de.wiktionary.org

Futur I – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Singular Plural
Nominativ das Futur I

Genitiv des Futurs I

Dativ dem Futur I

Akkusativ das Futur I

Worttrennung:

Fu·tur I, kein Plural

Aussprache:

IPA: [futuːɐ̯ ˈaɪ̯ns]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Futur I (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: einfaches Futur, beschreibt Vorgänge in der Zukunft

Synonyme:

[1] Zukunft

Gegenwörter:

[1] Futur II

Oberbegriffe:

[1] Tempus

Beispiele:

[1] „werde … gehen“ in dem Satz „Ich werde in dem Supermarkt einkaufen gehen“ ist ein Beispiel für Futur I.
[1] „Nicht selten ist die Vermutung beim Gebrauch des Futur I stärker als der Verweis auf die Zukunft.“[1]

[1Linguistik: einfaches Futur, beschreibt Vorgänge in der Zukunft

[1] Wikipedia-Artikel „Futur I
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Futur I“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Futur I“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 80.

Grammatikalische Begriffe der deutschen Sprache

Wortarten, Sprachteile, Redeteile: Nomen / Namenwort, Nennwort • Substantiv, Substantivum / Dingwort, Hauptwort • Adjektiv, Adjektivum / Beiwort, Eigenschaftswort, Wiewort • Pronomen / Fürwort • Artikel / Begleiter, Geschlechtswort • Partizip, Partizipium / Mittelwort • Verb, Verbum / Aussagewort, Tätigkeitswort, Tuwort, Tunwort, Zeitwort • Adverb, Adverbium / Nebenwort, Umstandswort, Zuwort • Konjunktion / Bindewort, Fügewort • Präposition / Verhältniswort, Vorwort • Interjektion / Ausdruckswort, Ausrufewort, Ausrufungswort, Empfindungswort

Substantive / Hauptwörter: Abstraktum • Konkretum • Nomen proprium / Eigenname • Appellativ, Appellativum, Nomen appellativum / Gattungsname, Gattungsbezeichnung • Kollektivum / Sammelname, Sammelbezeichnung, Sammelbegriff • Stoffname, Stoffbezeichnung

Verben / Tätigkeitswörter, Zeitwörter: Hauptverb, Vollverb • Hilfsverb / Hilfswort, Hilfszeitwort • Modalverb • Intransitiv, Intransitivum • Transitiv, Transitivum

Genera / Geschlechter: Maskulinum • Femininum • Neutrum

Kasus / Fälle: Nominativ / Werfall • Genitiv / Wesfall • Dativ / Wemfall • Akkusativ / Wenfall • Vokativ / Anredefall • Ablativ

Numeri / Zahlen: Singular (Singularis) / Einzahl • Dual, Dualis / Zweizahl • Plural (Pluralis) / Mehrzahl

Genera Verbi, Genera verbi / Gattungen: Aktiv • Passiv • Medium

Tempora / Zeiten: Präteritum • Plusquamperfekt • Imperfekt • Perfekt • Präsens • Futur • Futur I • Futur II • Aorist

Modi: Infinitiv • Imperativ • Indikativ • Konjunktiv • Optativ

Sätze: Aussagesatz • Fragesatz • Hauptsatz • Nebensatz

Subjekt / Satzgegenstand • Objekt / Satzergänzung, Ergänzung • Kopula / Satzband • Prädikat / Satzaussage