Wikipedia:Babel – Wikipedia
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Wikibabel.svg/190px-Wikibabel.svg.png)
Das Babel-System bietet eine Möglichkeit, einheitlich darzustellen, welche Sprachen man spricht. Es wurde ursprünglich für die Wikimedia Commons und für Meta-Wiki entwickelt, wird aber inzwischen auch in allen Wikipedias eingesetzt, da es einen starken Informationsaustausch zwischen den verschiedensprachigen Projekten gibt, z. B. durch die Übersetzung/Übertragung von Artikeln oder durch den Austausch von Medien über die Commons. Die Bezeichnung „Babel“ lehnt sich an die biblische Erzählung vom Turmbau zu Babel an, in der Gott den Menschen die Sprachverwirrung schickt.
Der Babelfisch (englisch Babel Fish) ist ein fiktives Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis (englisch The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (novel)) von Douglas Adams, das inzwischen zu einem bekannten Symbol für maschinenbasierte Übersetzungssysteme geworden ist.
Zur Einteilung der Sprachkenntnisse dienen die Stufen von 1 bis 4 und eine Stufe für Muttersprachler. 1 bedeutet geringe Kenntnisse, 4 weist auf annähernd muttersprachliches Niveau hin (Näheres unter Einfügen der Bausteine). Bei Sprachen, die keine Muttersprachler haben (z. B. bei ausgestorbenen Sprachen wie Sumerisch oder den meisten konstruierten Sprachen wie Toki Pona), entfällt die Einteilung für Muttersprachler. Für die Sprachen Deutsch und Englisch gibt es noch die Einteilung 0 für keine oder so geringe Kenntnisse, dass sie nicht ausreichen, um in der jeweiligen Sprache zu kommunizieren.
Die Sprache wird nach der Norm ISO 639-1 mit zwei Buchstaben abgekürzt. So steht „de“ für Deutsch und „en“ für Englisch. Für Sprachen, die in dieser Norm nicht aufgeführt sind, wird die ISO 639-3 benutzt. Diese Norm enthält Abkürzungen mit drei Buchstaben, um eine größere Anzahl weiterer Sprachen abkürzen zu können, zum Beispiel „ang“ für Altenglisch und „bar“ für Bairisch. Welches Kürzel tatsächlich bei uns verwendet wird, siehst du in der Liste der Sprachen auf dieser Seite.
Um die Babel-Bausteine zu verwenden, gehst du am besten folgendermaßen vor:
- Beginne mit
{{Babel|
- Als nächstes folgen die Angaben für die eigentlichen Babel-Bausteine in der Form
xx-y
,xx
steht für das Sprachkürzel (nach der Liste der Sprachen auf dieser Seite),y
für die Kenntnisstufe. Angaben für mehrere Bausteine werden wieder mit dem senkrechten Strich „|
“ untereinander getrennt. - Folgende Kenntnisstufen stehen zur Auswahl:
xx
: Dieser Benutzer ist Muttersprachler dieser Sprache.xx-4
: Dieser Benutzer spricht die Sprache so gut wie ein Muttersprachler („Ich traue mir zu, in dieser Sprache niveauvolle Geschichten oder gar Bücher zu verfassen.“).xx-3
: Dieser Benutzer kann ohne Probleme Artikel in dieser Sprache schreiben („Ich könnte in ein Land dieser Sprache ziehen, ohne dann Schwierigkeiten mit der Sprache zu haben.“).xx-2
: Dieser Benutzer kann bestehende Artikel bearbeiten und beteiligt sich an Diskussionen. („Wenn ich in einem Land dieser Sprache Urlaub mache, kann ich mich problemlos verständigen.“).xx-1
: Dieser Benutzer versteht die Sprache gerade so gut, dass er sie als Quelle für Artikel in seiner Muttersprache verwenden kann. Er kann einfache Fragen stellen oder beantworten. („Ich kann die Sprache besser lesen/verstehen als schreiben/sprechen.“).- Fakultativ kann auch ein Baustein eingesetzt werden, der die Herkunft kennzeichnet, mehr dazu auf der Pseudobenutzerseite Benutzer:Vorlage.
- Zum Schluss folgen die schließenden geschweiften Klammern
}}
.
- Alternativ funktioniert auch die globale Parser-Funktion
{{#babel:xx|yy-4|zz-3|…}}
.
Du kannst die Sprachvorlagen natürlich auch einzeln nach dem Muster „{{User xx-y}}
“ einfügen („xx
“ steht für das Sprachkürzel, „y
“ für die Kenntnisstufe).
Für Deutsch und Englisch gibt es auch die Stufe „de-0
“ bzw. „en-0
“ (keine oder keine ausreichenden Kenntnisse, um in Deutsch bzw. Englisch zu kommunizieren), für andere Sprachen ist diese Stufe in der deutschsprachigen Wikipedia sinnlos.
Um Benutzer einer bestimmten Sprache zu finden, gehe zur entsprechenden Kategorie, die auf dieser Seite in der Liste der Sprachen verlinkt ist.
