Pfarrweisach – Reiseführer auf Wikivoyage
Pfarrweisach | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.490 (2023) |
Höhe | 285 m |
Tourist-Info | (0)9531 629 14 |
Eberner Tourist-Information | |
![]() Pfarrweisach |
Pfarrweisach ist eine Gemeinde in Unterfranken in der hügelige Mittelgebirgslandschaft der Haßberge mit dem Beinamen die "Perle des Weisachgrundes". Neben der reizvollen Landschaft und den Burgen, ist der Ort Mittelpunkt des Burgenkundlichen Lehrpfades. Die Gemeinde und ihre Ortsteile sind geprägt durch fränkische Bauernhöfe und historische Fachwerkhäuser.
Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Ebern, ist Teil des Naturparks Haßberge und gliedert sich in folgende Ortsteile:
Der Flughafen Nürnberg liegt ca. 88 km, der Flughafen Frankfurt ca. 207 km entfernt. Außerdem gibt es in der näheren Umgebung zwei Regionalflugplätze:
- 1 Verkehrslandeplatz Haßfurt-Schweinfurt, Flugplatzstr. 20, 97437 Haßfurt. Tel.: +49 (0)9521 27306, E-Mail: info@flugplatz-hassfurt.de .letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 2 Verkehrslandeplatz Coburg Brandensteinsebene, Tower, Zur Brandensteinsebene, 96450 Coburg. Tel.: +49 (0)9561 92098, E-Mail: tower@vlp-coburg.de .letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 3 Bahnhof Ebern, Häfnergasse, 96106 Ebern . Die nächstmögliche Bahnverbindung ist der Endbahnhof in Ebern, der ca. 10 km entfernt liegt, mit Verbindung nach Bamberg und Hof. Merkmal: kein WLAN.letzte Änderung: keine Angabe
- Die beiden nächstgrößeren Bahnhöfe mit IC/ICE Verbindungen sind der 4 Bahnhof Bamberg (ca. 27 km) und der 5 Bahnhof Coburg (ca. 35 km).
Pfarrweisach und seine Ortsteile werden durch den öffentlichen Nahverkehr des VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg bedient. Tickets können direkt beim Fahrer erworben werden, sowie online als auch über eine App und sind innerhalb des Liniennetzes Landkreis Haßberge in fast allen Verkehrsmitteln gültig. Das Bayernticket der Deutschen Bahn wird auch von den regionalen Busunternehmen akzeptiert, welche die Gemeinde anfahren. Bitte darauf achten, dass während der Schulferien einige Busverbindungen entfallen.
Die Gemeinde wird durch einigen Rad- und Wanderwegen durchkreuzt. Siehe hierzu Wander- und Radtouren in Pfarrweisach.
Nachbarorte von Pfarrweisach | ||
Maroldsweisach | Seßlach | |
Burgpreppach | ![]() | Untermerzbach |
Ebern |
Die Ortschaften liegen nah beieinander und sind besser mit dem PKW erreichbar, da der ÖPNV nur sehr eingeschränkt nutzbar ist. Der VGN - Verkehrsverbund Großraum Nürnberg fährt die Gemeinde und ihre Ortsteile zwar mit einigen Buslinien an, dies aber nur sehr sporadisch.
