de.wikivoyage.org

Hessen – Reiseführer auf Wikivoyage

Bundesland Hessen
HauptstadtWiesbaden
Einwohnerzahl5.507.777(1987)
Fläche21.100 km²
Postleitzahl
Vorwahl
Webseitehessen.de
Social Media

Das Bundesland Hessen liegt in der Mitte Deutschlands.

Hessen ist bekannt für seine reiche Geschichte, seine beeindruckenden Schlösser wie Braunfels und Philippsruhe und seine bedeutenden Städte wie Frankfurt und Kassel. Die Landschaft mit ihren Naturparks wie Taunus und Odenwald bietet herrliche Aussichten und Wanderwege. Die Landschaft ist weitgehend hügelig und bewaldet, südlich der Metropole Frankfurt am Main dagegen flach. Die Landeshauptstadt Wiesbaden liegt auf der nördlichen Seite des Rheins gegenüber von Mainz.

Siehe auch: Portal Hessen

Karte

Gliederung von Hessen

  • Top-Sehenswürdigkeit 1 Frankfurt am Main . Das „Mainhattan“, Bankenmetropole und Verkehrsdrehscheibe mit dem Flughafen Frankfurt und den Bahnhöfen, jährliche Buchmesse. Es sticht mit seiner deutschlandweit einmaligen Hochhaus-Skyline hervor. Hier findet man aber auch bedeutende Orte der Geschichte wie den Römer (altes Rathaus), in dem die römisch-deutschen Könige gewählt wurden, und die Paulskirche, in der das erste deutsche Parlament tagte. Zudem bietet die Stadt mehrere Museen von überregionalem Rang: das Senckenberg-Naturmuseum (Deutschlands größtes Naturkundemuseum), die Kunstsammlung des Städel-Museums und das Goethe-Haus.letzte Änderung: keine Angabe
  • 2 Wiesbaden . Landeshauptstadt und ehemalige Weltkurstadt mit 14 heißen Thermalquellen. Es sind das Barockschloss Biebrich, der Neroberg mit der Russisch-Orthodoxen Kirche, das Kurhaus samt Spielbank sowie das Staatstheater hervorzuheben. Das Museum Wiesbaden ist sowohl der Kunst als auch der Naturkunde gewidmet.letzte Änderung: keine Angabe
  • 3 Kassel . In der nordhessischen Großstadt Kassel gibt es eine Reihe touristischer Ziele wie den von der UNESCO ausgezeichneten Bergpark Wilhelmshöhe mit der großen Herkulesstatue, die documenta als weltbekannte und größte Ausstellung für moderne Kunst, die alle 5 Jahre einige Millionen Besucher aus aller Welt nach Kassel zieht, sowie die Grimmwelt Kassel, in welchem unter anderem Exponate zu den Kinder- und Hausmärchen gezeigt werden.[1].letzte Änderung: keine Angabe
  • 4 Darmstadt . Wissenschaftsstadt und der Landschaftspark Mathildenhöhe, zu dem der markante Hochzeitsturm und die Darmstädter Künstlerkolonie gehören.letzte Änderung: keine Angabe
  • 5 Offenbach . historisch Herkunft vieler Lederwaren.letzte Änderung: keine Angabe
  • Top-Sehenswürdigkeit 6 Büdingen . historische Altstadt mit den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Europas und wird daher auch als „das Rothenburg Hessens“ apostrophiert.letzte Änderung: keine Angabe
  • 7 Friedberg . Altstadt mit Fachwerkbauten und Festung.letzte Änderung: keine Angabe
  • 8 Fulda . Bischofssitz zwischen Vogelsberg und Rhön. Zu den sehenswertesten Bauten zählt der barocke Dom St. Salvator und Bonifatius.letzte Änderung: keine Angabe
  • 9 Gelnhausen . Barbarossastadt mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten.letzte Änderung: keine Angabe
  • Top-Sehenswürdigkeit 10 Marburg . Universitätsstadt an der Lahn. Sehenswert ist die hübsche Altstadt, die Elisabeth Kirche und das Landgrafenschloss oberhalb der Stadt.letzte Änderung: keine Angabe
  • 11 Hanau . Goldschmiedestadt.letzte Änderung: keine Angabe
  • 12 Wetzlar . sehr gut erhaltene Fachwerkaltstadt mit Dom.letzte Änderung: keine Angabe

