anlangen – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | lange an |
du | langst an | |
er, sie, es | langt an | |
Präteritum | ich | langte an |
Konjunktiv II | ich | langte an |
Imperativ | Singular | lang an! lange an! |
Plural | langt an! | |
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb |
angelangt | sein | |
Alle weiteren Formen: Flexion:anlangen |
Worttrennung:
- an·lan·gen, Präteritum: lang·te an, Partizip II: an·ge·langt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌlaŋən]
- Hörbeispiele:
anlangen (Info)
Bedeutungen:
- [1] zu einem Ort, einer Stelle gelangen
- [2] etwas oder jemand anlangen: betreffen
- [3] süddeutsch: etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb langen
Synonyme:
- [1] ankommen, eintreffen, hinkommen
- [2] angehen, betreffen, anbelangen
- [3] anfassen, berühren, antasten
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Keine Sorge, wir werden rechtzeitig am Ziel anlangen.
- [1] Endlich sind wir bei der Jugendherberge angelangt und können uns ein wenig ausruhen.
- [1] „Als sie an der Baustelle anlangte, hatte sich bereits eine kleine Gruppe versammelt.“[1]
- [2] Alles, was uns anlangt, ist erledigt.
- [2] Was die zweite Frage anlangt, muss ich verneinen.
- [3] Bitte die Ausstellungsstücke nicht anlangen.
- [3] hessisch: Lang' mich net an!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] was das anlangt
[1] zu einem Ort, einer Stelle gelangen
[2] etwas oder jemand anlangen: betreffen
[3] süddeutsch: etwas anfassen, auch speziell unsittlich berühren
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anlangen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anlangen“
Quellen:
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 227.