{{#babel:}}
- Pflicht: 1
- Optional: 2 3 …
plain=1
nocat=1
Das Babel-System, wie seine Verwendung auf dieser Seite unter Einfügen der Bausteine beschrieben ist, funktioniert über eine sehr große Anzahl von Vorlagen; die zentrale von ihnen ist die Vorlage Babel.
Neben diesem Babel-System gibt es mittlerweile auch eine Babel-Erweiterung von MediaWiki, der für die Wikipedia verwendeten Wiki-Software. Die softwareseitige Babel-Erweiterung lässt sich fast genau wie das schon beschriebene System verwenden, solange man das Babel-System nur für seine ursprüngliche Funktion – für das Anzeigen der Sprachkenntnisse – benutzt. Man ändert einfach den ersten Schritt der Anleitung unter Einfügen der Bausteine zu folgendem:
- Beginne mit
{{#babel:
- Beispiel:
{{#babel:de|en-2|ru-1}}
analog zur lokalen Vorlage.
Babel – Benutzerinformationen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Benutzer nach Sprache |
Damit ist das für die Globale Benutzerseite geeignet, weil es in allen Projekten der WikiMedia aktiviert ist. Das angehängte -N
steht dabei für muttersprachliches Niveau englisch native speaker.
Bei der Einbindung von Herkunftsvorlagen und weiteren Zusatzfunktionen funktioniert die softwareseitige Babel-Erweiterung aber nicht oder zumindest nicht immer wie gewünscht.
Sie hat aber den Vorteil, dass sie in allen Wikipedia-Versionen funktioniert, ohne dass dort erst mit viel Aufwand ein ähnliches Babel-System wie in der deutschsprachigen Wikipedia angelegt werden muss. Das alte Babel-System mit {{Babel|
benötigt für jede Kenntnisstufe jeder Sprache in jedem Wiki eine eigene Vorlage, damit es funktioniert. Das ist nur selten vollständig gegeben.
Von den beiden Parametern plain=1
und nocat=1
darf zurzeit nur einer angegeben werden, und diese Zuweisung muss momentan an erster Stelle erfolgen.
{{#babel:nocat=1|de|en-2|ru-1}} {{#babel:plain=1|de|en-2|ru-1}}
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
{{Babel|de|en-2|ru-1}}
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
{{Babel|en|fr-2|de-0}}
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
{{Babel|de|en-2|kn-1|:Vorlage/aus Höchstadt}}
Viertes Beispiel: dreisprachiger Benutzer aus der Türkei mit guten Deutschkenntnissen
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
{{Babel|tr|de-4|en-3|:Vorlage/aus der Türkei|:Vorlage/aus Europa|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Baden-Württemberg|:Vorlage/aus Stuttgart}}
Alternativ kann auch die Vorlage mit Fahne (Benutzer:Vorlage/aus Deutschland (Fahne)) genutzt werden (verhält sich wie der Parameter img=fahne im "Benutzer aus (Dokumentation)") gemäß
{{Babel|tr|de-4|en-3|:Vorlage/aus der Türkei|:Vorlage/aus Europa|:Vorlage/aus Deutschland (Fahne)|:Vorlage/aus Baden-Württemberg|:Vorlage/aus Stuttgart}}
Fünftes Beispiel: deutschsprachige Mentorin mit Englischkenntnissen und Kenntnis der kyrillischen Schrift
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Für viele Babelbausteine gibt es auch eine weibliche Form. Diese wird durch den Zusatzparameter mw=w eingebunden.