Zwischen den hessischen Mittelgebirgen liegen viele Fachwerkstädte- und dörfer versteckt. Die sehenswertesten sind in der folgenden Auflistung zu finden:

Bad Sooden-Allendorf in Nordhesen: Fachwerkpracht in der Kirchstraße im Ortsteil Allendorf
  • Alsfeld - bekannte Fachwerkinstitution in Oberhessen mit bekanntem Fachwerkrathaus
  • Bad Sooden-Allendorf - eine der schönsten hessischen Fachwerkperlen an der Werra
  • Eschwege - Fachwerkstadt im Werratal
  • Fritzlar - Altstadt mit Fachwerkmarktplatz, weitgehend erhaltener Stadtmauer mit ihren Mauertürmen und dem romanischen Dom;
  • Heppenheim - einer der schönsten Fachwerkmarktplätze Hessens, dazu malerisch in der Weinregion der Bergstraße gelegen
  • Herborn - Perle in Mittelhessen an der Dill
  • Idstein - Fachwerkidyll im Taunus
  • Limburg an der Lahn - besticht mit seinem ungewöhnlichen, siebentürmigen Dom, der mittelalterlichen Burg und einer insgesamt gut erhaltenen Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern
  • Naumburg (Hessen) - nettes, kleines Fachwerkstädtchen im Naturpark Habichtswald (ist eher unbekannt).
  • Melsungen - Fachwerkstadt an der Fulda mit imposanten Fachwerkrathaus
  • Michelstadt - Fachwerkstadt im Odenwald
  • Rotenburg an der Fulda - hübsche Fachwerkstadt an der mittleren Fulda
  • Wanfried - kleines Fachwerkstädtchen im Werratal Richtung Thüringen
  • Zwingenberg - kleines Wohnstädtchen mit Fachwerk an der Bergstraße

Die größten und bekanntesten Kurorte:

Hessen ist reich an sehenswerten Zielen. Hier eine kleine Auswahl an landesweit bedeutenden Zielen:

Kastell Saalburg
  • Top-Sehenswürdigkeit 3 Bergpark Wilhelmshöhe . bei Kassel – ein ausgedehnter Landschaftspark mit seinen Wasserspielen, dem klassizistischen Schloss Wilhelmshöhe und der weithin sichtbaren Herkules-Statue. Eine der Hauptattraktionen in diesem Landschaftspark sind die Wasserspiele im Sommer mittwochs und sonntags. letzte Änderung: keine Angabe
  • 4 Hessenpark . Die Geschichte des Dorflebens in den verschiedenen hessischen Regionen nimmt im Freilichtmuseum Hessenpark in der Nähe von Neu-Anspach im Taunus anschauliche Gestalt an. Orte mit vielen Fachwerkhäusern, oft sogar mit einem weitgehend geschlossenes Fachwerkstadtbild, verbindet die Deutsche Fachwerkstraße. Ihre meisten Etappen liegen in Hessen.letzte Änderung: keine Angabe
Wintertraum auf der Wasserkuppe: Sonnenuntergang am Radom
  • Top-Sehenswürdigkeit Lahntal. Entlang der Lahn durch schöne Flusslandschaften und reizvolle alte Städte.letzte Änderung: keine Angabe
  • Top-Sehenswürdigkeit 2 Rheingau . mit seinen Weinbergen unterhalb des Taunus mit Blick auf den Rhein, seinen gemütlichen Weinorten wie Rüdesheim am Rhein und Eltville am Rhein, dem Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads und Schloss Biebrich.letzte Änderung: keine Angabe
  • 3 Nationalpark Kellerwald-Edersee . Hessens einizger Nationalpark wurde 2004 gegründet. Der Parkt liegt südlich des Edersees und schützt wertvolle Buchenwaldbestände.letzte Änderung: keine Angabe
  • 4 Wasserkuppe . in der Rhön – Der Berg der Flieger zieht viele Besucher an. Wer die Aussichtsplattform auf 960m Höhe am Radom bestiegen hat, ist auf dem höchsten öffentlich zugänglichen Punkt in Hessen angekommen.letzte Änderung: keine Angabe
  • 5 Großer Feldberg . Der höchste Berg des Taunus (878,5 Meter) besitzt einen 40 Meter hohen Aussichtsturm.letzte Änderung: keine Angabe
  • 6 Neroberg . am Stadtrand von Wiesbaden mit schönem Blick auf die Stadt, Nerobergbahn, Ausflugsgastronomie, Opelbad (Freibad), Ausflugsgastronomie und Russisch-Orthodoxe Kirche.letzte Änderung: keine Angabe
  • weitere Naturparks siehe: Naturparks in Deutschland
  • Für die angelbegeisterten Touristen bietet Vogelsbergfishing eine einzigartige Möglichkeit ein wunderschönes Teichgrundstück inkl. Blockhütte für 4-5 Peronen, tageweise zu Mieten.

