de.wikipedia.org

Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2011 – Wikipedia

Piktogramm „Gewichtheben“.

Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2011 fanden vom 5. bis zum 13. November 2011 im Disneyland Paris in der Nähe der französischen Hauptstadt Paris statt. Es sind die 79. Weltmeisterschaften der Männer und zugleich die 22. der Frauen gewesen. Die Veranstaltung war Teil der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London.[1]

Klasse bis 56 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-56 kg Zweikampf Wu Jingbiao 292 kg Zhao Chaojun 284 kg Valentin Xristov 276 kg
Reißen Wu Jingbiao 133 kg Zhao Chaojun 128 kg Trần Lê Quốc Toàn 125 kg
Stoßen Wu Jingbiao 159 kg Zhao Chaojun 156 kg Valentin Xristov 154 kg

Klasse bis 62 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-62 kg Zweikampf Zhang Jie 321 kg Kim Un-guk 320 kg Eko Yuli Irawan 310 kg
Reißen Kim Un-guk 150 kg Zhang Jie 145 kg Bünyamin Sezer 141 kg
Stoßen Zhang Jie 176 kg Eko Yuli Irawan 171 kg Kim Un-guk 170 kg

Klasse bis 69 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-69 kg Zweikampf Tang Deshang 341 kg Russland Oleg Chen 336 kg Wu Chao 335 kg
Reißen Mete Binay 157 kg Russland Oleg Chen 156 kg Tang Deshang 155 kg
Stoßen Tang Deshang 186 kg Wu Chao 185 kg Won Jeong-Sik 182 kg

Der deutsche Teilnehmer Simon Brandhuber landete mit 296 kg im Zweikampf auf dem 34. Platz.

Klasse bis 77 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-77 kg Zweikampf Lu Xiaojun 375 kg Su Dajin 372 kg Sa Jae-Hyouk 360 kg
Reißen Lu Xiaojun 170 kg Su Dajin 166 kg Tigran Geworg Martirosjan 166 kg
Stoßen Su Dajin 206 kg Lu Xiaojun 205 kg Sa Jae-Hyouk 203 kg

Der deutsche Teilnehmer Jakob Neufeld landete mit 331 kg im Zweikampf auf dem 14. Platz.

Klasse bis 85 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-85 kg Zweikampf Kianoush Rostami 382 kg Frankreich Benjamin Hennequin 378 kg Adrian Zieliński 376 kg
Reißen Andrej Rybakou 178 kg Adrian Zieliński 174 kg Kianoush Rostami 173 kg
Stoßen Kianoush Rostami 209 kg Frankreich Benjamin Hennequin 208 kg Yoelmis Hernandez 205 kg

Der deutsche Teilnehmer Tom Schwarzbach landete mit 359 kg im Zweikampf auf dem 12. Platz.

Klasse bis 94 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-94 kg Zweikampf Ilja Iljin 407 kg Ukraine Artem Iwanow 407 kg Saeid Mohammadpour 402 kg
Reißen Russland Alexander Iwanow 186 kg Ukraine Artem Iwanow 186 kg Kim Min-jae 182 kg
Stoßen Ilja Iljin 226 kg Ruslan Nurudinov 221 kg Saeid Mohammadpour 221 kg

Klasse bis 105 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-105 kg Zweikampf Russland Chadschimurat Akkajew 430 kg Russland Dmitri Klokow 428 kg Ukraine Oleksiy Torokhtiy 410 kg
Reißen Russland Chadschimurat Akkajew 198 kg Russland Dmitri Klokow 196 kg Gia Machavariani 187 kg
Stoßen Russland Chadschimurat Akkajew 232 kg Russland Dmitri Klokow 232 kg Ukraine Oleksiy Torokhtiy 229 kg

Der deutsche Teilnehmer Robby Behm landete mit 360 kg im Zweikampf auf dem 18. Platz.

Klasse über 105 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
+105 kg Zweikampf Behdad Salimikordasiabi 464 kg Sajjad Anoushiravani 439 kg Jeon Sang-guen 433 kg
Reißen Behdad Salimikordasiabi 214 kg Ukraine Ihor Schymetschko 200 kg Sajjad Anoushiravani 198 kg
Stoßen Behdad Salimikordasiabi 250 kg Sajjad Anoushiravani 241 kg Jeon Sang-guen 241 kg

Der deutsche Teilnehmer Almir Velagic landete mit 411 kg im Zweikampf auf dem 9. Platz.

Klasse bis 48 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-48 kg Zweikampf Tian Yuan 207 kg Panida Khamsri 187 kg Nurdan Karagöz 183 kg
Reißen Tian Yuan 90 kg Italien Genny Pagliaro 83 kg Marzena Karpińska 82 kg
Stoßen Tian Yuan 117 kg Panida Khamsri 107 kg Nurdan Karagöz 103 kg

Klasse bis 53 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-53 kg Zweikampf Sülfija Tschinschanlo 227 kg Aylin Daşdelen 219 kg Ji Jing 214 kg
Reißen Sülfija Tschinschanlo 97 kg Yudelquis Maridalin 95 kg Hsu Shu-ching 93 kg
Stoßen Sülfija Tschinschanlo 130 kg Aylin Daşdelen 126 kg Ji Jing 121 kg

Die deutsche Teilnehmerin Julia Rohde landete mit 191 kg im Zweikampf auf dem 14. Platz.

