Wojciech Fibak
Wojciech Fibak
Nation:
Polen
Geburtstag:
30. August 1952
Größe:
183 cm
Gewicht:
73 kg
Spielhand:
Rechts
Preisgeld:
2.725.403 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
520:310
Karrieretitel:
15
Höchste Platzierung:
10 (25. Juli 1977)
Doppel
Karrierebilanz:
527:248
Karrieretitel:
52
Höchste Platzierung:
3 (9. April 1979)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Wojciech Fibak oder kürzer Wojtek Fibak (* 30. August 1952 in Posen ) ist ein ehemaliger polnischer Tennisspieler . Seine größten Erfolge feierte er als Doppelspieler zusammen mit Tom Okker und Kim Warwick .
Fibak gewann sein erstes Turnier 1976. Höhepunkt seiner Karriere war 1978 der Gewinn der Herrendoppelkonkurrenz bei den Australian Open . Zusammen mit Kim Warwick schlug er Paul Kronk und Cliff Letcher mit 7:6, 7:5 und gewann den Titel.
Als Einzelspieler gewann Fibak in seiner Laufbahn insgesamt 12 Einzeltitel. Sein bestes Jahr war 1980, als er sowohl bei den French Open , den US Open und in Wimbledon in das Viertelfinale einzog. Bei Beendigung seiner aktiven Karriere 1982 wies er eine Spielbilanz von 403 Siegen und 241 Niederlagen auf.
1985 gründete er in Kalifornien den polnischen Tennisclub Polish Tennis Association of Southern California .
Auch in Europa ist er anzutreffen. Zusammen mit Ronnie Leitgeb förderte er 1984 den Werdegang des österreichischen Tennisspielers Thomas Muster , was in der Autobiographie Thomas Muster, Aufschlag, mein Leben, mein Erfolg ISBN 3-900977-73-9 auf Seite 59 beschrieben ist.
Im Absatz „Gemeinsamer Weg“ werden die Zusammenarbeit und das Verhältnis zwischen Fibak, Leitgeb und Muster beschrieben.
Zitat:
„... Eine professionelle Betreuung sei das Nonplusultra, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere. Der Weg an die Spitze sei steinig, Garantie gäbe es keine ...“
Wojtek Fibak wird weiters in der Autobiographie mit folgenden Worten zitiert:
„Aber wer nichts riskiert, gewinnt nichts. Ihr seid beide ehrgeizig und lernfähig. Ich berate euch.“
Fibak gehört zusammen mit seiner Frau Ewa zu den bedeutendsten Sammlern polnischer Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Mehr als 400 Werke von Künstlern wie Józef Czapski , Eugeniusz Eibisch , Henryk Hayden , Moise Kisling , Roman Kramsztyk , Jan Lebenstein , Jacek Malczewski , Mela Muter , Józef Pankiewicz , Piotr Potworowski , Zygmunt Waliszewski , Wojciech Weiss , Leon Wyczółkowski , Eugeniusz Zak oder Wacław Zawadowski befinden sich in den Häusern des Ehepaars in New York (Greenwich ), in der Nähe von Paris (Boulogne) und in Warschau. Sie wurden in Ausstellungen in den Nationalmuseen in Warschau und Posen gezeigt.[ 1]
Legende
Grand Slam (1)
Masters Grand Prix (3)
Grand Prix Super Series
Grand Prix World Series (63)
ATP Challenger Tour
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (12)
Sand (26)
Rasen (1)
Teppich (27)
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
26. April 1976
Stockholm
Teppich (i)
Ilie Năstase
6:4, 7:6(1)
2.
16. Mai 1976
Bournemouth
Sand
Manuel Orantes
6:2, 7:9, 6:2, 6:2
3.
31. Oktober 1976
Wien
Sand
Raúl Ramírez
6:7, 6:3, 6:4, 2:6, 6:1
4.
6. März 1977
Monterrey
Teppich (i)
Vitas Gerulaitis
6:4, 6:3
5.
22. Mai 1977
Düsseldorf
Sand
Raymond Moore
6:1, 5:7, 6:2
6.
5. November 1978
Köln
Hartplatz (i)
Vijay Amritraj
6:2, 0:1 Aufg.
7.
25. Februar 1979
Denver
Teppich (i)
Victor Amaya
6:4, 6:1
8.
