de.wiktionary.org

ham – Wiktionary

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

  Singular Plural
Unbestimmt en ham hamme
Bestimmt hammen hammene

Worttrennung:

ham, Plural: ham·me

Aussprache:

IPA: [ˈhɑmˀ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: äußerste Hautschicht bei Amphibien und Reptilien; Haut

Herkunft:

Erbwort aus dem altnordischen hamr → non[1]

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] skifte ham

[1Zoologie: äußerste Hautschicht bei Amphibien und Reptilien; Haut

[1] Den Danske Ordbog: „ham
[1] Ordbog over det danske Sprog: „ham
[1] Langenscheidt Dänisch-Deutsch, Stichwort: „ham

Quellen:

  1. Den Danske Ordbog: „ham
Personalpronomen
Singular 1. 2. 3.
m f u n
Nominativ jeg du De han hun den det
Akkusativ mig dig Dem ham hende
Genitiv min din Deres hans hendes dens dets
Plural 1. 2. 3.
Nominativ vi I De de
Akkusativ os jer Dem dem
Genitiv vores jeres Deres deres

Worttrennung:

ham

Aussprache:

IPA: [ˈhɑm], [hɑm]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ des Personalpronomens han

ham ist eine flektierte Form von han.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag han.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

[1] Den Danske Ordbog: „ham
[1] Ordbog over det danske Sprog: „ham
[1] Langenscheidt Dänisch-Deutsch, Stichwort: „ham
[1] dict.cc Dänisch-Deutsch, Stichwort: „ham
Singular Plural
l’ham els hams

Worttrennung:

ham

Aussprache:

IPA: [am]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Angelsport: der Angelhaken

Herkunft:

von dem lateinischen Substantiv hamus mit gleicher Bedeutung

Beispiele:

[1]

[*Übersetzungen umgeleitet

[1] Wikipedia-Artikel „Angelhaken
[1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „ham
[1] Diccionari de la llengua catalana: „ham
[1] Gran Diccionari de la llengua catalana: ham

Alternative Schreibweisen:

Afghanistan هم

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

ҳам

Worttrennung:

ham

Aussprache:

IPA: [ham]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auch

Herkunft:

von persisch هم (ham) → fa [1]

Beispiele:

[1] U ham Toshkentga boradi.
Er geht auch nach Taschkent.
[1] Savodxon: „ham
[1] Imlo: „ham

Quellen:

  1. Shavkat Rahmatullayev: Oʻzbek tilining etimologik lugʻati. "Universitet" nashriyoti, Toshkent 2000, Band 3, Seite 276.