Gleichheit – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gleichheit | die Gleichheiten |
Genitiv | der Gleichheit | der Gleichheiten |
Dativ | der Gleichheit | den Gleichheiten |
Akkusativ | die Gleichheit | die Gleichheiten |
Worttrennung:
- Gleich·heit, Plural: Gleich·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çhaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Gleichheit (Info),
Gleichheit (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Herkunft:
- strukturell:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv gleich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] (allgemein): Ungleichheit
- [1] (Gesellschaftstruktur): Hackordnung, Hierarchie, Ungleichheit
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Chancengleichheit, Deckungsgleichheit, Einkommensgleichheit, Geschlechtergleichheit, Lohngleichheit, Namensgleichheit, Punktgleichheit, Rechtsgleichheit, Stimmengleichheit, Waffengleichheit, Wahlrechtsgleichheit
Beispiele:
- [1] Die Gleichheit vor dem Gesetz ist ein demokratisches Grundprinzip.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] politische, soziale Gleichheit
- [1] Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!
Wortbildungen:
- Gleichheitsgebot, Gleichheitsgrundsatz, Gleichheitsprinzip, Gleichheitsrecht, Gleichheitssatz, Gleichheitszeichen
[1] Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
- [1] Wikipedia-Artikel „Gleichheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichheit“
- [1] Duden online „Gleichheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gleichheit“
- [1] The Free Dictionary „Gleichheit“