Ein charakteristisches Landschaftsmerkmal von Hessen sind die zahlreichen schönen Flusstäler. Als Verkehrslinien waren sie über die Jahrhunderte von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für das Land. Heute hat sich dies stark geändert. Die Schifffahrt auf Lahn, Fulda, Werra und auch der Weser findet nur noch im touristischen Bereich statt. Dafür entdecken immer mehr Besucher den Reiz dieser Flusslandschaften. Ob auf dem Fahrrad oder per Kanu, es gibt vieles zu entdecken: Fachwerkstädte, Burgen und Schlösser, Schiffstunnel und Schleusen an der Lahn, die man selbst bedienen kann, und sogar eine Fahrradseilbahn an der Fulda.

Infos zum Wasserwandern auf Lahn, Fulda, Werra und Weser sind im Themenartikel Wasserwandern in Deutschland zu finden.

Blick auf Hirschhorn am Neckar; gelegen im Odenwälder Neckartal

Die Flusslandschaften in Hessen (eingerückte Flüsse sind Zuflüsse):

Eine wechselvolle Geschichte hat dem Land eine ein kulturelles Erbe beschert, von römischen Garnisonen, karolingischen Burgen, romanischen Kirchen bis zu gotischen Kathedralen.

Hessen wurde nach dem Krieg im September 1945 durch die amerikanischen Streitkräfte ins Leben gerufen. Es entstand aus den in den amerikanischen Besatzungszone liegenden vormals preußischen Provinzen Kurhessen und dem größeren Teil von Nassau sowie dem rechtsrheinischen Teil des früheren Volksstaats Hessen (Starkenburg und Oberhessen). Da Rheinhessen von den Franzosen besetzt war, wurde dieser Landesteil Rheinland-Pfalz zugeteilt. Die rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz wurden abgetrennt und der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Landkreis Groß-Gerau zugeteilt.

Das heutige Hessen hat sich zum führenden Wirtschaftszentrum, vor allem dem Finanzplatz und der Verkehrsdrehscheibe in Frankfurt am Main entwickelt.

Frankfurter Flughafen

Internationale Fluggäste landen meistens auf dem 1 Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) , dem zweitgrößten Flughafen Europas und dem Dreh- und Angelpunkt der Deutschen Lufthansa. Von diesem Flughafen erreicht man die Frankfurter Innenstadt mit der S-Bahn vom Regionalbahnhof alle 15 Minuten in 11 – 12 Minuten. Viele ICE's und IC's halten außer oder anstatt im Frankfurt Hbf auch im Fernbahnhof Flughafen.

Der ehemalige Militärflughafen Flughafen Hahn (IATA: HHN) , oft in irreführender Weise als Frankfurt-Hahn bezeichnet, liegt trotz dieses Namens im Hunsrück in Rheinland-Pfalz und wird von Billigfliegern angeflogen. Die Bus-Fahrt nach Frankfurt am Main dauert von dort aus mindestens 90 Minuten.

Zentrale Fernverkehrsknotenpunkte sind die beiden Bahnhöfe Frankfurt Hbf und Frankfurt Flughafen Fernbahnhof. Zu fast allen deutschen Großstädten bestehen stündlichen oder 2-stündliche ICE-Direktverbindung. ICE's fahren auch nach Wien, Zürich, Paris, Brüssel und Amsterdam. Weitere ICE-Halte sind Frankfurt-Süd, Kassel-Wilhelmshöhe, Fulda, Hanau, Darmstadt und die Landeshauptstadt Wiesbaden. Ein TGV fährt täglich über Strasbourg und Lyon nach Marseille.

InterCitys verkehren alle 2 Stunden von Hamburg über Kassel-Wilhelmshöhe, Marburg, Gießen, Friedberg, Frankfurt am Main und Darmstadt nach Baden-Württemberg. Stündlich kommem Intercitys auf der linken Rheinseite von Köln über Koblenz und Mainz nach Frankfurt am Main.

