de.wiktionary.org

Namenwort – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Singular Plural
Nominativ das Namenwort die Namenwörter
Genitiv des Namenworts
des Namenwortes
der Namenwörter
Dativ dem Namenwort
dem Namenworte
den Namenwörtern
Akkusativ das Namenwort die Namenwörter

Worttrennung:

Na·men·wort, Plural: Na·men·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈnaːmənˌvɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Namenwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, eine deutsche Bezeichnung für das lateinische nomen, die je nach Sichtweise und Zeit, in der solch eine Definition getroffen wurde, verschiedene Ausprägungen einer Wortart beschreibt:
[1a] jede deklinierbare Wortart
[1b] nur Substantiv und Adjektiv
[1c] jünger: eine von mehreren deutschen Bezeichnungen für Substantiv

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Name, Fugenelement -n und Wort

Synonyme:

[1] Nennwort, Nomen
[1c] Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Substantiv

Oberbegriffe:

[1] Redeteil, Wortart

Beispiele:

[1] „Die Klasse 5e hat im Deutschunterricht bei Frau Rentsch zusammengesetzte Namenwörter in Rätselform erstellt.“[1]
[1c] „Alle Wörter, die so einen Begleiter (der, die das) brauchen, nennt man Namenwörter.[2]
[1c] „Grammatisches Geschlecht hat etwas mit Substantiven zu tun, mit Namenwörtern also, mit Namen für Dinge, die es in der Welt gibt.“[3]
[1] Wikipedia-Artikel „Nomen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Namenwort
[1] Duden online „Namenwort
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Namenwort“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Zusammengesetzte Namenwörter
  2. Namenwörter und ihre Begleiter
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 51.