{{Babel|de|en-2|Cyrl|Spezialbox={{Wikipedia:Mentorenprogramm/Vorlage Mentor|mw=w}}|mw=w}}
Hier werden nur Sprachen und nichtdeutsche Dialekte aufgeführt. Weitere Dialekte oder Varietäten der deutschen Sprache befinden sich unter Wikipedia:Babel/Dialekt
Direktlink zum Sprach-Abschnitt:
aa (Afar) •
ab (Abchasisch) •
af (Afrikaans) •
ain (Ainu) •
ak (Akan) •
akk (Akkadisch) •
aln (Gegisch) •
am (Amharisch) •
an (Aragonesisch) •
ang (Alt-Englisch) •
ar (Arabisch) •
arn (Mapudungun) •
arz (Ägyptisch-Arabisch) •
ast (Asturisch) •
av (Awarisch) •
ay (Aymara) •
az (Aserbaidschanisch) •
ba (Baschkirisch) •
bar (Bairisch) •
bat-smg (Schemaitisch) •
be (Weißrussisch) •
bg (Bulgarisch) •
bi (Bislama) •
bm (Bambara) •
bn (Bengali) •
bo (Tibetisch) •
bpy (Bishnupriya) •
br (Bretonisch) •
bs (Bosnisch) •
ca (Katalanisch) •
ce (Tschetschenisch) •
ceb (Cebuano) •
ch (Chamorro) •
cho (Choctaw) •
chr (Cherokee) •
cmn (Mandarin (Sprache)) •
co (Korsisch) •
cr (Cree) •
crh (Krimtatarisch) •
cs (Tschechisch) •
csb (Kaschubisch) •
cu (Altkirchenslawisch) •
cv (Tschuwaschisch) •
cy (Walisisch) •
da (Dänisch) •
de (Deutsch) •
diq (Zazaisch) •
dsb (Niedersorbisch) •
el (Griechisch) •
eml (Emilianisch) •
en (Englisch) •
enm (Mittelenglisch) •
eo (Esperanto) •
es (Spanisch) •
et (Estnisch) •
eu (Baskisch) •
fa (Persisch (Farsi)) •
ff (Fulfulde) •
fi (Finnisch) •
fit (Tornedalfinnisch) •
fiu-vro (Võro) •
fkv (Kvenisch) •
fo (Färöisch) •
fr (Französisch) •
frc (Cajun) •
frr (Nordfriesisch) •
fur (Friaulisch) •
fy (Westfriesisch) •
ga (Irisch) •
gag (Gagausisch) •
gan (Gan) •
gd (Schottisch-Gälisch) •
gl (Galicisch) •
gmh (Mittelhochdeutsch) •
gn (Guaraní) •
gos (Gronings) •
got (Gotisch) •
grc (Altgriechisch) •
guc (Wayúu) •
gv (Manx) •
he (Hebräisch) •
hi (Hindi) •
hif (Fidschi-Hindi) •
hr (Kroatisch) •
hsb (Obersorbisch) •
ht (Haitianisch-Kreolisch) •
hu (Ungarisch) •
hy (Armenisch) •
ia (Interlingua) •
id (Indonesisch) •
ie (Interlingue) •
ilo (Ilokano) •
io (Ido) •
is (Isländisch) •
it (Italienisch) •
ja (Japanisch) •
jam (Jamaikanisch-Kreolisch) •
jbo (Lojban) •
jv (Javanisch) •
ka (Georgisch) •
kk (Kasachisch) •
kl (Grönländisch) •
km (Khmer) •
kn (Kannada) •
ko (Koreanisch) •
kri (Krio) •
ku (Kurdisch) •
kv (Komi) •
kw (Kornisch) •
ky (Kirgisisch) •
la (Latein) •
lad (Sephardisch) •
lam (Mittellatein) •
lb (Luxemburgisch) •
LdP (Lingwa de Planeta) •
lfn (Lingua Franca Nova) •
lg (Luganda) •
li (Limburgisch) •
lkt (Lakota) •
lld (Ladinisch) •
lmo (Lombardisch) •
ln (Lingala) •
lo (Lao) •
lt (Litauisch) •
ltg (Lettgallisch) •
lus (Mizo) •
lv (Lettisch) •
map-bms (Banyumasan) •
mdf (Mokscha-Mordwinisch) •
m-egy (Mittelägyptisch) •
mg (Madagassisch) •
mi (Maori) •
min (Minangkabauisch) •
mk (Mazedonisch) •
ml (Malayalam) •
mn (Mongolisch) •
mnc (Mandschurisch) •
mnk (Mandinka) •
mo (Moldawisch) •
mr (Marathi) •
ms (Malaiisch) •
mt (Maltesisch) •
mwl (Mirandés) •
mzn (Masanderanisch) •
na (Nauruisch) •
nah (Nahuatl) •
nap (Neapolitanisch) •
nb (Norwegisch (Bokmal)) •
nds (Niederdeutsch (Plattdüütsch)) •
nds-nl (Niedersächsisch (Niederlande)) •
ne (Nepali) •
new (Newari) •
ngh (Nǀuu) •
nl (Niederländisch) •
nn (Neunorwegisch) •
no (Norwegisch) •
non (Altnordisch) •
nrm (Normannisch) •
oc (Okzitanisch) •
or (Oriya) •
ota (osmanisches Türkisch) •
pa (Panjabi) •
pap (Papiamentu) •
pcd (Picardisch) •
pdt (Plautdietsch) •
pi (Pali) •
pl (Polnisch) •
pms (Piemontesisch) •
pox (Polabisch) •
ps (Paschtunisch) •
pt (Portugiesisch) •
pt-BR (brasilianisches Portugiesisch) •
qu (Quechua) •
qya (Quenya) •