Regional-Expresszüge verkehren sternförmig vom Frankfurter Hauptbahnhof nach Limburg, Gießen, Siegen, Marburg und Kassel, nach Fulda, Aschaffenburg, Darmstadt, Heidelberg, Mannheim, Saarbrücken über Mainz, sowie nach Koblenz über Mainz und Bingen als auch über Wiesbaden (StadtExpress) und Rüdesheim.

Innerhalb Hessen und Mainz kann man auf allen Nahverkehrs-Bussen- und Bahnen das Hessen-Ticket nutzen. Für bis zu 5 Personen kostet es 36(Stand: 2022), die Fahrrad-Mitnahme ist kostenlos. Es ist Mo–Fr ab 9:00, samstags und sonntags ganztägig gültig. Eine Single-Version gibt es nicht.

Die Mitnahme von Fahrrädern ist in Hessen mit RMV- und NVV-Fahrkarten kostenlos, im VRN-Gebiet Mo–Fr erst ab 9:00. Mit dem Hessen-Ticket ist die Fahrradmitnahme ebenfalls kostenlos. Bei anderen Bahnfahrkarten kostet es 6,50€ zusätzlich (Stand: 2020).

Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen.

In Hessen gibt es viele Park+Ride Parkplätze, die das umsteigen vom Auto in den Öffentlichen Nahverkehr ermöglichen. Eine Übersicht über die Stellplätze und die aktuellen Tarife bietet die Internetseite pundr.hessen.de.

Rhein und Main sind im Bereich von Hessen schiffbar. Bundeswasserstraßen, die fast nur noch von der Freizeitschifffahrt genutzt werden, sind die Lahn sowie Fulda und Weser.

Hessen ist bis auf den Südzipfel in zwei große Verkehrsverbünde aufgeteilt:

  • Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV) − Nordhessen nördlich von Marburg und Fulda
  • Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) – Mittel- und Südhessen bis Darmstadt und Odenwald, einschließlich Mainz
  • Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) – Gebiet des Kreis Bergstraße südlich von Darmstadt, bietet Übergangstarife zum RMV-Gebiet.

Mit dem Hessenticket der drei hessischen Verkehrsverbünde können bis zu fünf Personen für 36 Euro einen Tag lang ab 9 Uhr innerhalb Hessens und Mainz mit Nahverkehrszügen, S- und U-Bahnen sowie Straßenbahnen und Bussen beliebig oft und beliebig weit fahren. Sa. und So. gilt das Ticket den ganzen Tag.

Mit dem Seniorenticket können Menschen ab 65 Jahre 12 Monate lang für 365 Euro Mo. - Fr. ab 9 Uhr, sonst den ganzen Tag mit allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Hessen und Mainz fahren.

Zahlreiche gut ausgebaute und ausgeschilderte Radwege und Radfernwege wie der Lahntalradweg oder der Vulkanradweg durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel Radrouten in Hessen.

Die hessischen Dialekte werden in weiten Teilen Hessens und teilweise darüber hinaus gesprochen. Im Süden (Bergstraße und Odenwald) wird Kurpfälzisch gesprochen, im Westerwald Moselfränkisch, in Nordhessen teilweise auch Plattdeutsch (Raum Korbach/Edersee sowie im Werratal). Aufgrund der nahen Verwandtschaft wird das Hessische von Pfälzern und von Franken in der Regel schnell verstanden, andere werden in arge Probleme kommen. Jedoch ist das Hessische heute aufgrund der starken Zuwanderung nach Hessen, aber auch infolge der heutigen Mobilität der Einwohner nahezu vom Aussterben bedroht. Waschechtes Hessisch findet man in Südhessen fast gar nicht mehr und in Nordhessen nur noch in kleineren Gemeinden. Das in Rundfunk und Fernsehen propagierte "Hessisch" ist nur ein Regionaldialekt, der so nur im Großraum Frankfurt gesprochen wird. Er hat klanglich keine Verwandtschaft zu den Dialekten im hessischen Norden, dem historischen Kerngebiet Hessens. Es gibt im Hessischen keinen Unterschied zwischen ch und sch. Die Wörter Kirche und Kirsche klingen gleich.