Weitere Informationen über den Nahverkehr: Busunternehmen Wagenhäuser
Bus 956 Bamberg - Ebern - Pfarrweisach - Maroldsweisach
Bus 1155 Haßfurt - Ebern - Pfarrweisach - Maroldsweisach
Bus 1172 Gemünd - Kraisdorf - Ebern
Bus 1177 Lichtenstein - Pfarrweisach - Maroldsweisach
Bus 1186 Hofheim - Kraisdorf - Ebern
- 1 Katholische Pfarrkirche St. Kilian, Pfarrgasse 4, 96176 Pfarrweisach . Hallenkirche gebaut 1516/19, der Kirchturm datiert auf 1499 wurde mit einer Haube 1685 versehen. Das Langhaus wurde 1715-17 vom Hofbaumeister Joseph Greissing erhöht. Wegen dem Torhaus (1609) und der hohen Kirchenmauer wird vermutet, dass es sich um eine ehemalige Kirchenburg handelt.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 2 Evangelisch-lutherische Kirche, Kirchplatz, 96176 Pfarrweisach (OT Junkersdorf) . Spätromanische Chorturmkirche aus dem 13. Jh., Untergeschoss aus Sandsteinquadern. Der Turm mit Fachwerkobergeschoss wurde 1797 erbaut. Im Chorraum Fresken und Wandmalereien um 1450.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 3 Katholische Filialkirche Ss. Sacramentum, Weißgasse 6, 96176 Pfarrweisach (OT Kraisdorf) . Nach Plänen des Architekten Fritz Fuchsenberger 1912-13 als modern-historisierender Saalbau errichtet. Die Kirche wird vom kath. Friedhof umgeben, mit der Besonderheit, dass nur einheitliche weiße Holzkreuze die Gräber markieren.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 4 Ev.-lutherische Pfarrkirche "Zum Ewigen Licht", OT Lichtenstein (Gegenüber der Ruine der Burg Lichtenstein.) . Die Kirche mit kleinem Türmchen mit Zwiebelhaube wurde von Florine Margarethe von Lichtenstein gestiftet und 1710–1729 errichtet.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 5 Katholische Kuratiekirche Mariä Geburt, Lohr 33, 96176 Pfarrweisach (OT Lohr). Saalkirche 1714/1729 gebaut mit einem Chortum mit Zwiebelhaube, Turmunterbau aus dem 16. Jh.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 6 Katholische Filialkirche St. Bartholomäus (OT Rabelsdorf). Schlichtes Kirchlein erbaut 1689. Im Türmchen hängen 2 Glocken aus dem Jahr 1559 und 1589. Innen eine Barockkanzel (1700) und ein einfacher Altar (1689).letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 1 Burg Lichtenstein, Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach (OT Lichtenstein) . Die Ganerbenburg wurde 1232 erstmals erwähnt und bestand vormals aus 4 Teilburgen. Die Burg ist Station des Burgenkundlichen Lehrpfades. Geöffnet: Täglich. Sommerzeit: 10 – 19 Uhr. Winterzeit: 10 – 17 Uhr. Preis: kostenlos.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- Die Südburg wird von den Freiherren von Rotenhan bewohnt und ist nur von außen zu besichtigen. Kern der heutigen Anlage ist der mächtige gotische Wohnturm mit Mauern im Erdgeschoss von ca. 2 m Dicke. Angegliedert sind ein dreigeschossiger Renaissancebau, Zwinger und Wehrgang (15./16. Jh.).
- Die Nordburg, als Ruine erhalten, kann besichtigt werden und ist der älteste Teil entstanden ab 1200, ausgebaut 1420/30. Es gibt einen Rundweg durch die Ruine mit mehreren Informationstafeln über die Baugeschichte.
- An Stelle des verschwundenen dritten Ansitzes wurde 1710-29 in der Barockzeit die evangelische Kirche „Zum Ewigen Licht“ errichtet.
- Im Südwesten der teilweise erhaltenen Ringmauer liegen die Ruinen des vierten Ganerbensitzes.
- 2 Teufelsstein (Teil des Landschaftsparks, der sich unterhalb der oben erwähnten Burg Lichtenstein hinzieht.) . Ruine einer ehemaligen hochmittelalterlichen Felsenburg. Bis heute erkennt man einen schmalen Aufgangskorridor, an dessen Seite ein sogenanntes "Wächtergesicht" in den Sandstein eingemeißelt ist, welches zur Abschreckung diente. Auf dem Felsplateau, das früher überbaut war, können noch einige Treppenstufen erkannt werden, außerdem ein in den Felsen am Boden eingemeißeltes Mühlebrett ist erhalten. Nach einer Sage soll ein Lichtensteiner Ritter durch eine List an diesem Spielbrett den Teufel besiegt haben - daher der Name Teufelsstein.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 1 Sagenpfad durch das Lichtensteiner Felsenlabyrinth. Der Sagenpfad, der durch den Landschaftspark der Burg Lichtenstein verläuft, ist ca. 800 m lang und kann bis zum Teufelsstein um ca. 1 km verlängert werden. An elf Stationen werden dem Wanderer die zugehörigen Sagen anhand von Informationstafeln erklärt. Der Weg beginnt am Tränenfels und dessen Tränenfelshöhle, weiter geht es zum ehemaligen Weißorn - Schneidershöhle - Gerichtsstein - Pferdeschwemme - Höhlen - Felsenlabyrinth - Pferdetränke/Quelle - Magnetfelsen - Walfischfelsen und weiter bis zum oben erwähnten Teufelsstein. Da der Wanderweg zur Südburg gehört, also im Privatbesitz der Familie von Rotenhan ist, wird darauf hingewiesen, die Privatsphäre sowie den Pfad dementsprechend zu respektieren.