rm (Rätoromanisch) •
ro (Rumänisch) •
roa-tara (Tarandíne) •
rom (Romani) •
ru (Russisch) •
rup (Aromunisch) •
sa (Sanskrit) •
sc (Sardisch) •
scn (Sizilianisch) •
sco (Schottisch) •
sd (Sindhi) •
sdc (Sassaresisch) •
se (Nordsamisch) •
sg (Sango) •
sgn (Gebärdensprache) •
sh (Serbokroatisch) •
si (Singhalesisch) •
simple (einfaches Englisch) •
sjn (Sindarin) •
sk (Slowakisch) •
sl (Slowenisch) •
sm (Samoanisch) •
sma (Südsamisch) •
smj (Lulesamisch) •
smn (Inarisamisch) •
sms (Skoltsamisch) •
sn (Schona) •
so (Somali) •
sq (Albanisch) •
sr (Serbisch) •
st (Südsotho) •
stq (Saterfriesisch) •
su (Sundanesisch) •
sux (Sumerisch) •
sv (Schwedisch) •
sw (Swahili) •
szl (Schlesisch (polnischer Dialekt)) •
ta (Tamil) •
te (Telugu) •
tet (Tetum) •
tg (Tadschikisch) •
th (Thai) •
ti (Tigrinya) •
tk (Turkmenisch) •
tkl (Tokelauisch) •
tl (Tagalog) •
tlh (Klingonisch) •
tly (Talisch) •
tn (Setswana) •
tok (Toki Pona) •
tpi (Tok Pisin) •
tr (Türkisch) •
tt (Tatarisch) •
txb (West-Tocharisch) •
ug (Uigurisch) •
uk (Ukrainisch) •
ur (Urdu) •
uz (Usbekisch) •
vec (Venezianisch) •
vep (Wepsisch) •
vi (Vietnamesisch) •
vls (Westflämisch) •
vo (Volapük) •
wa (Wallonisch) •
war (Winaray) •
wba (Warao) •
wes (Kamtok) •
wo (Wolof) •
wuu (Wu) •
xh (isiXhosa) •
yi (Jiddisch) •
yo (Yoruba) •
zea (Seeländisch) •
zh (Chinesisch) •
zh-classical (klassisches Chinesisch) •
zh-min-nan (Min Nan) •
zh-yue (Kantonesisch)
zu (Zulu) •
Testwikipedia auf Afar
aaAfar (Afar)
abАҧсуа (Abchasisch)
ae (Avestisch)
afAfrikaans (Afrikaans)
Testwikipedia auf Ainu
ainAynu itak (Ainu)
Wikipedia auf Akan
akAkan (Akan)
akkakkaditû (Akkadisch)
alnGegnishtja (Gegisch)
amአማርኛ [’Amarəñña] (Amharisch)
anAragonés (Aragonesisch)
angEnglisc (Altenglisch)
arالعربية [al-ʿArabiyya] (Arabisch)
arnMapusdugun (Mapudungun)
arzاللغه المصريه الحديثه (Ägyptisch-Arabisch)
astAsturianu (Asturisch)
avАвар (Awarisch)
ayAymar (Aymara)
azAzərice (Aserbaidschanisch)
baБашкорт (Baschkirisch)
barBoarisch (Bairisch)
bat-smgŽemaitėška (Schemaitisch)
beБеларуская [Belaruskaja] (Weißrussisch)
bgБългарски [Bulgarski] (Bulgarisch)
biBislama (Bislama)
bmBambara (Bambara)
bnবাংলা [Bangla] (Bengali)
boབོད (Tibetisch)
bpyবিষ্ণুপ্রিয়া মণিপুরী (Bishnupriya)
brBrezhoneg (Bretonisch)
bsBosanski (Bosnisch)
caCatalà (Katalanisch)
ceНохчийн (Tschetschenisch)
cebSugbuanon (Cebuano)
chChamoru (Chamorro)
choChoctaw (Choctaw)
chrᏣᎳᎩ [Tsalagi] (Cherokee)
cmn華語 [huáyǔ]/汉语 [hànyǔ] (Mandarin)
coCorsu (Korsisch)
Wikipedia auf Cree
crᐃᔨᔫ ᐊᔨᒧᐎᓐ (Cree)
crhQırımtatar tili (Krimtatarisch)
csČeština (Tschechisch)
csbkaszëbsczi jãzëk (Kaschubisch)
cuСловѣньскъ (Altkirchenslawisch)
cvЧăвашла [Tschawaschla] (Tschuwaschisch)
cyCymraeg (Walisisch)
daDansk (Dänisch)
deDeutsch (Deutsch)
Nur für Deutsch und Englisch:
- Dieselbe Vorlage gibt es für die jeweilige Wikipedia auch in en:Template:User en-0, fr:Modèle:User fr-0, id:Templat:User id-0, it:Template:Utente it-0, sl:Template:User sl-0. Diese Bausteine werden nur in der jeweiligen Projektsprache verwendet, de-0 also nur in der deutschsprachigen Wikipedia (oder in anderen deutschspachigen Wikimedia-Projekten, die Babel-Bausteine verwenden). Es gibt Wikipedianer, die Links zu anderssprachigen Wikipediaprojekten (Interwiki-Links) oder Medien aus den Commons in einen Artikel einfügen und sich dafür in der deutschsprachigen Wikipedia anmelden, der deutschen Sprache aber nicht mächtig sind. Diese verwenden den Baustein de-0 um damit anzudeuten, dass sie Beiträge auf Deutsch (z. B. auf Diskussionsseiten) nicht lesen können.
