Es leuchtet meine Liebe – Wikisource
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten | |
---|---|
Autor: | |
Illustrator: | {{{ILLUSTRATOR}}} |
Titel: | Es leuchtet meine Liebe |
Untertitel: | |
aus: | Buch der Lieder, Lyrisches Intermezzo, S. 151 |
Herausgeber: | |
Auflage: | 1 |
Entstehungsdatum: | 1822–1823 |
Erscheinungsdatum: | 1827 |
Verlag: | Hoffmann und Campe |
Drucker: | {{{DRUCKER}}} |
Erscheinungsort: | Hamburg |
Übersetzer: | |
Originaltitel: | |
Originalsubtitel: | |
Originalherkunft: | |
Quelle: | Scans der Ausgabe 1827 auf den Commons |
Kurzbeschreibung: | |
Eintrag in der GND: {{{GND}}} | |
Bild | |
Bearbeitungsstand | |
fertig | |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. | |
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe | |
[[index:|Indexseite]] |
[151]
XLVII.
Es leuchtet meine Liebe,
In ihrer dunkeln Pracht,
Wie’n Mährchen traurig und trübe,
Erzählt in der Sommernacht.
5
Im Zaubergarten wallen
Zwei Buhlen, stumm und allein;
Es singen die Nachtigallen,
Es flimmert der Mondenschein.
Die Jungfrau steht still wie ein Bildniß,
10
Der Ritter vor ihr kniet.
Da kommt der Riese der Wildniß,
Die bange Jungfrau flieht.
Der Ritter sinkt blutend zur Erde,
Es stolpert der Riese nach Haus;
15
Wenn ich begraben werde,
Dann ist das Mährchen aus.