Sybaris – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Sybaris | — |
Genitiv | (des Sybaris) Sybaris’ |
— |
Dativ | (dem) Sybaris | — |
Akkusativ | (das) Sybaris | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Sybaris“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Sy·ba·ris, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzyːbaʁɪs]
- Hörbeispiele:
Sybaris (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geschichte: eine antike, griechische Kolonie in Süditalien am Golf von Tarent
Beispiele:
- [1] Sybaris wurde 709 vor Christus von peloponnesischen Achäern gegründet.[1]
- [1] Im Jahr 510 vor Christus wurde Sybaris von Milo von Kroton[2] zerstört und einige Jahrzehnte später als Thurii landeinwärts wieder aufgebaut.[3]
Wortbildungen:
- [1] Sybarit, sybaritisch
[1] Geschichte: eine antike, griechische Kolonie in Süditalien am Golf von Tarent
- [1] Wikipedia-Artikel „Sybaris“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 662, Eintrag „Sybaris“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4302, Eintrag „Sybaris“
Quellen:
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4302, Eintrag „Sybaris“
- ↑ siehe: Milo von Kroton
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4302, Eintrag „Sybaris“
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Sybaris | — |
Genitiv | Sybaris | — |
Dativ | Sybarī | — |
Akkusativ | Sybarim | — |
Vokativ | Sybaris | — |
Ablativ | Sybarī | — |
Worttrennung:
- Sy·ba·ris, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] Geografie: Fluss an der Ostküste von Lukanien (heutiges Unteritalien)
- [2] Geografie: von Griechen gegründete Kolonie an dem unter [1] genannten Fluss, die 510 vor Christus durch Milo von Kroton zerstört wurde und die im klassischen Altertum für ihre wollüstig schlemmenden Einwohner sprichwörtlich bekannt war
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
[1] Geografie: Fluss an der Ostküste von Lukanien (heutiges Unteritalien)
[2] von Griechen gegründete Kolonie in Unteritalien, die für ihre wollüstig schlemmenden Einwohner sprichwörtlich bekannt war
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Sybaris“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Sybaris“ (Zeno.org)
- [1, 2] Josef Maria Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch (Großer Stowasser). Fotomechanischer Nachdruck der 2. Auflage von 1900, 2. Auflage. Wissenschaftliches Antiquariat H. Geyer, Wien 1969, Seite 974, Eintrag „Sybaris“