diqZazaki (Zazaisch)
dsbDolnoserbšćina (Niedersorbisch)
elΕλληνικά [Elliniká] (Neugriechisch)
emlEmiliano-Romagnolo (Emilianisch)
enEnglish (Englisch)
Nur für Deutsch und Englisch:
enmEnglish (Mittelenglisch)
eoEsperanto (Esperanto)
esEspañol (Spanisch)
etEesti (Estnisch)
euEuskara (Baskisch)
faFarsi (Persisch)
ffFulfulde (Fulfulde)
fiSuomi (Finnisch)
fitmeänkieli (Tornedalfinnisch)
Wikipedia auf Võro
fiu-vroVõro kiil (Võro)
fkvkainun kieli (Kvenisch)
foFøroyskt (Färöisch)
frFrançais (Französisch)
Testwikipedia auf Cajun
frcFrançais cadien (Cajun)
frrNordfriisk (Nordfriesisch)
furFurlan (Friaulisch)
fyFrysk (Westfriesisch)
gaGaeilge (Irisch)
gagGagauz dili (Gagausisch)
Wikipedia auf Gan
ganGon ua (Gan)
gdGàidhlig (Schottisch-Gälisch)
glGalego (Galicisch)
gmhdiutsche zunge (Mittelhochdeutsch)
gnAvañe'ẽ (Guaraní)
gosGrunnegs (Gronings)
gotgutiska razda (Gotisch)
grcἙλληνικὴ γλῶττα [hellēnikē glōtta] (Altgriechisch)
Testwikipedia auf Wayúu
gucWayúu, Guajiro (Wayúu)
Wikipedia auf Manx
gvGaelg Vanninagh (Manx)
heעברית [Iwrit] (Hebräisch)
hiहिन्दी [hindi] (Hindi)
hifFiji Hindi (Fidschi-Hindi)
hrHrvatski (Kroatisch)
hsbHornjoserbšćina (Obersorbisch)
htKrèyol (Haitianisch-Kreolisch)
huMagyar (Ungarisch)
hyHayeren (Armenisch)
iaInterlingua (Interlingua)
idBahasa Indonesia (Indonesisch)
ieInterlingue (Interlingue)
iloIlokano (Ilokano)
Wikipedia auf Ido
ioIdo (Ido)
isíslenska (Isländisch)
itItaliano (Italienisch)
ja日本語 [Nihongo] (Japanisch)
jamPatois (Jamaikanisch-Kreolisch)
jbolojban (Lojban)
jvBasa Jawa (Javanisch)
kaქართული ენა [kartuli ena] (Georgisch)
kkҚазақша (Kasachisch)
klKalaallisut (Grönländisch)
kmភាសាខ្មែរ [Phéasa Khmér] (Khmer)
knಕನ್ನಡ (Kannada)
ko한국어 [Hangugeo] (Koreanisch)
Testwikipedia auf Krio
kriKrio Langwej (Krio)
kuKurdi (Kurdisch)
Wikipedia auf Komi
kvкоми кыв (Komi)
kwKernewek (Kornisch)
kyКыргыз тили / قىرعىز تىلى [Kırgız tili] (Kirgisisch)
laLatina (Latein)
ladLadino o Djudeo-espanyol (Sephardisch)
lamLatina Media (Mittellatein)
lbLëtzebuergesch (Luxemburgisch)
LdPLingwa de Planeta (Lingwa de Planeta)
lfnLingua Franca Nova (Lingua Franca Nova)
lgLuganda (Luganda)
liLimburgs (Limburgisch)
lktLakȟótiyapi (Lakota)
lldLadin (Ladinisch)
lmoLumbaart (Lombardisch)
lnNgála (Lingala)
Wikipedia auf Lao
loພາສາລາວ (Lao)
ltLietuvių (Litauisch)
ltgLatgaļu volūda (Lettgallisch)
Testwikipedia auf Mizo
lusMizo (Mizo)
lvLatviešu (Lettisch)
map-bmsBanyumasan (Banyumasan)
mdfмокшень (Mokšeń käĺ) (Mokscha-Mordwinisch)
m-egy (Mittelägyptisch)
mgMalagasy (Madagassisch)
miMāori (Maori)
minBahaso Minangkabau (Minangkabauisch)
mkМакедонски [Makedonski] (Mazedonisch)
mlമലയാളം (Malayalam)
mnМонгол хэл [Mongol Chel] (Mongolisch)
mnc (Mandschurisch)
mnkلغة مندنكا (Mandinka)
moLimba moldovenească (Moldawisch)
mrमराठी (Marathi)
msBahasa Melayu (Malaiisch)
mtMalti (Maltesisch)
mwlMirandés (Mirandés)
mznمَزِروني (Masanderanisch)
naNaoero (Nauruisch)
nahNahuatl (Nahuatl)
napNnapulitano (Neapolitanisch)
nbBokmål (Norwegisch (Bokmal))
ndsNiederdeutsche (Niederdeutsche)
nds-nlNedersaksisch (Niedersächsisch (Niederlande))
neनेपाली [nepālī] (Nepali)
newनेपाल भाषा (Newari)
nlNederlands (Niederländisch)
nnNynorsk (Neunorwegisch)
