de.wiktionary.org

Rumpfwort – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Singular Plural
Nominativ das Rumpfwort die Rumpfwörter
Genitiv des Rumpfworts
des Rumpfwortes
der Rumpfwörter
Dativ dem Rumpfwort
dem Rumpfworte
den Rumpfwörtern
Akkusativ das Rumpfwort die Rumpfwörter

Worttrennung:

Rumpf·wort, Plural: Rumpf·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʁʊmp͡fvɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rumpfwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Kurzwort, das durch Kürzung eines längeren Wortes entstanden ist und bei dem eine oder mehr mittlere Silbe(n) des gekürzten Wortes erhalten blieb(en)

Herkunft:

[1] aus Rumpf und Wort

Gegenwörter:

[1] Kopfwort, Endwort/Schwanzwort, Klammerwort

Oberbegriffe:

[1] Kurzwort, unisegmentales Kurzwort

Beispiele:

[1] "Lisa" (für "Elisabeth"), "Basti" (für "Sebastian") sind Rumpfwörter im Deutschen. Beispiele für Rumpfwörter findet man bei Eigennamen.
[1] „Sie werden hier analog zu HENZENS Terminus »Rumpfformen«(…) als RUMPFWÖRTER bezeichnet.“[1]
[1] „Relativ selten sind sogenannte RUMPFWÖRTER wie Lisa (‹— Elisabeth), die meistens bei Namen vorkommen.“[2]
[1] „Sie sind also nach BELLMANNS Definition »unisegmentale finale Kurzwörter«, nach KOBLER-TRILL »unisegmentale Rumpfwörter«…“[3]
[1] Wikipedia-Artikel „Kurzwort#Typen von Kurzwörtern
[1] Universität Leipzig: KLEINES GLOSSAR WORTBILDUNG, Stichwort: Kurzwort, unisegmentales[4]
[1] Karl-Heinz Best: LinK. Linguistik in Kürze, mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. Skript. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 31, Stichwort: Unisegmentale Kurzwörter.

Quellen:

  1. Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 65. ISBN 3-484-31149-5.
  2. Albert Busch, Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Narr, Tübingen 2007, Seite 102. ISBN 978-3-8233-6288-3. Kursiv gedruckt: Lisa, Elisabeth.
  3. Anja Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Narr, Tübingen 2000, Seite 40. ISBN 3-8233-5361-6.
  4. http://www.uni-leipzig.de/~fsrger/materialien/Texte/glossar-wortbildung.pdf Zugriff 19.2.13.