Mehr über Speis und Trank in Hessen findet man auf der Seite: Essen und Trinken in Hessen

Universitäten sind in Frankfurt am Main, Darmstadt, Marburg, Gießen und Kassel vorhanden. Hochschulen (früher Fachhochschulen) gibt es in Wiesbaden (mit Außenstellen in Rüsselsheim und Geisenheim), Frankfurt am Main, Darmstadt, Gießen (mit Außenstellen in Friedberg und Wetzlar) und Fulda.

TerminNameBedeutung
Do, 1. Jan. 2026Neujahr Neujahrstag
Fr, 18. Apr. 2025Karfreitaghöchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi
So, 20. Apr. 2025OstersonntagOstern, Gedenken an die Auferstehung Christi
Mo, 21. Apr. 2025OstermontagOstern, Gedenken an die Auferstehung Christi
Do, 1. Mai 2025Maifeiertag Internationaler Tag der Arbeit
Do, 29. Mai 2025Christi Himmelfahrt40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi
So, 8. Jun. 2025Pfingstsonntag7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes
Mo, 9. Jun. 2025Pfingstmontag1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes
Do, 19. Jun. 2025FronleichnamKatholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie
Fr, 3. Okt. 2025Tag der Deutschen Einheit Nationalfeiertag
Do, 25. Dez. 20251. Weihnachtstag Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt
Fr, 26. Dez. 20252. Weihnachtstag Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt

Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.

Schulferien in Hessen
Ferien20252026
Ostern 07.04.-21.0430.03.-10.04.
Sommer 07.07.15.08.29.06.-07.08.
Herbst 06.10.-19.1007.10.-19.10.
Weihnachten 22.10.-10.01.23.12.-12.01.

Des weiteren gibt es in Hessen drei bis fünf bewegliche Ferientage, die lokal festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der Kultusministerkonferenz nachgelesen werden.

In weiten Teilen Hessens entspricht die Sicherheitslage der im gesamten Deutschland mit Ausnahme einiger Umlandgemeinden um Frankfurt, insbesondere in Dietzenbach, das sich zu einem Brennpunkt entwickelt hat.

Gratis-WLAN-Hotspots in ganz Hessen sind auf der Karte von Hessen WLAN zu finden. Weitere Gratis-Hotspots gibt es in den S-Bahnen und Expressbuslinien des RMV, sowie in vielen Lebensmittel- und Drogeriemärkten (u.a. Rewe, Aldi und dm). An vielen Fahrkartenautomaten des RMV gibt es mittlerweile ebenfalls Gratis-Hotspots. Diese können zur Reiseplanung oder Fahrplanauskunft durchaus schon einmal hilfreich sein.

In manchen Städten hat sich das kostenlose WLAN von Ipster durchgesetzt (z.B. Bad Orb, Steinau an der Straße). Das Netzwerk ist jeweils entweder ohne Passwort oder passwortgeschützt mit dem Passwort ipster.me und darf ohne weiteres kostenlos verwendet werden. Infos dazu findet man unter www.ipster.me

Die Gebiete zwischen Spessart und Rhein sind als FSME-Risikogebiete eingestuft, also Gebiete, in denen zwischen 1985 und 2004 mindestens fünf Erkrankungen durch Frühsommer-Meningoenzephalitis oder mindestens zwei FSME-Erkrankungen innerhalb eines Jahres registriert wurden. Eine weitere betroffene Region gibt es zwischen Bad Nauheim und Bad Wildungen.

Hessen hat ein ausgesprochenes Nord-Süd-Gefälle: während der Süden traditionell sehr mild mit schwülheißen Sommern ist, ist der Norden deutlich kühler. Regelrecht frostig ist es an der Rhön.

Das Land Hessen hat die Plattform Sicherheitsportal Hessen mit einem integrierten Mängelmelder erstellt. Auf diesem kann jeder Mängel in der Stadt/Kommune eintragen, z. B. Vermüllungen und Vandalismus. Die dort eingetragenen Mängel werden dann an die Städte/Kommunen weitergeleitet.

  • : Das große Hessenlexikon von A bis Z. Societäts-Verlag, ISBN 978-3-7973-1093-4; 360 Seiten gebunden. 24,90 €
  1. Thomas Siemon: Unesco-Welterbetag: Geheime Orte erkunden. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, Freitag, 5. Juni 2015, abgerufen am 15. Mai 2022 (in Deutsch).

Flagge der Bundesrepublik Deutschland

Brauchbarer Artikel

Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.