noNorsk (bokmål) (Norwegisch)
nondönsk tunga (Altnordisch)
nrmNormaund (Normannisch)
ocOccitan (Okzitanisch)
or…, oṛiā, ōḍiā (Oriya)
otaلسانه عثمانى (lisân-i Osmânî) (osmanisches Türkisch)
paਪੰਜਾਬੀ, پنجابی (Panjabi)
papPapiamentu (Papiamentu)
pcdPicard (Picardisch)
pdtPlautdietsch (Plautdietsch)
Wikipedia auf Pali
piपाऴि [Pāḷi] (Pali)
plJęzyk polski (Polnisch)
pmsPiemontèis (Piemontesisch)
poxVensťĕ (Polabisch)
psپښتو (Paschtunisch)
ptPortuguês (Portugiesisch)
pt-BRPortuguês brasileiro, Português do Brasil (brasilianisches Portugiesisch)
quRuna Simi (Quechua)
qyaQuenya (Quenya)
rmRumantsch (Rätoromanisch)
roRomână (Rumänisch)
roa-taraTarandíne (Tarandíne)
romromani čhib (Romani)
ruРусский [Russkij] (Russisch)
rupArmâneashti (Aromunisch)
saसंस्कृतम् (Sanskrit)
scSardu (Sardisch)
scnSicilianu (Sizilianisch)
scoScots leid (Schottisch)
sdسنڌي (Sindhi)
sdcSassaresu (Sassaresisch)
seSámegiela (Nordsamisch)
sgSango (Sango)
sgnGebärdensprache (Gebärdensprache)
shSrpskohrvatski (Serbokroatisch)
siසිංහල (Singhalesisch)
simpleSimple English (einfaches Englisch)
sjnSindarin (Sindarin)
skSlovenčina (Slowakisch)
slSlovenščina (Slowenisch)
smGagana Samoa (Samoanisch)
smaåarjelsaemien gïele (Südsamisch)
smjjulevsámegiella (en:Lule Sami) (Lulesamisch)
smnanarâškielâ (Inarisamisch)
smssääˊmǩiõll (Skoltsamisch)
snchiShona (Schona)
soSoomaaliga (Somali)
sqShqipes (Albanisch)
srСрпски [Srpski] (Serbisch)
stSesotho (Südsotho)
stqSeeltersk (Saterfriesisch)
suBasa Sunda (Sundanesisch)
suxEme-gir15/Eme-gi7 (Sumerisch)
svSvenska (Schwedisch)
swKiswahili (Swahili)
szlŚlůnsko Godka (Schlesisch (polnischer Dialekt))
taதமிழ (Tamil)
teతెలుగు (Telugu)
tetLia-tetun (Tetum)
tgТоҷикӣ / تاجیکی [Taschiki] (Tadschikisch)
Wikipedia auf Thai
thไทย (Thai)
tiትግርኛ [’Təgrəñña] (Tigrinya)
tkTürkmençe (Turkmenisch)
tklFakatokelau (Tokelauisch)
tlTagalog (Tagalog)
tlhtlhIngan Hol (Klingonisch)
tlytolışə zıvon (Talisch)
tnSetswana (Setswana, Tswana)
tokToki Pona (Toki Pona)
tpiTok Pisin (Tok Pisin)
trTürkçe (Türkisch)
ttTatarça (Tatarisch)
txbKuśiññe kantwo (West-Tocharisch)
ugئۇيغۇر تىلى (Uigurisch)
ukУкраїнська [Ukrainska] (Ukrainisch)
Wikipedia auf Urdu
urاردو (Urdu)
uzOʻzbekcha (Usbekisch)
vecVèneto (Venezianisch)
vepvepsän kel’ (Wepsisch)
vitiếng Việt (Vietnamesisch)
vlsWest-Vlams (Westflämisch)
voVolapük (Volapük)
waWalon (Wallonisch)
warWinaray (Winaray)
wbaWarao (Warao)
wesPidgin (Kamtok)
woWolof (Wolof)
Wikipedia auf Wu
wuu吴语 (Wu)
xhisiXhosa (isiXhosa)
yiייִדיש [Yidish] (Jiddisch)
yoYoruba (Yoruba)
zeaZeêuws (Seeländisch)
zh中文 [zhōngwén] (Chinesisch)
zh-classical文言文 [wényánwén] (klassisches Chinesisch)
zh-min-nanBân-lâm-gú (Min Nan)
zh-yue粵語 (Kantonesisch)
Wikipedia auf Zulu
zuisiZulu (Zulu)
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
Es ist unerwünscht, die Nichtkenntnisse einer Sprache durch einen Babel-Baustein anzuzeigen. Hiervon ausgenommen ist Deutsch (Vorlage:User de-0), da nur so ein nicht Deutsch sprechender Mitarbeiter darauf aufmerksam machen kann, dass er in einer anderen Sprache kommunizieren muss. Wegen der weiten Verbreitung der englischen Sprache kann in besonderen Fällen auch Vorlage:User en-0 verwendet werden.
