1956 John D. MacDonald Planet der Träumer Wine of the Dreamers
(auch: Planet of the Dreamers)
40 1956 Jimmy Guieu Das gläserne Sterben L’Agonie du verre
41 1956 Andre Norton Central Control #1: Weltraum-Ranger greifen ein Star Rangers (auch: The Last Planet)
42 1956 E. Mayne Hull
[& A. E. van Vogt]  6
Sterne der Macht Planets for Sale (F)
43 1956 Jack Williamson Zweimal ging die Welt unter Dome Around America (F)
(auch: Gateway to Paradise)
44 1956 Clark Darlton Natas #1: Und Satan wird kommen
45 1956 Donald A. Wollheim Das Geheimnis der Saturnringe The Secret of Saturn’s Rings
46 1957 Leigh Brackett Mars-Zyklus: Das Vermächtnis der Marsgötter The Sword of Rhiannon (F)
(auch: Sea-Kings of Mars)
47 1957 Clark Darlton Das ewige Gesetz
48 1957 A. E. van Vogt Die Schatten The Universe Maker (F) (auch: The Shadow Men)
49 1957 Murray Leinster Joe Kenmore #2: Zwischen Erde und Mond Space Tug
50 1957 A. E. van Vogt Unternehmen Milchstraße The Voyage of the Space Beagle (F)
(auch: Mission: Interplanetary)
51 1957 Clark Darlton Raum ohne Zeit (auch: Zurück aus der Ewigkeit  7)
52 1957 Hugo Gernsback Ralph 124C 41plus Ralph 124C 41+
53 1957 Jack Williamson Die Weltraumlegion #1: Wächter des Alls The Legion of Space
54 1957 Clark Darlton Natas #2: Die Schwelle zur Ewigkeit
55 1957 Volkhard S. Ch. Erl Fora I
56 1957 Lester del Rey Der Schritt ins All Step to the Stars
57 1957 John W. Campbell jr. Gefangene des Mondes The Moon is Hell
58 1957 Henry Slesar Die Bestie aus dem Weltenraum 20 Million Miles to Earth
59 1957 Lester del Rey Atomalarm Nerves
60 1957 James E. Gunn Von Mauern umgeben This Fortress World
61 1957 Clark Darlton Planet Lerks III
62 1957 Murray Leinster Der vergessene Planet (*) Forgotten Planet (F)
63 1957 Murray Leinster Die schwarze Galaxis The Black Galaxy
64 1958 Andrew North Solar Queen #1: Die Raumschiff-Falle Sargasso of Space
65 1958 Jack Williamson Solar Queen #1: Die Zeit-Legion (*) Legion of Time
66 1958 K. H. Scheer Lumuria / Rahera #3: Der Ruf der Erde (auch: Ruf der Erde)
67 1958 K. H. Scheer Centauri #1: Flucht in den Raum
68 1958 Rand la Page  8 (VP) Asteroid Forma (*) Asteroid Forma
69 1958 Andrew North Solar Queen #2: Gefährliche Landung Plague Ship
70 1958 Poul Anderson Macht des Geistes Brain Wave (F  9)
71 1958 Will Stewart Seetee #1: Anti-Materie Seetee Ship (F)
72 1958 Cyril Judd Der Verräter Gunner Cade
73 1958 Isaac Asimov Am Ende der Ewigkeit The End of Eternity
74 1958 Jesco von Puttkamer Der Unheimliche vom anderen Stern
75 1958 Edmond Hamilton Unternehmen Walhalla A Yank at Valhalla
(auch: The Monsters of Juntonheim)
76 1958 C. M. Kornbluth Start zum Mond Takeoff
77 1958 Poul Anderson Psychotechnik-Bund: Sternenwanderer Star Ways (auch: The Peregrine)
78 1958 E. C. Tubb Die verbotene Stadt City of no Return
79 1958 Murray Leinster Das letzte Raumschiff The Last Spaceship (F)
80 1958 Clifford D. Simak City (S) City
81 1958 Andre Norton Central Control #2: Die Rebellen Star Guard
82 1958 L. Sprague de Camp Menschenjagd im Kosmos Cosmic Manhunt (auch: The Queen of Zamba;
auch: A Planet Called Krishna)
83 1958 Murray Leinster Fernsehstudio Galaxis (*) Operation Outer Space
84 1958 Bert Koeppen Rakete Mond startet
85 1958 Eric van Lhin Attentat auf Mars Police Your Planet
86 1958 Fredric Brown Lockende Sterne The Lights in the Sky Are Stars
(auch: Project Jupiter)
87 1958 Eando Binder  10 Antarkta Lords of Creation
88 1958 George O. Smith Der große Krieg Nomad
89 1958 Calvin M. Knox Die Erde lebt Lest We Forget Thee, Earth (F)
90 1959 Robert A. Heinlein Future History: Die lange Reise (OS  11) Universe / Common Sense
91 1959 George O. Smith Gift aus dem Weltraum Hellflower
