absurde – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Worttrennung:
- ab·sur·de
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
- Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs absurd
absurde ist eine flektierte Form von absurd.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:absurd.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag absurd.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Maskulinum | absurde | absurdes |
Femininum | absurde | absurdes |
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
absurde (Info)
Bedeutungen:
- [1] widersinnig, absurd, ungereimt, widersinnig, unsinnig, albern
Beispiele:
- [1]
[1] widersinnig, absurd, ungereimt, widersinnig, unsinnig, albern
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „absurde“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „absurde“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „absurde“
![]() |
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern! |
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
absurdē | absurdius | absurdissimē |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ab·sur·de
Bedeutungen:
- [1] Musik: misstönend, falsch, schief, grell, unrein
- [2] übertragen: unpassend, ungereimt, abgeschmackt, sinnlos, unvernünftig
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] absone
- [2] absone, illepide, incongruenter, inconvienter, insulse, inusitte, ridicule
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
- [2] „scio apsurde dictum hoc derisores dicere, / at ego aio recte.“ (Plaut. Capt. 71–72)[2]
- [2] „apsurde faci’ qui angas te animi;“ (Plaut. Epid. 326)[2]
[1] Musik: misstönend, falsch, schief, grell, unrein
[2] übertragen: unpassend, ungereimt, abgeschmackt, sinnlos, unvernünftig
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „absurde“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 42.
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „absurde“ Seite 16–17.
- [1, 2] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „absurde“ Spalte 225–226.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „absurde“ Seite 16.
- 1 2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
Grammatische Merkmale: