kritisieren – Wiktionary
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | kritisiere |
du | kritisierst | |
er, sie, es | kritisiert | |
Präteritum | ich | kritisierte |
Konjunktiv II | ich | kritisierte |
Imperativ | Singular | kritisiere! kritisier! |
Plural | kritisiert! | |
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb |
kritisiert | haben | |
Alle weiteren Formen: Flexion:kritisieren |
Worttrennung:
- kri·ti·sie·ren, Präteritum: kri·ti·sier·te, Partizip II: kri·ti·siert
Aussprache:
- IPA: [kʁitiˈziːʁən]
- Hörbeispiele:
kritisieren (Info),
kritisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
- [2] intransitiv: nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb critiquer → fr[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kritik üben, beurteilen, bewerten
- [2] Kritik üben, beanstanden, mahnen, monieren, tadeln
Gegenwörter:
- [2] zustimmen
Oberbegriffe:
- [1] beurteilen
- [2] widersprechen
Beispiele:
- [1] Die Fachpresse kritisierte die Opernaufführung.
- [1, 2] „Journalisten kritisierten in Journalen wortreich die Journaille…“[2]
- [2] Dauernd hat er an den Aussagen seiner Mitarbeiterin etwas zu kritisieren.
- [2] „Es gibt erst wenige Personen in der Schweiz, die Versuche der chinesischen Einflussnahme an Universitäten offenlegen und kritisieren.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: Kritisieren, kritisierend, kritisiert
- Adjektive: kritisierbar
- Verb: herumkritisieren
[1] transitiv: fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
[2] intransitiv: nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kritisieren“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kritisieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kritisieren“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1071, Eintrag „kritisieren“.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 244.
- ↑ Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher: Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen. Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen. In: NZZOnline. 3. August 2021, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. August 2021).