92 1959 Wilson Tucker Time Masters #1: Die Unsterblichen The Time Masters
93 1959 Volkhard S. Ch. Erl Kein Golfstrom mehr
94 1959 Volsted Gridban (VP) Wettlauf der Zeit Fugitive of Time
95 1959 J. E. Wells Stern IRL 94
96 1959 Lewis Padgett  12 Der stolze Roboter (S) / (*) Robots Have no Tails I
97 1959 Clifford D. Simak Empire Empire
98 1959 J. E. Wells Wandlung zum Nichts
99 1959 Lewis Padgett  12 Mir gehört die Welt (S) Robots Have no Tails II
100 1959 Ed Kinson Curium
101 1569 Clark Darlton Das Leben endet nie (auch: Der Sprung ins Jenseits)
102 1959 Festus Pragnell Graypec #1: Die grünen Männer von Graypec The Green Men of Graypec
(auch: The Green Man of Kilsona)
103 1959 E. C. Tubb Er lebte zweimal The Resurrected Man
104 1959 K. H. Scheer Und die Sterne bersten
105 1959 Robert Silverberg Griff nach dem Ganymed Invaders from Earth (F)
(auch: We, the Marauders)
106 1959 Frederik Pohl &
Jack Williamson
Jim Eden #2: Städte unter dem Ozean Undersea Fleet
107 1959 Jerry Sohl Die unsichtbaren Herrscher The Transcendent Man
108 1959 Lewis Padgett Gefährliches Schachspiel The Fairy Chessmen (auch: Chessboard Planet;
auch: The Far Reality)
109 1959 Jerry Sohl Der Zeitauflöser The Time Dissolver
110 1959 Leigh Brackett Am Morgen einer anderen Zeit The Long Tomorrow
111 1959 Frank M. Robinson Die gnadenlose Macht The Power
112 1959 Algis Budrys Auf Pluto gestrandet Man of Earth (F) (auch: The Man from Earth)
113 1959 J. E. Wells Flucht in die Vergangenheit
(auch: Flug in die Vergangenheit)
114 1959 Ray Cummings Banditen vom Mond Brigands of the Moon
115 1960 John W. Campbell jr. Aarn Munro: Einsam leuchten die Sterne The Incredible Planet I
116 1960 John W. Campbell jr. Aarn Munro: Das unendliche Atom The Incredible Planet II
117 1960 Manly Wade Wellman Giganten aus der Ewigkeit Giants from Eternity (F)
118 1960 Robert Silverberg Sternenfahrer unerwünscht! Starman’s Quest
119 1960 Eric Sheldon (P) Jenseits Alpha-Centauri
120 1960 Roy Chester Die unheimlichen Kegel (*)
121 1960 Robert S. Richardson Die Geheimnisse des Mars (Sachbuch) (D) Exploring Mars
122 1960 Paul Capon Schwarzer Stern Nero The World at Bay
123 1960 Eric Sheldon (P) Ein Licht erlöscht
124 1960 Raymond F. Jones Sternenstaub The Year When Stardust Fell
125 1960 A. E. van Vogt Beherrscher der Zeit Masters of Time (F) (auch: Recruiting Station;
auch: Earth’s Last Fortress)
126 1960 Andre Norton Das Geheimnis der Verlorenen Secret of the Lost Race (auch: Wolfshead)
127 1960 Robert A. Heinlein Am Rande des Abgrunds Gulf
128 1960 Edmond Hamilton Im Banne der Vergangenheit The Sun Smasher (F)
(auch: Starman Come Home)
129 1960 Lan Wright Der wichtigste Mann im All A Man Called Destiny
130 1960 Bryce Walton Tiefseepioniere Sons of the Ocean Deeps
131 1960 Poul Anderson Dämonen des Weltalls The War of Two Worlds
132 1960 Andre Norton Council / Confederation #1: Die Sklaven von Klor The Sioux Spaceman
133 1960 Will Stewart Seetee #2: Anti-Materie-Bombe Seetee Shock
134 1960 Jack Williamson
& James E. Gunn
Meuterei auf Vantee Star Bridge
135 1960 John Scott Campbell Die vergessene Stadt Beyond Pluto
136 1960 George O. Smith Schiffbruch im All Lost in Space (F) (auch: Spacemen Lost)
137 1960 Jack Williamson Die Drachen-Insel Dragon’s Island (auch: The Not-Men)
138 1960 Hal Clement Unter der Doppelsonne Cycle of Fire
139 1960 Marion Zimmer Bradley Erde – der verbotene Planet Seven from the Stars
140 1961 Theodor Sturgeon Das Maschinenungeheuer Killdozer!
141 1961 Harry Harrison Todeswelt #1: Planet des falschen Zaubers Deathworld
142 1961 Edmond Hamilton Captain Zukunft #4: Captain Zukunft greift ein The Triumph of Captain Future
(auch: Galaxy Mission)
