de.wiktionary.org

Kontinent – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Singular Plural
Nominativ der Kontinent die Kontinente
Genitiv des Kontinents
des Kontinentes
der Kontinente
Dativ dem Kontinent
dem Kontinente
den Kontinenten
Akkusativ den Kontinent die Kontinente
[1] Meist unterteilt man die Landmassen der Erde in sieben Kontinente.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Continent

Worttrennung:

Kon·ti·nent, Plural: Kon·ti·nen·te

Aussprache:

IPA: [ˈkɔntinɛnt], auch: [kɔntiˈnɛnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kontinent (Info), Lautsprecherbild Kontinent (Info), auch: Lautsprecherbild Kontinent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] Geografie: ein Erdteil; ein meist abgetrennter oder aber durch Festlegung bestimmter Großteil der Erdoberfläche
[2] kein Plural: Festland

Abkürzungen:

[1] Kont., Kontin.

Herkunft:

[1] von lateinisch: (terra) continens → la = „zusammenhängendes Land“ im 16. Jahrhundert entlehnt; Partizip Präsens von dem Verb continere = eingeschlossen; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb tenere = halten, besitzen, festhalten[1][2]

Synonyme:

[1] Erdteil, Weltteil

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erdplatte

Gegenwörter:

[1] Ozean

Oberbegriffe:

[1] Landmasse

Unterbegriffe:

[1] Afrika, Amerika, Antarktis, Asien, Australien, Eurasien, Europa, Mittelamerika, Nordamerika, Ozeanien, Südamerika
[1] Doppelkontinent, Krisenkontinent, Mikrokontinent, Subkontinent

Beispiele:

[1] Europa ist ein Kontinent.
[1] „Dass er es geschafft hat, sich nach derartigen Entgleisungen an der Macht zu halten, sorgte bei vielen Menschen auf dem Kontinent für echtes Entsetzen.“[3]
[1] „Die angeblichen Barbaren vom Kontinent sollten Britannien kulturell und sprachlich stärker prägen als zuvor die Römer und später die Wikinger und Normannen.“[4]
[1] „Der Umriss des Kontinents ist kaum gegliedert, die Küstenlinie hat nur wenige Inseln, Halbinseln und Meeresbuchten.“[5]
[1] „So erreicht die kleine Flotte das erste Stückchen Land eines in Europa unbekannten Kontinents.“[6]
[1] „Die großen Reiche Asiens – die Osmanen, Perser, Moguln und Chinesen – bekamen sehr bald mit, dass die Europäer einen neuen Kontinent entdeckt hatten.“[7]
[2] Das Klima der Kontinente wird speziell als Kontinentalklima bezeichnet.
[2] „Die Vorgänge auf dem Kontinent wurden von den römischen Statthaltern und Militärbefehlshabern in Britannien aufmerksam registriert.“[8]

Wortbildungen:

[1] kontinental, Kontinentalklima, Kontinentalplatte, Kontinentalschelf, Kontinentalsperre, Kontinentalverschiebung

[1Geografie: ein Erdteil

[2kein Plural: Festland

[1] Wikipedia-Artikel „Kontinent
[1] Goethe-Wörterbuch „Kontinent
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontinent
[1, 2] Duden online „Kontinent
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKontinent
[1] The Free Dictionary „Kontinent
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontinent“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kontinent“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 712.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 524.
  3. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 68.
  4. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 216.
  5. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 42.
  6. Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 15.
  7. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 362.
  8. Holger Sonnabend: Antiker Brexit. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 39..