de.wiktionary.org

Niedergang – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Singular Plural
Nominativ der Niedergang die Niedergänge
Genitiv des Niederganges
des Niedergangs
der Niedergänge
Dativ dem Niedergang
dem Niedergange
den Niedergängen
Akkusativ den Niedergang die Niedergänge
[2] Niedergang auf einem Schiff

Worttrennung:

Nie·der·gang, Plural: Nie·der·gän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌɡaŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Niedergang (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
[2] kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks

Synonyme:

[1] Abstieg, Fall, Untergang, Verfall, Zerfall, Zusammenbruch

Gegenwörter:

[1] Aufstieg, Blüte

Beispiele:

[1] Im fünften Jahrhundert begann der Niedergang des Römischen Reiches.
[1] Die Alten beklagen den Niedergang der Sitten.
[1] Der Niedergang begann mit dem Versuch, im Netz Geld zu verdienen.[1]
[1] „Angeblich waren die Wiedervereinigung und der Niedergang der DDR durch Weingenuss beschleunigt worden.“[2]
[1] „Der Niedergang seines Kollegen hatte seinen Lauf genommen.“[3]
[1] „Im Zuge der Weltwirtschaftskrise geht es jedoch mit der Gießerei bergab, Heinrichs muss Konkurs anmelden, und der geschäftliche Niedergang zerstört die Familie.“[4]
[1] „Zu den Gegnern der aufsteigenden Handelshäuser gehörte die Hanse, deren ökonomische und politische Macht seit Längerem im Niedergang begriffen war.“[5]
[2] Der junge Matrose stürzte am steilen Niedergang und brach sich ein Bein.
[2] „Nach der ersten Inspektion an Deck wagten sich Deveau und Wright vorsichtig den Niedergang hinunter in die Räume unter Deck.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Niedergang begriffen sein

[1ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens

[2kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks

[2] Wikipedia-Artikel „Niedergang
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niedergang
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNiedergang
[1] The Free Dictionary „Niedergang

Quellen:

  1. „Dynamik der Meute“ (SPIEGEL ONLINE, 25.01.2010)
  2. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 94.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 97.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 17.
  5. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 115.
  6. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 17.