Klasse bis 58 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-58 kg Zweikampf Nastassja Nowikawa 237 kg Li Xueying 236 kg Pimsiri Sirikaew 230 kg
Reißen Li Xueying 103 kg Nastassja Nowikawa 101 kg Romela Begaj 100 kg
Stoßen Nastassja Nowikawa 136 kg Li Xueying 133 kg Pimsiri Sirikaew 131 kg

Die deutsche Teilnehmerin Christin Ulrich landete mit 199 kg im Zweikampf auf dem 15. Platz, Sabine Kusterer wurde mit 192 kg 21.

Klasse bis 63 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-63 kg Zweikampf Russland Swetlana Zarukajewa 255 kg Maija Manesa 248 kg Ouyang Xiaofang 246 kg
Reißen Russland Swetlana Zarukajewa 117 kg Ouyang Xiaofang 113 kg Maija Manesa 109 kg
Stoßen Maija Manesa 139 kg Russland Swetlana Zarukajewa 138 kg Roxana Cocoș 136 kg

Klasse bis 69 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-69 kg Zweikampf Russland Oksana Sliwenko 266 kg Xiang Yanmei 264 kg Russland Tatjana Matwejewa 253 kg
Reißen Russland Oksana Sliwenko 118 kg Xiang Yanmei 116 kg Huang Shih-Hsu 116 kg
Stoßen Russland Oksana Sliwenko 148 kg Xiang Yanmei 148 kg Russland Tatjana Matwejewa 143 kg

Die deutsche Teilnehmerin Anett Goppold landete mit 200 kg im Zweikampf auf dem 28. Platz.

Klasse bis 75 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
-75 kg Zweikampf Russland Nadeschda Jewstjuchina 293 kg Swetlana Podobedowa 287 kg Kim Un-ju 265 kg
Reißen Swetlana Podobedowa 131 kg Russland Nadeschda Jewstjuchina 130 kg Iryna Kulescha 121 kg
Stoßen Russland Nadeschda Jewstjuchina 163 kg Swetlana Podobedowa 156 kg Kim Un-ju 151 kg

Die deutsche Teilnehmerin Yvonne Kranz landete mit 220 kg im Zweikampf auf dem 16. Platz, Mandy Wedow wurde mit 217 kg 19.

Klasse über 75 kg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
+75 kg Zweikampf Zhou Lulu 328 kg Russland Tatjana Kaschirina 322 kg Mariam Usman 283 kg
Reißen Russland Tatjana Kaschirina 147 kg Zhou Lulu 146 kg Hripsime Churschudjan 125 kg
Stoßen Zhou Lulu 182 kg Russland Tatjana Kaschirina 175 kg Mariam Usman 156 kg

Die deutsche Teilnehmerin Kathleen Schöppe landete mit 237 kg im Zweikampf auf dem 15. Platz.

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1  Volksrepublik China 16 15 5 36
2 Russland 12 9 2 23
3  Kasachstan 7 3 1 11
4  Iran 5 2 4 11
5  Belarus 3 1 1 5
6  Türkei 1 2 3 6
7  Nordkorea 1 1 3 5
8 Ukraine 0 3 5 8
9  Thailand 0 2 2 4
10  Frankreich 0 2 0 0
11  Polen 0 1 2 3
12  Indonesien 0 1 1 2
13  Dominikanische Republik 0 1 0 1
 Italien 0 1 0 1
 Usbekistan 0 1 0 1
16  Südkorea 0 0 6 6
17  Aserbaidschan 0 0 2 2
 Chinesisch Taipeh 0 0 2 2
19  Albanien 0 0 1 1
 Armenien 0 0 1 1
 Georgien 0 0 1 1
 Kuba 0 0 1 1
 Rumänien 0 0 1 1
 Tunesien 0 0 1 1
Total 45 45 45 135
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1  Volksrepublik China 6 4 3 13
2 Russland 4 3 1 8
3  Kasachstan 2 2 0 4
4  Iran 2 1 1 4
5  Belarus 1 0 0 1
6 Ukraine 0 1 2 3
7  Nordkorea 0 1 1 2
 Thailand 0 1 1 2
 Türkei 0 1 1 2
10  Frankreich 0 1 0 1
11  Südkorea 0 0 2 2
12  Aserbaidschan 0 0 1 1
 Indonesien 0 0 1 1
 Polen 0 0 1 1
Total 15 15 15 45

Der Tuniesier Khalil El-Maaoui (56 kg), der Tadschike Nizom Sangov (62 kg), der Slowake Karol Samko (77 kg) und der Tscheche Libor Wälzer (105 kg) sowie die Albanerin Shqiponja Brahja (48 kg), die Malayin Raihan Yusoff (53 kg), die Nigerianerin Hadiza Zakari (75 kg) und die Ukrainerin Olha Korobka (3. Platz +75 kg) wurden wegen Dopings disqualifiziert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Archivlink (Memento vom 11. August 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 13. Februar 2011)
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028