1. April 1979
Stuttgart Indoor
Hartplatz (i)
Guillermo Vilas
6:2, 6:2, 3:6, 6:2
9.
30. März 1980
Dayton
Teppich (i)
Bruce Manson
7:6, 6:3
10.
6. April 1980
New Orleans
Teppich (i)
Eliot Teltscher
6:4, 7:5
11.
4. Mai 1980
São Paulo
Teppich (i)
Vincent Van Patten
6:0, 7:6
12.
12. Juli 1981
Gstaad
Sand
Yannick Noah
6:1, 7:6
13.
24. Oktober 1982
Amsterdam
Teppich (i)
Kevin Curren
7:5, 3:6, 6:4, 6:3
14.
31. Oktober 1982
Paris
Hartplatz (i)
Bill Scanlon
6:2, 6:2, 6:2
15.
5. Dezember 1982
Chicago
Teppich (i)
Bill Scanlon
6:2, 2:6, 6:3, 6:4
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
19. April 1976
Monte Carlo
Sand
Guillermo Vilas
1:6, 1:6, 4:6
2.
2. August 1976
Louisville
Sand
Harold Solomon
2:6, 5:7
3.
15. August 1976
Indianapolis
Sand
Jimmy Connors
2:6, 4:6
4.
23. August 1976
Toronto
Sand
Guillermo Vilas
4:6, 6:7, 2:6
5.
12. Dezember 1976
Masters
Teppich (i)
Manuel Orantes
7:5, 2:6, 6:0, 6:7, 1:6
6.
13. Februar 1977
Mexiko-Stadt
Teppich (i)
Ilie Năstase
6:4, 2:6, 6:76
7.
17. April 1977
Buenos Aires
Sand
Guillermo Vilas
4:6, 3:6, 0:6
8.
30. Oktober 1977
Wien (1)
Hartplatz (i)
Brian Gottfried
1:6, 1:6
9.
6. November 1977
Köln (1)
Hartplatz (i)
Björn Borg
6:2, 5:7, 3:6
10.
21. Mai 1978
Hamburg
Sand
Guillermo Vilas
2:6, 4:6, 2:6
11.
27. Mai 1979
München
Sand
Manuel Orantes
3:6, 2:6, 4:6
12.
28. Oktober 1979
Wien (2)
Hartplatz (i)
Stan Smith
4:6, 0:6, 2:6
13.
4. November 1979
Köln (2)
Hartplatz (i)
Gene Mayer
3:6, 6:3, 1:6
14.
20. Juli 1980
Stuttgart
Sand
Vitas Gerulaitis
2:6, 5:7, 2:6
15.
1. Februar 1981
Philadelphia
Teppich (i)
Roscoe Tanner
2:6, 6:7, 5:7
16.
17. Oktober 1982
Neapel
Teppich (i)
Ivan Lendl
4:6, 2:6, 1:6
17.
21. November 1982
Dortmund
Teppich (i)
Brian Teacher
7:6, 4:6, 4:6, 6:2, 4:6
18.
16. Oktober 1983
Basel
Hartplatz (i)
Vitas Gerulaitis
6:4, 1:6, 5:7, 5:5 aufgg.
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Doppelpartner
Finalgegner
Ergebnis
1.
11. Mai 1975
München (1)
Sand
Jan Kodeš
Milan Holeček Karl Meiler
7:5, 6:3
2.
20. Juli 1975
Hilversum (1)
Sand
Guillermo Vilas
John Lloyd Željko Franulović
6:2, 4:6, 6:1
3.
3. August 1975
Louisville (1)
Sand
Guillermo Vilas
Anand Amritraj Vijay Amritraj
4.
2. November 1975
Paris
Hartplatz (i)
Karl Meiler
Ilie Năstase Tom Okker
6:4, 7:6
5.
15. November 1975
London
Teppich (i)
Karl Meiler
Jimmy Connors Ilie Năstase
6:1, 7:5
6.
4. April 1976
Barcelona
Sand
Jacek Niedźwiedzki
Colin Dowdeswell Peter Kronk
6:2, 6:3
7.
19. April 1976
Monte Carlo
Sand
Karl Meiler
Björn Borg Guillermo Vilas
7:6, 6:1
8.
