de.wikipedia.org

Werner Stein (Bildhauer) – Wikipedia

Bildhauer Prof. Werner Stein

Ludwig Wilhelm Werner Stein (* 10. Januar 1855 in Braunschweig; † 18. Januar 1930 in Streitwald bei Frohburg) war ein deutscher Bildhauer.

Er war der Sohn eines Braunschweiger Korbmachers. Seine Ausbildung erfolgte von 1873 bis 1875 an der Kunstgewerbeschule Nürnberg unter Melchior zur Straßen und von 1875 bis 1879 bei Johannes Schilling in Dresden. Als dessen Schüler war er an der Ausführung des Niederwalddenkmals beteiligt. Bereits 1879 erhielt er eine Professur als Lehrer für Modellieren an der Leipziger Gewerbeschule.

1881 heiratete Stein in Dresden Elisabeth Schwenk (1861–1940). Die Ehe blieb kinderlos.

1902 erwarb er ein Bauerngehöft im Kohrener Land, auf das er sich im Alter zurückzog, um seinen Lebensabend mit ausgedehnten Wanderungen, heimatkundlicher Forschung und bildhauerischer Tätigkeit zu verbringen. Werner Stein verstarb überraschend wenige Tage nach seinem 75. Geburtstag und wurde am 19. Januar 1930 auf dem Friedhof in Greifenhain beerdigt. Gemäß einer testamentarischen Verfügung wurde durch den Leipziger Künstlerverein die Werner-Stein-Stiftung zur Unterstützung mittelloser Leipziger Kunststudenten gegründet. Stein war der langjährige Vorsitzende des Leipziger Künstlervereins.

„Wasser nimmt alles weg, nur schlechte Reden nit.“ – Der Mägdebrunnen in Leipzig (1906).

In Leipzig

In anderen Orten

  • Grabmal Franz Dominic Grassi, historische Aufnahme, Granit und Marmor, 1881

    Grabmal Franz Dominic Grassi, historische Aufnahme, Granit und Marmor, 1881

  • Grabmal mit Bronzebüste für den Verleger Julius Klinkhardt, 1883

    Grabmal mit Bronzebüste für den Verleger Julius Klinkhardt, 1883

  • Portraitrelief, Grabmal Georg Curtius, Bronze, 1885

    Portraitrelief, Grabmal Georg Curtius, Bronze, 1885

  • Mendelssohn-Denkmal vor dem 2. Gewandhaus, 1892

    Mendelssohn-Denkmal vor dem 2. Gewandhaus, 1892

  • Portraitrelief, Grabmal Anton Dietrich, Bronze, 1904

    Portraitrelief, Grabmal Anton Dietrich, Bronze, 1904

  • Büste Kommerzienrat Hugo Wolff-Röder, 1905

    Büste Kommerzienrat Hugo Wolff-Röder, 1905

  • Grabmal Wilhelm Adam Schmidt, 1908

    Grabmal Wilhelm Adam Schmidt, 1908

  • Froschbrunnen auf dem Rabensteinplatz, 1909

    Froschbrunnen auf dem Rabensteinplatz, 1909

  • Grabmal Gustav Borchers, 1913

    Grabmal Gustav Borchers, 1913

  • Portraitrelief, Grabmal Gustav Borchers, Bronze, 1913

    Portraitrelief, Grabmal Gustav Borchers, Bronze, 1913

  • Trauernde, Grabmal Rudolf Kästner, Marmor, 1913

    Trauernde, Grabmal Rudolf Kästner, Marmor, 1913

  • Mendelssohn-Bartholdy-Denkmal im Leipzig-Lexikon
  • Postkarte Leipzig, das Konzerthaus … mit dem Mendelssohndenkmal vor dem Portal, aus der Kollektion „Deutscher Städte“, Serie „Leipzig“ Raphael Tuck & Sons archive.org
Personendaten
NAME Stein, Werner
ALTERNATIVNAMEN Stein, Ludwig Wilhelm Werner (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 10. Januar 1855
GEBURTSORT Braunschweig
STERBEDATUM 18. Januar 1930
STERBEORT Streitwald bei Frohburg