Abschöpfung – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abschöpfung | die Abschöpfungen |
Genitiv | der Abschöpfung | der Abschöpfungen |
Dativ | der Abschöpfung | den Abschöpfungen |
Akkusativ | die Abschöpfung | die Abschöpfungen |
Worttrennung:
- Ab·schöp·fung, Plural: Ab·schöp·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃœp͡fʊŋ]
- Hörbeispiele:
Abschöpfung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Entfernen von etwas, das sich oben (auf einer Flüssigkeit) befindet
- [2] Wirtschaft: variable Einfuhrabgabe
- [3] Wirtschaft: Besteuerung oder Einbehalten von (überhöhten oder illegalen) Gewinnen, Einkommen oder Vermögen
- [4] Nachrichtendienst: unbemerkte Sammlung von Informationen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs abschöpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1]
- [2] „Kernpunkte des Marktordnungssystems sind die Abschöpfung bei Importprodukten und die Intervention staatlicher Stellen für in der Gemeinschaft produzierte Waren.“[1]
- [3] „Die Behörde solle auch zur Abschöpfung finanzieller Vorteile ermächtigt werden, die ein Unternehmen durch unlauteren Wettbewerb erzielt hat.“[2]
- [4] „Unklar ist, ob die Stasi durch »Abschöpfungen«, durch Spionage von Mitarbeitern oder über andere Wege an das Material gekommen ist.“[3]
Wortbildungen:
[1] das Entfernen von etwas, das sich oben (auf einer Flüssigkeit) befindet
[2] variable Einfuhrabgabe
[3] Besteuerung oder Einbehalten von (überhöhten oder illegalen) Gewinnen, Einkommen oder Vermögen
[4] unbemerkte Sammlung von Informationen
- [2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abschöpfung“
- [4] Wikipedia-Artikel „Abschöpfung“
- [1, 2] Duden online „Abschöpfung“
Quellen:
- ↑ EG-Marktordnungen. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1980] (zitiert nach DWDS)
- ↑ Die Zeit, 21.11.2016 (online) (zitiert nach DWDS)
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Engholm hieß bei der Stasi "Erdmann". In: Welt Online. 4. Oktober 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 6. Januar 2024).