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Gelegentlich kann es sinnvoll sein, darauf hinzuweisen, dass man eine bestimmte Schrift lesen und verstehen kann, was sich nicht immer unmittelbar aus den Sprachkenntnissen ergibt, vor allem natürlich, wenn man keine in dieser Schrift geschriebene Sprache gut genug beherrscht, um sie überhaupt aufzuführen. Es dient bei Sprachen, die wie Serbisch, Kasachisch oder Kurdisch in zwei oder drei verschiedenen Schriften geschrieben werden können, um zusätzlich mitzuteilen, dass man mit einem Schriftsystem vertraut ist, das der Babel-Baustein für die Sprache gerade nicht zeigt. Nicht zuletzt kann und sollte man historische Schriftensysteme nennen.
Schriftsysteme werden mit ihren vierbuchstabigen Kürzeln nach ISO 15924 bezeichnet. Der erste ist ein Großbuchstabe. Ansonsten werden sie genau wie Sprachenkürzel eingesetzt, jedoch ohne Zahlenangabe für den Beherrschungsgrad. Weitere Einzelheiten und eine Liste der bisher vorliegenden Babelbausteine für Schriften findet man auf der Seite Wikipedia:Babel/Schriften.
Für Vorlagen, die nicht der sprachlichen, sondern der örtlichen Zuordnung der Benutzer dienen, gibt es die so genannten Herkunfts- oder Benutzer-aus-Vorlagen. Diese Vorlagen werden nicht im Vorlagennamensraum, sondern im Benutzer-Namensraum gesammelt, wo es auch eine ausführliche Anleitung gibt. Einen alphabetischen Index aller Herkunftsvorlagen findest du auf der Spezialseite zu den Benutzer-Vorlagen.
Mehrere Benutzer haben sich selbst Babelbausteine angelegt und bieten sie zur Nutzung auf den Benutzerseiten an: Einen Überblick gibt es unter Kategorie:Vorlage:Babel. Eine Anleitung zum Erstellen eigener Babelvorlagen kann man hier sehen, eine Anleitung zum Erstellen neuer Vorlagen für Sprachen siehe einen Abschnitt weiter unten.
Falls du diese nutzen möchtest, hier noch eine Übersicht von Babel-Vorlagen mit Vorschau
Einige Babelbausteine
- nach Herkunft befinden sich unter Benutzer:Vorlage (mit kleiner Anleitung)
- nach Berufen: Kategorie:Vorlage:Babel-Beruf
- nach Ausbildung/Studium: Kategorie:Vorlage:Babel-Hochschule und Kategorie:Vorlage:Babel-Student
- nach Fähigkeiten, Kenntnissen und Interessen: Kategorie:Vorlage:Babel-Interesse
- für Dialekte befinden sich unter Wikipedia:Babel/Dialekt
- für Programmiersprachen befinden sich unter Benutzer:ZOiDberg/Vorlagen
- für Musiker befinden sich unter Benutzer:Dr.phees/Vorlagen
- für allgemeine Sachgebiete unter Benutzer:Con-struct/Vorlagen
- für Computer unter Benutzer:Freak222/Babeln
- für Mitglieder der Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung unter Benutzer:Miles.world/UBX
- sämtliche Sprachen auf einer Seite
- gesammelt von Meile3
- für politisch interessierte Benutzer Kategorie:Vorlage:Babel-Politisch
- für Wikipedia-Alter unter Benutzer:Miles.world/UBX/AufWikipediaSeit
- für Anzahl der erstellten Artikel unter Benutzer:Miles.world/UBX/AnzahlArtikel
- für das Wiktionary befinden sich unter Benutzer:Wolff-BI/Vorlage:Wiktionary
- für Benutzer, die Wikipedia gerne Geld spenden
- für Benutzer, die das Asperger-Syndrom haben
- nach Meinung bzw. Standpunkt: Kategorie:Vorlage:Babel-Meinung und Kategorie:Vorlage:Babel-Standpunkt
- nach Charaktereigenschaften: Kategorie:Vorlage:Babel-Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale
Wenn du neue Babel-Sprachvorlagen erstellen willst, gehe folgendermaßen vor. „??“ steht jeweils für das Sprachkürzel. Orientiere dich bei der Wahl des Kürzels an der Norm ISO 639. Wie man die in der folgenden Anleitung vorkommenden Vorlagen richtig verwendet, ist auf der jeweils verlinkten Seite der Vorlage erklärt. Sieh dir am besten auch bereits bestehende Babel-Sprachvorlagen an, damit du siehst, wie es funktioniert.