Der Ortsteil Rabelsdorf mit seinem harmonischen Ortsbild mit Fachwerkensemble und einem alten Brauhaus, ist von vielen Gärten und Obstanbau durchzogen. Beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" erhielt der Ort 1993 die Goldmedaille als eines der schönsten Dörfer bundesweit.
Das 1 Felsenlabyrinth Diebeskeller (auch Diebskeller) liegt mit seinen Felsen und Höhlen östlich von Rabelsdorf in einem Waldgebiet rechts vom Steinbruch. In einem Bamberger Gerichtsbuch aus dem 15. Jh. wird berichtet, dass Diebe hier gestohlene Pferde versteckt hatten, jedoch geschnappt und enthauptet wurden. Geschichten ranken sich um den Ort: so soll es eine heidnische Opferstätte gewesen sein und Straßenräuber wurden in einer der Höhlen eingemauert. Die Felsengruppe sind Zeugen der Eiszeit und das größte Felsenvorkommen im Kreisgebiet.
- 3 Historisches Komunbrauhaus, Bahnhofstr. 2, 96176 Pfarrweisach (OT Junkersdorf). E-Mail: axel.fella@atos.net . Das Brauhaus, ein Sandsteinquaderbau erbaut 1839, wurde 1995 an Privat verkauft, restauriert und wieder als Brauhaus in Betrieb genommen. Seit 1998 wird hier wieder regelmäßig Bier gebraut, auch von der Volkshochschule Haßberge wurde das Gebäude für Braukurse genutzt. Der Enthusiasmus blieb nicht unbemerkt - 2001 erhielt man den Denkmalschutzpreis der Hypo- Kulturstiftung und 2009 vom Bayerischen Brauerbund in München den Preis für die Goldene Bieridee. Ein Brauereifest wird im Juli alle 2 Jahre (an den "ungeraden" Jahren) gefeiert.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 4 "Gasthaus Rose" (17. Jh.) und Gasthof "Zum Goldenen Adler" (um 1800) (noch in Betrieb), beide denkmalgeschützt mit Fachwerk und originellen Wirtshausschilder und Inschriften in Pfarrweisach.
- Historisches denkmalgeschütztes 5 Kellerhaus eines ehemaligen Sommerbierkellers mit Kegelbahn im OT Römelsdorf (1810 und um 1920).
- Das 6 Denkmal Otto II. erinnert an das Jahr 976, als Kaiser Otto II. in Kraisdorf Halt machte.
- Der Burgenkundliche Rundweg Haßberge (BRH) ist ca. 44 km lang und führt an den Ortsteilen Römmelsdorf und Lichtenstein vorbei. Der Weg ist als Radtour sowie als Wanderweg ausgewiesen. (→ Route BRH).
- Die Burgenstraße ist eine deutsche Ferienstraße, die in ihrer Gesamtlänge von Mannheim nach Prag verläuft. Der fränkische Teil verläuft von Bamberg her kommend über Rentweinsdorf - Ebern - Pfarrweisach - Maroldsweisach bis nach Seßlach.
- Der 48 km lange Amtsbotenweg von Königsberg in Bayern nach Coburg durchquert die Gemeinde auf der Höhe des OT Römmelsdorf.
- Der oben erwähnte Sagenpfad ist Teil des 2 Geotops "Felslabyrinth beim Schloss Lichtenstein" und liegt unterhalb der Burg mit einigen Höhlen und Grotten auf einer Fläche von 8.400 m². Es handelt sich um eine Felsgruppe aus Sandstein aus dem Mesozoikum. Im ausgeschilderten Felslabyrinth können diverse Verwitterungstone und Schichtquellen beobachtet werden. Das Biotop ist Teil der Geotour Haßberge mit der Infotafel Nr. 10.
- Die Gemeinde ist Teil des Deutschen Burgenwinkels, der Burgen, Burgruinen und Schlösser in den nordöstlichen Haßbergen zusammenschließt.
- Das 14 Hektar große 3 Naturschutzgebiet Simonsberg-Fuchsrangen im Naturraum Itz-Baunach-Hügelland liegt östlich von Pfarrweisach. Es besitzt eine artenreiche Pflanzenwelt, wie moosreiche Kiefern- und Buchenbestände, zahlreiche Orchideen auf den vorhandenen Kalkmagerrasen. Das Gebiet ist Lebensraum von seltenen und gefährdeten Tierarten.
