de.wiktionary.org

Restaurator – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Singular Plural
Nominativ der Restaurator die Restauratoren
Genitiv des Restaurators der Restauratoren
Dativ dem Restaurator den Restauratoren
Akkusativ den Restaurator die Restauratoren

Worttrennung:

Re·s·tau·ra·tor, Plural: Re·s·tau·ra·to·ren

Aussprache:

IPA: [ʁestaʊ̯ˈʁaːtoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Restaurator (Info), Lautsprecherbild Restaurator (Info)
Reime: -aːtoːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Person, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu in der Lage ist Restaurierungsarbeiten fachgerecht durchzuführen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von spätlateinisch restaurator  la „Wiederhersteller; Erneuerer“ entlehnt[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Restauratorin

Oberbegriffe:

[1] Fachmann

Beispiele:

[1] „In der Werkstätte von Restaurator Thomas Frankl geht es nun darum, die Holzsärge von Schimmel zu reinigen, die Substanz zu erhalten und die Bemalungen und Beschläge zu konservieren.“[2]
[1] „Ihr Verkauf brachte dem Restaurator aus Niederbayern mehr als eine halbe Million Euro - bis ihm ein Kunsthistoriker auf die Spur kam.“[3]
[1] „Museumsrundgang, Obergeschoss, der Restaurator geleitet durch die hohen Hallen wie ein Fremdenführer.“[4]
[1] „Als Restaurator von Orgeln verdiente er sein täglich Brot.“[5]

 [1] Person, die aufgrund ihrer Ausbildung dazu in der Lage ist Restaurierungsarbeiten fachgerecht durchzuführen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Restaurator“, Seite 900.
[1] Wikipedia-Artikel „Restaurator
[1] Duden online „Restaurator
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Restaurator
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRestaurator
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Restaurator“ auf wissen.de
[*] The Free Dictionary „Restaurator
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Restaurator
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Restaurator

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort restaurieren.
  2. Wiener Michaelergruft: Restaurierung startet. Abgerufen am 20. April 2020.
  3. Restaurator soll Renaissance-Bilder gefälscht haben. Abgerufen am 19. Januar 2025.
  4. Guido Mingels: Der Chirurg des Pharao. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 58-62, Zitat: Seite 61.
  5. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 189.