- 1. Erstelle die vier/fünf Sprachvorlagen, die auf den Benutzerseiten erscheinen sollen:
- Vorlage
{{User ??}}
, benutze dazu die Vorlage Babel field M (nur bei Sprachen, die Muttersprachler haben) - Vorlage
{{User ??-4}}
, benutze dazu die Vorlage Babel field 4 - Vorlage
{{User ??-3}}
, benutze dazu die Vorlage Babel field 3 - Vorlage
{{User ??-2}}
, benutze dazu die Vorlage Babel field 2 - Vorlage
{{User ??-1}}
, benutze dazu die Vorlage Babel field 1
- Vorlage
- Der Quelltext einer neu erstellten Sprachvorlage sieht am Beispiel der Sprachvorlage User ??-1 wie folgt aus:
<onlyinclude>{{Babel field 1
| letter code size = 1.5em
| letter code = [[Lemma der Sprache|??]]
| text size = 0.83em
| text = Beschreibung der Sprachkenntnisse in der jeweiligen Sprache
| lang = ??
}}</onlyinclude>
Optional folgen nach</onlyinclude>
noch Interwikilinks zur entsprechenden Sprachvorlage in anderen Wikipedias.
- 2. Erstelle die Sprachkategorien:
[[Kategorie:User ??]]
(übergeordnete Kategorie, in der die anderen Kategorien erscheinen)[[Kategorie:User ??-M]]
(nur bei Sprachen, die Muttersprachler haben)[[Kategorie:User ??-4]]
[[Kategorie:User ??-3]]
[[Kategorie:User ??-2]]
[[Kategorie:User ??-1]]
- Binde dafür auf den Kategorieseiten die Vorlage Babel-Kategorie ein, sie sorgt auch für die richtige Kategorisierung der Kategorien. Optional kannst du wieder Interwikilinks zu den entsprechenden Kategorien in anderen Wikipedias anlegen.
- 3. Trage die neue Sprache auf dieser Seite im Abschnitt Liste der Sprachen mit der Vorlage Babel-Sprachverzeichnis in die alphabetische Liste der Sprachen ein (am besten in einer Bearbeitung mit Schritt 4).
- 4. Trage die neue Sprache im Abschnitt Inhaltsverzeichnis auf dieser Seite mit der Vorlage Babel-goto in die alphabetische Liste der Sprachen ein. Verwende folgendes Format:
{{Babel-goto|??|Name der Sprache auf Deutsch}} •
- 5. Klicke im Inhaltsverzeichnis auf das neue Sprachkürzel. Du landest auf der neu erstellten Sprache in der Liste der Sprachen. Der Link zur Vorschau aller Bausteine signalisiert, dass diese Seite noch nicht erstellt ist. Klicke darauf und erstelle die Vorschau unter Verwendung der Vorlage Babel-Übersicht.
Du hast es geschafft.
Das Babel-System in der deutschsprachigen Wikipedia wurde nach den Vorbildern der französischen und der italienischen Wikipedia entwickelt und ist von den Vorlagen her weitgehend mit vielen anderen Babel-Systemen kompatibel, nicht mehr jedoch mit dem der englischen Wikipedia.
Ein Unterschied wurde gegenüber dem englischen Babel-System von Anfang an eingeführt: Muttersprachler werden mit -M für Muttersprache und nicht mit -N für native markiert. Mittlerweile bestehen zwischen den beiden Babel-Systemen aber auch grundlegende Unterschiede darin, wie die einzelnen Babel-Bausteine aus grundlegenderen Vorlagen zusammengebaut sind.
Folgende Erweiterungen sind in dem deutschsprachigen Babel-System integriert, die nicht von Anfang an dabei waren:
- Project lang oriented erweitert (mit fremdsprachiger Begrüßungsseite) für Benutzer, die der jeweiligen Projektsprache nicht mächtig sind (in dieser Form aus der italienischen Wikipedia übernommen).
- Template to put Babel templates: Mit der zusätzlichen Vorlage Babel können mehrere Babel-Bausteine unabhängig von ihrer Anzahl (aber nur bis zu 100) in einem Rahmen platziert werden (in dieser Form aus der französischen Wikipedia übernommen). Früher war es nötig, abhängig von der Anzahl der angegebenen Sprachkenntnisse verschiedene Babel-Vorlagen zu benutzen (z. B. musste man früher „{{Babel-3|de|en-2|fr-1}}“ an Stelle von „{{Babel|de|en-2|fr-1}}“ in den Quelltext seiner Benutzerseite einfügen).
- Vorlage für das Babel-Sprachverzeichnis und die Vorlagen Babel-goto und Babel-Vorschau für das Einfügen einer Sprache in das Inhaltsverzeichnis und das Erstellen einer Vorschau für die Sprachvorlagen sollen das Erstellen neuer Sprachvorlagen vereinfachen und sehr komplexe Informationen zu den einzelnen Sprachbausteinen geben, einschließlich einem Verweis auf die Wikipedia, die diese Sprache verwendet (in dieser Form aus der französischen Wikipedia übernommen und leicht modifiziert). Achtung: In den französischen Vorlagen werden die Sprungmarken mit ancrage bezeichnet, in den deutschen mit Mark.