- 2 Freibad Kraisdorf, Alte Dorfstraße 13, 96176 Pfarrweisach (OT Kraisdorf). Tel.: +49 (0)9535 1413. Geöffnet: Bei schönem Wetter Mai bis September 14 - 19 Uhr. Preis: Erwachsene 1,50 €, Kind 1,- €.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 3 Fußballplatz und Vereinsheim, Lohrer Str. 11, 96176 Pfarrweisach. Tel.: +49 (0)9535 188310. Turn- und Sportverein Pfarrweisach.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- Anglerfest. Im OT Junkersdorf, jährlich an Fronleichnam.letzte Änderung: keine Angabe
- Sonnwendfeuer. Am Feuerwehrhaus in Pfarrweisach, Ende Juni.letzte Änderung: keine Angabe
- Brauereifest. In Junkersdorf, im Juli alle 2 Jahre, in den "ungeraden" Jahren.letzte Änderung: keine Angabe
- Kirchweih. Im OT Rabelsdorf, am 1. Sonntag im September.letzte Änderung: keine Angabe
- Adventsbasar. Im Pfarrsaal in Pfarrweisach, Ende November.letzte Änderung: keine Angabe
- Adventsmarkt. Im OT Rabelsdorf, im November/Dezember.letzte Änderung: keine Angabe
- 1 Bäckerei Wiederroth, Hauptstraße 18, 96176 Pfarrweisach. Tel.: +49 (0)9535 331.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 2 Metzgerei Eisfelder (), Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 7:30 - 18 Uhr. Mi 7:30 - 13 Uhr. Sa 7 - 13 Uhr.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 1 Gasthof "Zum Goldenen Adler" (), Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach. Tel.: +49 (0)9535 269, Fax: +49 (0)9535 723 . Familiengeführter Gasthof mit einer 500-jährigen Geschichte. Fränkische Küche, deftige Brotzeit aus hauseigener Metzgerei.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 2 Gasthaus Bühler (), Alte Dorfstraße 4, 96176 Pfarrweisach (OT Kraisdorf). Tel.: +49 (0)9535 319. Verschiedene Bräten und kurz gebratene Gerichte im Wechsel. Bietet Partyservice an. Saal im Obergeschoss für bis 120 Gästen. Familiengeführtes Unternehmen seit 1909 in 5. Generation. Geöffnet: Mo - Fr ab 16 Uhr. So 11 - 13:30 Uhr Mittagstisch.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 1 Ferienwohnung Rabelsdorf, Rabelsdorf 32, 96176 Pfarrweisach (OT Rabelsdorf). Tel.: +49 (0)9535 292, Mobil: +49 (0)151 55426761, E-Mail: werner-bittel@t-online.de. Preis: für 1 - 2 Personen: 50.-€. Plus Endreinigung einmalig 30.-€.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- 1 Haßberg-Kliniken Haus Ebern, Coburger Str. 21, 96106 Ebern. Tel.: +49 (0)9531 6280, Fax: +49 (0)9531 628110. Das nächstliegende Krankenhaus befindet sich in der Nachbargemeinde Ebern ca. 9 km entfernt.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- Apotheken findet man in Ebern sowie in Burgpreppach.
- Siehe auch: Ärzte in der Gemeinde Pfarrweisach
- 1 Tourist-Information, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern. Tel.: +49 (0)9531 62914, E-Mail: touristinfo@ebern.de. Im historischen Schumacherhaus unweit vom Marktplatz oder dem Parkplatz Eiswiese. Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 9 - 13 und 14 - 18 Uhr. Mi und Sa 9 - 13 Uhr.letzte Änderung: Mär. 2020 (Angaben möglicherweise veraltet)
- Die nächsten Banken mit Geldautomaten befinden sich in Ebern, Maroldsweisach oder Burgpreppach.
- Postfilialen findet man in Maroldsweisach, Ebern oder Seßlach.
- Im Osten liegt das Coburger Land, im Süden das Maintal und im Norden Thüringen
- Empfehlenswert ist der Besuch von (fast unbekannten) historischen Kleinoden, wie Ebern, Königsberg in Bayern, Hofheim in Unterfranken oder Haßfurt
- Religiöse Stätten, wie Kloster Banz und Vierzehnheiligen
- Es locken außerdem drei UNESCO Weltkulturerbestätten:
- www.pfarrweisach.de – Offizielle Webseite von Pfarrweisach
- Ortsteil Rabelsdorf
- Ortsteil Kraisdorf
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.