143 1961 Robert Moore Williams Die geheimnisvolle Welt World Beyond the Sky
144 1961 Edmond Hamilton Captain Zukunft #8: Im Zeitstrom verschollen The Lost World of Time
145 1961 Frederik Pohl &
C. M. Kornbluth
Space Merchants #1: Geschäfte mit Venus Gravy Planet (auch: The Space Merchants)
146 1961 Alexander Carr Schwarze Adler #1: Die schwarzen Adler
147 1961 Edmond Hamilton Captain Zukunft #3: Kampf um Gravium Captain Future’s Challenge
148 1961 Poul Anderson Psychotechnik-Bund: Rebellion auf der Venus The Big Rain
149 1961 J. Hunter Holly Der geheimnisvolle Fremde Encounter
150 1961 A. Bertram Chandler Planet ohne Umkehr Special Knowledge
151 1961 Edmond Hamilton Captain Zukunft #5: Diamanten der Macht Captain Future and the Seven Space Stones
152 1961 Cecil O. Mailer Ordnungszahl 201
153 1961 Edmond Hamilton Captain Zukunft #9: Gefahr aus dem Kosmos The Quest Beyond the Stars
154 1961 Fletcher Pratt Die große Verwandlung Invaders from Rigel (F)
(auch: The Onslaught from Rigel)
155 1961 Brett Sterling (VP) Captain Zukunft #14: Überfall aus fremder Dimension Worlds to Come
156 1961 Hilding Borgholm (P) Zwischenlandung auf Kallisto
157 1961 Jeff Sutton Mondbesatzung funkt SOS First on the Moon
158 1961 Freddy J. Baldwin (P) Blaue Riesensonne Tangali
159 1961 Peter Brook (P) Gefährliches Cirkan (auch: Der silberne Hai)
160 1961 J. E. Wells Der Planet der Roboter
(auch: Die Roboter des Planeten Kihli)
161 1961 Freder van Holk Der Sprung über die Lichtschranke
(auch: Jenseits vom Licht)
162 1962 Mark Phillips Psi-Power #2: Die Geisterbande Out Like a Light (auch: The Impossibles)
163 1962 Gert Sandow Hohlwelt Solaria
164 1962 Freder van Holk Der Krieg, den keiner wollte (D)
165 1962 Mark Phillips Psi-Power #1: Die Lady mit dem sechsten Sinn That Sweet Little Old Lady (auch: Brain Twister)
166 1962 Hans G. Francis Die fünf Oligos
167 1962 Freder van Holk Minus-Materie (auch: Die Minusmaterie)
168 1962 Enrico Antares Der Schritt aus dem Dunkel (auch: Materie Mensch  13)
169 1962 Ted Scott (VP) Blut von Terra
170 1962 Poul Anderson Psychotechnik-Bund: UNO-Agent im Einsatz UN-Man
171 1962 Enrico Antares Kettenreaktion (auch: Flucht von der Erde  13)
172 1962 Tyrone C. Barr Abschied von der Erde Split Worlds (auch: The Last 14)
173 1962 Ted Scott (VP) Das Rätsel der Marsmonde
174 1962 Isaac Asimov Baley / Olivaw #2: Mord unter fremder Sonne The Naked Sun
175 1962 Ted Scott (VP) Befehl aus dem Kosmos
176 1962 Robert Heinlein Doppelgänger auf zwei Planeten Double Star
177 1962 Ted Scott (VP) Die Caterpillar-Mine
178 1962 Pel Torro (VP)  14 Der Sucher Frozen Planet
179 1962 Jay Grams Nacht auf dem Geisterplaneten (auch: Geisterplaneten)
180 1962 Theodore Sturgeon Die Feuerflut The Voyage to the Bottom of the Sea
181 1962 W. W. Bröll Blitzstart nach Unbekannt
(auch: Im Raum der roten Monde)
182 1962 Bron Fane  14 Das blaue Monster Juggernaut (auch: Blue Juggernau)
183 1962 Paul Taborin Die grüne Sintflut The Green Rain
184 1962 Ted Scott (VP) Gefährliche Dimensionen
185 1962 Ted Scott (VP) Die Lichtkanone
186 1962 Ted Scott (VP) Das Todeslicht von Death Valley
187 1962 Philip Levene &
J. L. Morrisey  15
Das Grauen kommt aus der Tiefe City of the Hidden Eyes
188 1963 Ted Scott (VP) Die ultimate Waffe
189 1963 Ted Scott (VP) Der graue Koloß
190 1963 Fred Morgan (VP  16) Atomfeuer über dem Pazifik
191 1963 Ted Scott (VP) Das Vermächtnis der Tyraner
192 1963 Fred Morgan (VP) Neutronenbomber
193 1963 Ted Scott (VP) Die Maske des Mutanten
194 1963 Richard Wilson Invasion von Planet Fünf The Girls from Planet 5
195 1963 George P. Gray  17 Großer Ka #1: Spur roter Planet
196 1963 Ted Scott (VP) Space-Boys #1: Die Götter von Kee-On

