gelassen – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
gelassen | gelassener gelassner |
am gelassensten |
Alle weiteren Formen: Flexion:gelassen |
Worttrennung:
- ge·las·sen, Komparativ: ge·las·se·ner, ge·lass·ner, Superlativ: am ge·las·sens·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
Abkürzungen:
- [1] gel.
Herkunft:
- von dem Partizip II gelassen des Verbs lassen
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Scaramanga hatte seine Waffe im Anschlag, doch Bond blieb völlig gelassen.
- [1] Das Model blickt gelassen in die Kamera.
- [1] Der Angeklagte nahm das Urteil gelassen auf.
- [1] „Du sprichst ein großes Wort gelassen aus.“ (Goethe, Torquato Tasso)
Redewendungen:
- [1] umgangssprachlich: Jetzt bleib mal gelassen (= Aufforderung, ruhig zu bleiben, keine Hektik zu verbreiten)
- [1] sich gelassen geben (= ruhig und unbeeindruckt reagieren, obwohl man angesichts der Situation eigentlich aufgeregt sein müsste)
- [1] etwas gelassen aufnehmen (= trotz schlechter Nachrichten ruhig bleiben)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gelassen bleiben (
Audio (Info)), gelassen reagieren (
Audio (Info)), gelassen sein (
Audio (Info)), gelassen wirken (
Audio (Info))
- [1] sich gelassen geben (
Audio (Info)), etwas gelassen aufnehmen (
Audio (Info))
Wortbildungen:
[1] ?
Worttrennung:
- ge·las·sen
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs lassen
gelassen ist eine flektierte Form von lassen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:lassen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag lassen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.