hinwegfegen – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | fege hinweg |
du | fegst hinweg | |
er, sie, es | fegt hinweg | |
Präteritum | ich | fegte hinweg |
Konjunktiv II | ich | fegte hinweg |
Imperativ | Singular | fege hinweg! feg hinweg! |
Plural | fegt hinweg! | |
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb |
hinweggefegt | haben, sein | |
Alle weiteren Formen: Flexion:hinwegfegen |
Worttrennung:
- hin·weg·fe·gen, Präteritum: feg·te hin·weg, Partizip II: hin·weg·ge·fegt
Aussprache:
- IPA: [hɪnˈvɛkˌfeːɡn̩]
- Hörbeispiele:
hinwegfegen (Info),
hinwegfegen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: schnell über etwas hinwegbewegen
- [2] Hilfsverb haben, übertragen, gehoben, transitiv: heftig, schwungvoll, mit Macht entfernen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hinweg als Verbzusatz und dem Verb fegen
Oberbegriffe:
- [1] entfernen
Beispiele:
- [1] Der Sturm fegte über die Inseln hinweg.
- [1] „Ein heftiger Schneesturm fegt über das nördliche Norwegen hinweg.“[1]
- [2] „Auf der Seite WILL ROBOTS TAKE MY JOB? kann sich jeder Internet-User ansehen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sein Job durch den Tsunami der Digitalisierung hinweggefegt wird.“[2]
- [2] „Die proeuropäische Maidan-Revolution in der Ukraine fegte das russlandfreundliche Regime von Wiktor Janukowytsch hinweg.“[3]
- [2] „Sie verlangt Unverbrüchlichkeit, obwohl sie aus dem Bruch des bisher geltenden Verfassungsrechts entstammt und auch die geltende Verfassungsordnung im Umbruch hinwegfegen kann.“[4]
[1] Hilfsverb sein: schnell über etwas hinwegbewegen
[2] heftig, schwungvoll, mit Macht entfernen
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinwegfegen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinwegfegen“
- [1, 2] The Free Dictionary „hinwegfegen“
- [1, 2] Duden online „hinwegfegen“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Laila – Liebe unter der Mitternachtssonne“ (Stabilversion)
- ↑ Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Abgerufen am 14. November 2018.
- ↑ Maidan Dreaming - Kiews Aufbruch nach Europa. Abgerufen am 15. November 2018.
- ↑ Martin Heckel: Gesammelte Schriften: Staat, Kirche, Recht, Geschichte, Bände 3-4. Mohr Siebeck, 1989, ISBN 316146740X, 9783161467400