Anmerkungen:

1

Laut dem Heftromanarchiv wird vermutet, dass John Bird der Autor ist, was aber als nicht gesichert gilt.

2

Laut dem Heftromanarchiv wird vermutet, dass Denis Hughes der Autor ist, was aber als nicht gesichert gilt.

3

Innen steht Berl Cameron, auf dem Umschlag Bert Cameron, was wohl eine Falschschreibung ist, da es dieses Pseudonym nirgendwo sonst gibt.

5

Zusammen mit Darlton erweiterte Kurzgeschichte von Gallun.

6

Co-Autor van Vogt ist, wie auch bei einigen englischsprachigen Originalausgaben, nicht angegeben.

7

Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Band 2 der Serie „Der galaktische Krieg“ (Terra Extra #50). Wahrscheinlich eine Titelverwechslung bei der Neuveröffentlichung im Jahr 1972.

8

Rand la Page ist eine Falschschreibung von Rand Le Page, die sowohl auf dem Umschlag als auch im Heft so erscheint.

9

Erweiterte Buchfassung der Serials „The Escape“ aus dem Magazin Space Science Fiction, von dem 1953 wegen Einstellung des Magazins nur der 1. Teil von zwei vorgesehenen erschienen ist.

10

Unter dem Gemeinschaftspseudonym von Earl und Otto Binder veröffentlicht, jedoch von letzterem alleine verfasst. Daher auf ihn verlinkt.

11

Hier wie ein Roman ohne Einzeltitelnennung veröffentlicht. Von Heinlein erst 1963 zu dem Roman „Orphans of the Sky“ (dt. 1967 bei Heyne) umgearbeitet und erweitert.

12

Obwohl unter einem der Gemeinschaftspseudonyme von C. L. Moore und Henry Kuttner erschienen, wurde es, laut einer Aussage Moores, von Kuttner allein geschrieben. Daher auf ihn verlinkt.

13

Unter dem meistens von Eberhard Seitz verwendeten Pseudonym J. E. Wells.

15

Auf dem Umschlag ist fälschlicherweise Ted Scott als Autor angegeben.

17

Gemeinschaftspseudonym von Gudrun Voigt und ihrem Ehemann Karl Voigt.

Nr. Jahr Autor Titel Originaltitel
197 1963 George P. Gray  17 Großer Ka #2: Geburt der Venus
198 1963 Victor Norwood Die Nacht des Grauens Night of the Black Horror
199 1963 George P. Gray  17 Großer Ka #3: Heimat der Terraner
200 1963 Charles Eric Maine In Nevada ist der Teufel los Spaceways (auch: Spaceways Satellite)
201 1963 Andre Norton Council / Confederation #2: Im Dschungel von Ishkur Eye of the Monster
202 1963 Andrew North Solar Queen #1: Gefangen auf Limbo Sargasso of Space
203 1963 Roger Dee Schatten der Zukunft An Earth Gone Mad
204 1963 John Brunner Asyl zwischen den Sternen Sanctuary in the Sky

Anmerkungen:

17

Gemeinschaftspseudonym von Gudrun Voigt und ihrem Ehemann Karl Voigt.

  1. Klaus N. Frick im Interview mit Rainer Eisfeld: Wie war das eigentlich «damals» – in den 50er- und frühen 60er-Jahren? – Über die Anfänge der PERRY RHODAN-Serie und die beiden Gründungsautoren, in: Perry Rhodan report Nr. 532, S. 3–6, in: Michelle Stern: Die Stunde des Orakels, Perry Rhodan Nr. 3.020, Pabel-Moewig, Rastatt. 5. Juli 2019.