2. Mai 1976
World Doubles WCT (1)
Teppich
Karl Meiler
Robert Lutz Stan Smith
6:3, 2:6, 3:6, 6:3, 6:4
9.
16. Mai 1976
Bournemouth
Sand
Fred McNair
Juan Gisbert Manuel Orantes
4:6, 7:5, 7:5
10.
30. Mai 1976
Düsseldorf
Sand
Karl Meiler
Bob Carmichael Raymond Moore
6:4, 4:6, 6:4
11.
10. Oktober 1976
Teheran
Hartplatz
Raúl Ramírez
Juan Gisbert Manuel Orantes
7:5, 6:1
12.
17. Oktober 1976
Madrid (1)
Sand
Raúl Ramírez
Bob Hewitt Frew McMillan
4:6, 7:5, 6:3
13.
16. Januar 1977
Birmingham (1)
Teppich (i)
Tom Okker
Billy Martin Bill Scanlon
6:3, 6:4
14.
6. Februar 1977
Richmond
Teppich (i)
Tom Okker
Ross Case Tony Roche
6:4, 6:4
15.
13. Februar 1977
Mexiko-Stadt
Teppich (i)
Tom Okker
Ilie Năstase Adriano Panatta
6:2, 6:3
16.
20. Februar 1977
Toronto
Teppich (i)
Tom Okker
Ross Case Tony Roche
6:4, 6:1
17.
6. März 1977
Monterrey
Teppich (i)
Ross Case
Billy Martin Bill Scanlon
3:6, 6:3, 6:4
18.
27. März 1977
Rotterdam (1)
Teppich (i)
Tom Okker
Vijay Amritraj Dick Stockton
6:4, 6:4
19.
17. April 1977
Buenos Aires
Sand
Ion Țiriac
Lito Álvarez Guillermo Vilas
7:5, 0:6, 7:6
20.
8. August 1977
South Orange
Sand
Colin Dibley
Ion Țiriac Guillermo Vilas
6:1, 7:5
21.
23. Oktober 1977
Barcelona
Sand
Jan Kodeš
Bob Hewitt Frew McMillan
22.
13. November 1977
Stockholm (1)
Hartplatz (i)
Tom Okker
Brian Gottfried Raúl Ramírez
6:3, 6:2
23.
23. April 1978
Houston
Sand
Tom Okker
Tom Leonard Mike Machette
7:5, 7:5
24.
7. Mai 1978
WCT Doubles Finals (1)
Teppich (i)
Tom Okker
Stan Smith Bob Lutz
6:7, 6:4, 6:0, 6:3
25.
21. Mai 1978
Hamburg
Sand
Tom Okker
Antonio Muñoz Víctor Pecci
6:2, 6:4
26.
30. Juli 1978
Louisville (2)
Sand
Víctor Pecci
Victor Amaya John James
6:4, 6:7, 6:4
27.
20. August 1978
Toronto
Sand
Tom Okker
Colin Dowdeswell Heinz Günthardt
6:3, 7:6
28.
17. September 1978
Woodlands Doubles
Teppich
Tom Okker
Marty Riessen Sherwood Stewart
7:6, 3:6, 4:6, 7:6, 6:3
29.
8. Oktober 1978
Madrid (1)
Sand
Jan Kodeš
Pavel Složil Tomáš Šmíd
6:7, 6:1, 6:2
30.
29. Oktober 1978
Basel
Teppich (i)
John McEnroe
Bruce Manson Andrew Pattison
7:6, 6:4
31.
13. November 1978
Stockholm (2)
Hartplatz (i)
Tom Okker
Stan Smith Bob Lutz
6:3, 6:2
32.
3. Januar 1979
Australian Open
Rasen
Kim Warwick
Paul Kronk Cliff Letcher
7:6, 7:5
33.
28. Januar 1979
Philadelphia (2)
Teppich (i)
Tom Okker
Peter Fleming John McEnroe
5:7, 6:1, 6:3
34.
4. März 1979
Memphis
Teppich (i)
Tom Okker
Frew McMillan Dick Stockton
6:4, 6:4
35.
1. April 1979
Stuttgart Indoor
Hartplatz (i)
Tom Okker
Bob Carmichael Brian Teacher
6:3, 5:7, 7:6
36.
