de.wiktionary.org

geschehen – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esgeschieht
Präteritum er, sie, esgeschah
Konjunktiv II er, sie, esgeschähe
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschehen sein

Alle weiteren Formen: Flexion:geschehen

Worttrennung:

ge·sche·hen, Präteritum: ge·schah, Partizip II: ge·sche·hen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃeːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild geschehen (Info)
Reime: -eːən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich ereignen; zutragen
[2] mit Dativ: widerfahren

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch geschehen  gmh neben schehen  gmh, von althochdeutsch gascehan  goh, gescehen  goh, keskehen  goh, bescehen  goh und scehan  goh, verwandt mit schicken[1]

Synonyme:

[1] sich abspielen, sich begeben, passieren, unterlaufen, vorfallen, vorkommen, zustoßen, sich zutragen
[2] erfolgen, ergehen, passieren, widerfahren
[1, 2] sich ereignen, vorkommen, (umgangssprachlich:) passieren, stattfinden,

Gegenwörter:

[1] unterbleiben

Beispiele:

[1] Auf dem Heimweg geschah ein Unfall.
[1] „Die politische Führung schätzte die beiden Lieder als Durchhaltepropaganda angesichts des für Deutschland immer ungünstiger werdenden Kriegsverlaufs, andererseits wurde ‚Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n‘ auch von Oppositionellen und KZ-Insassen als Ausdruck der Hoffnung auf eine Zeit nach dem Nationalsozialismus verstanden.“[2]
[2] Mir ist etwas Schreckliches geschehen.
[2] Mit ihm ist etwas Schreckliches geschehen.

Redewendungen:

Sprichwörter:

Wortbildungen:

Konversionen: Geschehen, geschehen (→ ungeschehen), geschehend
Substantive: Geschehnis, Geschichte[3]

 [1] intransitiv: sich ereignen; zutragen

 [2] mit Dativ: widerfahren

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „geschehen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geschehen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgeschehen
[1, 2] The Free Dictionary „geschehen
[1, 2] Duden online „geschehen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „geschehen
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Die große Liebe (1942)“ (Stabilversion)
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4