Die Saison 2001 der Women’s National Basketball Association war die fünfte ausgespielte Saison der nordamerikanischen Damen-Basketball-Profiliga. Die reguläre Saison begann am 28. Mai 2001 mit der Auftaktpartie zwischen den Los Angeles Sparks und den Houston Comets. Nach Abschluss der regulären Saison, die bis zum 14. August 2001 ausgetragen wurde, begannen die Playoffs um die WNBA-Meisterschaft, die die Los Angeles Sparks am 1. September im zweiten Finalspiel gegen die Charlotte Sting für sich entschieden. Zudem fand am 16. Juli 2001 im TD Waterhouse Centre, der Heimspielstätte der Orlando Miracle, in Orlando das dritte WNBA All-Star Game statt.
Der fünfte WNBA Draft fand am 20. April 2001 in den NBA Entertainment Studios in Secaucus, New Jersey statt. Die Auswahlreihenfolge beim WNBA Draft wurde bei einer Lotterie festgelegt. Diese gewannen die Seattle Storm vor den Charlotte Sting.
An erster Position wählte Seattle die Australierin Lauren Jackson von den Canberra Capitals aus. Zudem entschieden sich die Utah Starzz in der zweiten Runde (24. Stellte) für die Tschechin Michaela Pavlickova von der University of Denver und die New York Liberty in der vierten Runde (57. Stelle) für die Finnin Taru Tuukkanen von der Xavier University. Insgesamt sicherten sich die sechzehn Franchises die Rechte an 64 Spielerinnen. Den Hauptanteil mit 53 Spielerinnen stellten die Vereinigten Staaten.
Abkürzungen: Pos = Position, G = Guard, F = Forward, C = Center, WNBL = Women’s National Basketball League
Abkürzungen: Pl.=Platz, Sp. = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, GB = Spiele hinter dem Führenden der Conference
Erläuterungen: _ = Playoff-Qualifikation, _ = Conference-Sieger
16. August 2001
|
|
Charlotte Sting
|
53 – 46
|
Cleveland Rockers
|
Charlotte Coliseum, Charlotte, North Carolina
|
|
|
Stand: 1:0
|
18. August 2001
|
|
Cleveland Rockers
|
69 – 51
|
Charlotte Sting
|
Gund Arena, Cleveland, Ohio
|
|
|
Stand: 1:1
|
20. August 2001
|
|
Cleveland Rockers
|
64 – 72
|
Charlotte Sting
|
Gund Arena, Cleveland, Ohio
|
|
|
Endstand: 1:2
|
19. August 2001
|
|
New York Liberty
|
50 – 53
|
Miami Sol
|
Madison Square Garden, New York City, New York
|
|
|
Stand: 1:1
|
21. August 2001
|
|
New York Liberty
|
72 – 61
|
Miami Sol
|
Madison Square Garden, New York City, New York
|
|
|
Endstand: 2:1
|
18. August 2001
|
|
Houston Comets
|
59 – 64
|
Los Angeles Sparks
|
Compaq Center, Houston, Texas
|
|
|
Stand: 0:1
|
20. August 2001
|
|
Los Angeles Sparks
|
70 – 58
|
Houston Comets
|
Staples Center, Los Angeles, Kalifornien
|
|
|
Endstand: 2:0
|
17. August 2001
|
|
Utah Starzz
|
65 – 89
|
Sacramento Monarchs
|
Delta Center, Salt Lake City, Utah
|
|
|
Stand: 0:1
|
19. August 2001
|
|
Sacramento Monarchs
|
71 – 66
|
Utah Starzz
|
ARCO Arena, Sacramento, Kalifornien
|
|
|
Endstand: 2:0
|
24. August 2001
|
|
Charlotte Sting
|
57 – 61
|
New York Liberty
|
Charlotte Coliseum, Charlotte, North Carolina
|
|
|
Stand: 0:1
|
26. August 2001
|
|
New York Liberty
|
53 – 62
|
Charlotte Sting
|
Madison Square Garden, New York City, New York
|
|
|
Stand: 1:1
|
27. August 2001
|
|
New York Liberty
|
44 – 48
|
Charlotte Sting
|
Madison Square Garden, New York City, New York
|
|
|
Endstand: 1:2
|
24. August 2001
|
|
Sacramento Monarchs
|
73 – 74
|
Los Angeles Sparks
|
ARCO Arena, Sacramento, Kalifornien
|
|
|
Stand: 0:1
|
26. August 2001
|
|
Los Angeles Sparks
|
60 – 80
|
Sacramento Monarchs
|
Staples Center, Los Angeles, Kalifornien
|
|
|
Stand: 1:1
|
27. August 2001
|
|
Los Angeles Sparks
|
93 – 62
|
Sacramento Monarchs
|
Staples Center, Los Angeles, Kalifornien
|
|
|
Endstand: 2:1
|
(Teilnahme an mindestens einem Playoff-Spiel)