de.wiktionary.org

anheben – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Person Wortform
Präsens ichhebe an
duhebst an
er, sie, eshebt an
Präteritum ichhob an
Konjunktiv II ichhöbe an
Imperativ Singularheb an!
hebe an!
Pluralhebt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angehoben haben

Alle weiteren Formen: Flexion:anheben

Anmerkung:

Mit „u“ gebildete Vergangenheitsformen wie ich hub an oder „ü“ gebildeter Konjunktiv II wie ich hübe an sind zulässig.[1]

Worttrennung:

an·he·ben, Präteritum: hob an, Partizip II: an·ge·ho·ben

Aussprache:

IPA: [ˈanˌheːbn̩], [ˈanˌheːbm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anheben (Info), Lautsprecherbild anheben (Info),

Bedeutungen:

[1] ein wenig in die Höhe heben
[2] auf eine höhere Stufe bringen
[3] gehoben: (mit etwas) beginnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb heben

Synonyme:

[1] hochheben, hochziehen, lüpfen
[2] erhöhen, steigern
[3] anfangen, beginnen

Gegenwörter:

[1] herunterlassen, senken
[2] erniedrigen, reduzieren, senken
[3] aufhören

Oberbegriffe:

[1, 2] heben

Beispiele:

[1] Kannst du bitte deinen Stuhl etwas anheben, ein Bein steht auf meiner Jacke.
[1] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“[2]
[2] Beim nächsten Oktoberfest werden sicher die Bierpreise wieder angehoben.
[3] Die Englein hoben/huben an zu singen.
[3] „Ob der Menge solcher wilden Attacken, die ein Gehirn nur in einem wüsten, nächtlichen Alptraum je zusammenbrächte, bestärkte sich ein Verdacht der schmunzelnden Zwerge und sie huben an, gezielt die Ecken der als ein Beispiel mitgegebenen unsittlichen Bildchen und schlimmen Mitteilungen an den Fiskus auszuforschen.“[3]
[3] „Schritte entfernten sich von mir in Eile und Entsetzen, Türen wurden aufgemacht und zugeschlagen, im Nebenzimmer hub ein aufgeregtes Hin und Widerrennen an, Kastentüren knarrten und Möbelstücke schienen geschoben zu werden.“[4][5]
[3] „Der Dirigent hatte sich gezeigt und hob nach einer Verbeugung ins Publikum zur Ouvertüre an.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] leicht anheben, etwas anheben
[2] die Preise anheben, das Niveau anheben, die Zinsen anheben, die Leitzinsen anheben

Wortbildungen:

Anhebung

 [1] ein wenig in die Höhe heben

 [2] auf eine höhere Stufe bringen

 [3] gehoben: (mit etwas) beginnen

[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anheben
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anheben
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanheben

Quellen:

  1. Duden online „anheben
  2. marum.de: Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen. Abgerufen am 26. Januar 2016.
  3. Detlev Stupperich: Schneewittchen und die Firma. In: Sabine Fiedler-Conradi (Herausgeber): Leselaub. 1. Auflage. Miraba, Lohr a. Main 2015, ISBN 978-3-9817024-1-5, Seite 65
  4. Anton Wildgans: Musik der Kindheit. In: Gesammelte Werke. Jazzybee, 2012 (Zitiert nach Google Books).
  5. Anton Wildgans: Musik der Kindheit / Mein Leben. BoD – Books on Demand, 2014, Seite 67 (Google Books).
  6. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 48.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abheben