27. Mai 1979
München (2)
Sand
Tom Okker
Jürgen Faßbender Jean-Louis Haillet
7:6, 7:5
37.
20. Januar 1980
Birmingham (2)
Teppich (i)
Tom Okker
José Luis Clerc Ilie Năstase
6:3, 6:4
38.
16. März 1980
Stuttgart
Hartplatz (i)
Tomáš Šmíd
Tim Mayotte Larry Stefanki
6:4, 7:6
39.
30. März 1980
Dayton
Teppich (i)
Geoff Masters
Fritz Buehning Fred McNair
6:4, 6:4
40.
21. März 1982
Straßburg
Teppich (i)
John Fitzgerald
Sandy Mayer Frew McMillan
6:4, 6:3
41.
18. Juli 1982
Zell am See
Sand
Bruce Manson
Sammy Giammalva Tony Giammalva
6:7, 6:4, 6:4
42.
24. Juli 1983
Kitzbühel
Sand
Pavel Složil
Colin Dowdeswell Zoltán Kuhárszky
7:5, 6:2
43.
18. März 1984
Rotterdam (2)
Teppich (i)
Kevin Curren
Fritz Buehning Ferdi Taygan
6:4, 6:4
44.
20. Mai 1984
München (3)
Sand
Boris Becker
Florin Segărceanu Eric Fromm
6:4, 4:6, 6:1
45.
21. Oktober 1984
Köln
Hartplatz (i)
Sandy Mayer
Jan Gunnarsson Joakim Nyström
6:1, 6:3
46.
28. Oktober 1984
Wien (1)
Hartplatz (i)
Sandy Mayer
Heinz Günthardt Balázs Taróczy
6:4, 6:4
47.
14. Juli 1985
Gstaad
Sand
Tomáš Šmíd
Brad Drewett Mark Edmondson
6:7, 6:4, 6:4
48.
9. Februar 1986
Toronto Indoor
Teppich (i)
Joakim Nyström
Christo Steyn Danie Visser
6:3, 7:6
49.
16. März 1986
Metz
Teppich (i)
Guy Forget
Francisco González Michiel Schapers
2:6, 6:2, 6:4
50.
26. Oktober 1986
Wien (2)
Hartplatz (i)
Ricardo Acioly
Brad Gilbert Slobodan Živojinović
kampflos
51.
2. August 1987
Hilversum (2)
Sand
Miloslav Mečíř
Tom Nijssen Johan Vekemans
7:6, 5:7, 6:2
52.
18. Oktober 1987
Toulouse
Hartplatz (i)
Michiel Schapers
Kelly Jones Patrik Kühnen
6:2, 6:4
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Doppelpartner
Finalgegner
Ergebnis
1.
25. Mai 1975
Hamburg
Sand
Jan Kodeš
Juan Gisbert Manuel Orantes
3:6, 6:7
2.
10. August 1975
Indianapolis (1)
Sand
Hans-Jürgen Pohmann
Juan Gisbert Manuel Orantes
5:7, 0:6
3.
19. Oktober 1975
Barcelona
Sand
Karl Meiler
Björn Borg Guillermo Vilas
6:3, 4:6, 3:6
4.
19. Januar 1976
Atlanta
Hartplatz
Karl Meiler
John Alexander Phil Dent
3:6, 4:6
5.
7. Februar 1976
Barcelona
Sand
Karl Meiler
Robert Lutz Ramsey Smith
3:6, 3:6
6.
11. April 1976
Nizza
Sand
Karl Meiler
Patrice Dominguez François Jauffret
4:6, 6:3, 3:6
7.
11. Juli 1976
Båstad
Sand
Juan Gisbert
Fred McNair Sherwood Stewart
3:6, 4:6
8.
18. Juli 1976
Hilversum
Sand
Balázs Taróczy
Ricardo Cano Belus Prajoux
4:6, 3:6
9.
21. November 1976
Wembley
Teppich (i)
Brian Gottfried
Stan Smith Roscoe Tanner
6:7, 3:6
10.
30. Januar 1977
Philadelphia (1)
Teppich (i)
Tom Okker
Bob Hewitt Frew McMillan
1:6, 6:1, 3:6
11.
10. April 1977
Monte Carlo
Sand
Tom Okker
François Jauffret Jan Kodeš
6:2, 3:6, 2:6
12.
5. Juni 1977
French Open
Sand
Jan Kodeš
Brian Gottfried Raúl Ramírez
6:7, 6:4, 3:6, 4:6
13.
30. Oktober 1977
Wien
Teppich
Jan Kodeš
Bob Hewitt Frew McMillan
4:6, 3:6
14.
12. Februar 1978
St. Louis
Teppich (i)
Tom Okker
Bob Hewitt Frew McMillan
3:6, 2:6
15.
5. Februar 1978
Mailand
Teppich (i)
Raúl Ramírez
Jose Higueras Victor Pecci
7:5, 6:7, 6:7
16.
14. Januar 1979
Masters (1)
Teppich (i)
Tom Okker
Peter Fleming John McEnroe
4:6, 2:6, 4:6
17.
25. Februar 1979
Denver (1)
Teppich (i)
Tom Okker
Bob Lutz Stan Smith
6:7, 3:6
18.
22. Juli 1979
Stuttgart
Sand
Pavel Složil
Colin Dowdeswell Frew McMillan
4:6, 2:6, 6:2, 4:6
19.
23. September 1979
Los Angeles
Teppich (i)
Frew McMillan
Marty Riessen Sherwood Stewart
4:6, 4:6
20.
30. September 1979
San Francisco
Teppich (i)
Frew McMillan
Peter Fleming John McEnroe
1:6, 4:6
21.
11. November 1979
Stockholm
Hartplatz (i)
Tom Okker
John McEnroe Peter Fleming
4:6, 4:6
22.
6. Januar 1980
WCT Doubles Finals
Teppich (i)
Tom Okker
Brian Gottfried Raúl Ramírez
6:3, 4:6, 4:6, 6:3, 3:6
23.
13. Januar 1980
Masters (2)
Teppich (i)
Tom Okker
Peter Fleming John McEnroe
3:6, 6:7, 1:6
24.
18. Februar 1980
Denver (2)
Teppich (i)
Heinz Günthardt
Kevon Curren Steve Denton
5:7, 2:6
25.
27. April 1980
Las Vegas
Hartplatz
Gene Mayer
Bob Lutz Stan Smith
2:6, 5:7
26.
10. August 1980
Indianapolis (2)
Sand
Ivan Lendl
Kevon Curren Steve Denton
6:3, 6:7, 4:6
27.
24. August 1980
Cincinnati
Sand
Ivan Lendl
Bruce Manson Brian Teacher
7:6, 5:7, 4:6
28.
4. April 1982
Zürich
Teppich (i)
John Fitzgerald
Sammy Giammalva Tom Gullikson
4:6, 2:6
29.
23. Mai 1982
Rom
Sand
John Fitzgerald
Heinz Günthardt Balázs Taróczy
4:6, 6:4, 3:6
30.
10. Juli 1983
Gstaad
Sand
Colin Dowdeswell
Pavel Složil Tomáš Šmíd
7:6, 4:6, 2:6
31.
29. Juli 1984
Kitzbühel
Sand
Colin Dowdeswell
Henri Leconte Pascal Portes
6:2, 6:7, 6:7
32.
19. September 1984
Los Angeles
Sand
Sandy Mayer
Ken Flach Robert Seguso
6:4, 4:6, 3:6
33.
27. Januar 1985
Philadelphia (2)
Sand
Sandy Mayer
Ken Flach Robert Seguso
6:4, 4:6, 3:6
34.
17. März 1985
Brüssel
Teppich (i)
Kevin Curren
Stefan Edberg Anders Järryd
3:6, 6:7
35.
30. März 1986
Rotterdam
Teppich (i)
Matt Mitchell
Stefan Edberg Slobodan Živojinović
6:2, 3:6, 2:6
↑ gem. Władysława Jaworska, Agnieszka Morawińska u. a., Malarstwo polskie w kolekcji Ewy i Wojciecha Fibakow (Polish painting in the Ewa and Wojtek Fibak Collection ), Verlag Auriga, ISBN 83-221-0623-8 , Warschau 1992
Personendaten
NAME
Fibak, Wojciech
ALTERNATIVNAMEN
Fibak, Wojtek
KURZBESCHREIBUNG
polnischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM
30. August 1952
GEBURTSORT
Posen , Polen