de.wikipedia.org

WTA Wien – Wikipedia

Wien Energie Grand Prix
WTA Tour
Austragungsort Wien
 Österreich
Erste Austragung 1979
Letzte Austragung 2004
Kategorie WTA Tier III
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 30E/32Q/16D/3Q
Preisgeld 170.000 US$
Stand: 28. Juli 2011

Das WTA Wien (zuletzt offiziell: Wien Energie Grand Prix) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der österreichischen Hauptstadt ausgetragen wurde.

Offizielle Namen des Turniers:

  • 1979: Bancroft Trophy
  • 2001: Uniqa Grand Prix
  • 2002–2004: Wien Energie Grand Prix
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1979  Chris Evert-Lloyd  Caroline Stoll 6:1, 6:1
2001  Iroda Toʻlaganova  Patty Schnyder 6:3, 6:2
2002  Anna Smaschnowa  Iroda Toʻlaganova 6:4, 6:1
2003  Paola Suárez  Karolina Šprem 7:60, 2:6, 6:4
2004  Anna Smaschnowa-Pistolesi  Alicia Molik 6:2, 3:6, 6:2
Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1979  Dianne Fromholtz
 Marise Kruger
 Ilana Kloss
 Betty-Ann Stuart
3:6, 6:4, 6:1
2001  Paola Suárez
 Patricia Tarabini
 Vanessa Henke
 Lenka Němečková
6:4, 6:2
2002  Petra Mandula
 Patricia Wartusch
 Barbara Schwartz
 Jasmin Wöhr
6:2, 6:4
2003  Li Ting
 Sun Tiantian
 Yan Zi
 Zheng Jie
6:3, 6:4
2004  Martina Navratilova
 Lisa Raymond
 Cara Black
 Rennae Stubbs
6:2, 7:5