de.wiktionary.org

Nuss – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Singular Plural
Nominativ die Nuss die Nüsse
Genitiv der Nuss der Nüsse
Dativ der Nuss den Nüssen
Akkusativ die Nuss die Nüsse
[2] Haselnüsse

Anmerkung:

Die Bezeichung „Nuss“ (hier in 4. Bedeutung) gilt als spezifisch österreichischer Ausdruck der deutschen Sprache im Rahmen der Europäischen Union.[1]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Nuß

Worttrennung:

Nuss, Plural: Nüs·se

Aussprache:

IPA: [nʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nuss (Info)
Reime: -ʊs

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: essbarer, ölhaltiger Same mit harter Schale
[2] Botanik: einfächerige, oft einsamige Schließfrucht mit verholztem Perikarp
[3] die Geschmacksrichtung Haselnuss
[4] Österreich: rundes Fleischstück aus der Keule von Rind, Kalb oder Schwein
[5] Aufsatzstück für Steckschlüssel
[6] umgangssprachlich, abwertend: dummer Mensch
[7] umgangssprachlich: Kopf
[8] Jägersprache: Geschlechtsteil eines weiblichen Raubtieres oder einer Häsin

Synonyme:

[1] Schalenobst
[2] Nussfrucht
[3] Haselnuss
[4] Kugel
[5] Stecknuss

Gegenwörter:

[2] Beere, Steinfrucht, Apfelfrucht, Hülse, Schote, Kapsel

Verkleinerungsformen:

Nüsschen, Nüsslein

Oberbegriffe:

[1] Same (-n), Obst
[2] Schließfrucht, Frucht
[3] Geschmacksrichtung
[4] Fleisch
[5] Werkzeug

Unterbegriffe:

[1] Arekanuss, Behennuss, Bennuss, Betelnuss, Cashewnuss, Erdnuss, Kokosnuss, Kolanuss, Lambertsnuss, Macadamianuss, Maledivennuss, Paranuss, Pekannuss, Pistaziennuss, Seychellennuss, Zirbelnuss
[2] Buchecker, Eichel, Esskastanie, Haselnuss, Litschi, Walnuss
[2] Sonderformen: Achäne, Flügelnuss, Karyopse, Sammelnussfrucht
[4] Kalbsnuss
[6] Doofnuss
[?] Knacknuss, Kopfnuss, Muskatnuss, Pfeffernuss, Pimpernuss, Schwarznuss, Zaubernuss

Beispiele:

[1] Alle Nüsse haben eine harte Schale.
[1] „Ihre Mutter hatte ihnen Nüsse für mich mitgegeben und einen Granatapfel.“[2]
[2] Bei der Linde hängen zwei oder drei Nüsse an einem als Flügel dienenden Hochblatt.
[3] Drei Kugeln bitte: Banane, Nuss und Stracciatella!
[4] Die Nuss gilt als besonders zart und feinfaserig.
[5] Ich brauche noch eine Nuss! 1/4 Zoll, sechskant müsste passen.
[6] Was für eine doofe Nuss!
[7] Er hat mir eins auf die Nuss verpasst.
[8] Der weibliche Luchs hat eine Nuß.

Redewendungen:

eine harte Nuss zu knacken haben
eins auf die Nuss kriegen
harte Nuss
taube Nuss

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 3] Nüsse essen
[6] dumme, doofe Nuss

Wortbildungen:

Nussbaum, Nussbeugel, Nusseis, Nussfülle, nussig, Nusskipferl, Nussknacker, Nusskuchen, Nussöl, Nussriegel, Nussschale, Nussschokolade, Nussstrudel, Nusstorte
[4] Nussschinken

 [1] umgangssprachlich: essbarer, ölhaltiger Same mit harter Schale

 [2] Botanik: einfächerige, oft einsamige Schließfrucht mit verholztem Perikarp

 [3] die Geschmacksrichtung Haselnuss

 [4] rundes Fleischstück aus der Keule von Rind, Kalb oder Schwein

 [5] Aufsatzstück für Steckschlüssel

 [6] umgangssprachlich, abwertend: dummer Mensch

 [7] umgangssprachlich: Kopf

 [8] Jägersprache: Geschlechtsteil eines weiblichen Raubtieres oder einer Häsin

[2, 4, 5, 8] Wikipedia-Artikel „Nuss
[2] Wikipedia-Artikel „Nussfrucht
[3] Wikipedia-Artikel „Datei:Beliebteste_Eissorten_in_Deutschland.svg
[5] Wikipedia-Artikel „Schraubenschlüssel
[1, 2, 4–8] Duden online „Nuss
[1, 8] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nuss
[1, 6, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nuss
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNuss
[1, 2, 6] The Free Dictionary „Nuss

Quellen:

  1. Protokoll Nr. 10 über die Verwendung spezifisch österreichischer Ausdrücke der deutschen Sprache im Rahmen der europäischen Union. Bundeskanzleramt AT, 29. August 2017, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  2. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 136.
  3. Hermann Fischer, Schäbisches Wörterbuch 4,2090