de.wiktionary.org

abstreifen – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Person Wortform
Präsens ichstreife ab
dustreifst ab
er, sie, esstreift ab
Präteritum ichstreifte ab
Konjunktiv II ichstreifte ab
Imperativ Singularstreif ab!
streife ab!
Pluralstreift ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgestreift haben, sein

Alle weiteren Formen: Flexion:abstreifen

Worttrennung:

ab·strei·fen, Präteritum: streif·te ab, Partizip II: ab·ge·streift

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃtʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abstreifen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen (Kleidungsstücke vom Körper, Beeren von den Stielen, Schmutz von einer Oberfläche oder Ähnliches)
[2] übertragen: sich von etwas befreien, lösen (zum Beispiel von einem bestimmten Image, von einem Vorurteil oder einer Last)
[3] mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen
[4] regional: seine Schuhsohlen an einem Fußabtreter, Gitterrost reinigen
[5] von einer eingeschlagenen Richtung etwas abweichen (ohne konkretes Ziel)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb streifen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ablegen, ausziehen, herunterstreifen
[2] ablegen, abschütteln
[3] durchforsten, durchkämmen, durchstreifen
[4] abstreichen, abtreten
[5] abschweifen, abweichen

Beispiele:

[1] „Nur die Wollmütze hatte er abgenommen und die Stiefel abgestreift.[1]
[2] „»Vergessen Sie ja nicht, was wir waren, seit wir all jenes Elend abstreiften – welche friedliche Tage und ruhige Nächte wir verlebten – wie heiter uns die Zeit verstrich – und wie glücklich wir uns fühlten. […]«“[2]
[3] „Sie konnten die Umgebung Sofias abstreifen, soviel sie nur wollten, ohne Gefahr zu laufen, Bekannten zu begegnen.“[3]
[4] „Sie hörte ihn die Stufen heraufkommen und die Schuhe an der Türmatte abstreifen.[4]
[5] Wir sind mehrmals vom Wanderweg in den Wald abgestreift, aber Pilze konnten wir leider trotzdem nicht finden.

Wortbildungen:

Abstreifer

 [1] etwas von irgendwo mit einer gleichmäßigen Bewegung ablösen

 [2] sich von etwas befreien

 [3] mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen

 [4] regional: seine Schuhsohlen an einem Fußabtreter, Gitterrost reinigen

 [5] von einer eingeschlagenen Richtung etwas abweichen (ohne konkretes Ziel)

[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abstreifen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abstreifen
[1–5] Duden online „abstreifen

Quellen:

  1. Thomas Brunnsteiner: Der Rentiermann. In: Berliner Zeitung, 3. Dezember 2005 (zitiert nach DWDS).
  2. Charles Dickens: Master Humphrey's Wanduhr. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 11. September 2021).
  3. Kurt Aram: Leda. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 11. September 2021).
  4. John Knittel: Via Mala. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1957 [1934], Seite 5 (zitiert nach DWDS).